1.1 Problemstellung
Mit der Reformierung der Organisationsstruktur der Deutschen Post AG (vorher Deutsche Bundespost) im Jahre 1989 und der Privatisierung im Jahre 1995 erfolgte gleichzeitig eine Politik der schrittweisen Marktöffnung. Der letzte Bestandteil des staatlichen Monopols war das Briefmonopol der Deutschen Post AG, das bis zum 31. Dezember 2007 bestand (Beförderung von Briefen bis 50 Gramm).
Die Versorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft als Grundlage des Wirtschaftslebens eine besondere Bedeutung hat, ist nun also keine hoheitliche Aufgabe des Staates mehr, sondern als privatwirtschaftliche Tätigkeit definiert.
Die Frage, die sich hieraus ergibt, ist, auf welche Weise und aus welchem Grund die Marktöffnung stattfand und welche wirtschaftlichen Auswirkungen es durch die sukzessive Aufhebung des staatlichen Postmonopols bereits gab und in Zukunft geben wird.
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
Ziel dieser Studie ist es, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Öffnung des Postmarkts in Deutschland für alle Beteiligten, also die Deutsche Post AG, die Kunden, den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb zu untersuchen und darzustellen. Es soll transparent gemacht werden, welche Gründe und Überlegungen ausschlaggebend waren für das angestrebte Ziel der völligen Liberalisierung.
Als Grundlage ist es hierbei notwendig, die Historie der Post sowie die Entwicklungen auf dem Postmarkt detailliert zu betrachten. Anhand dieser Betrachtung werde ich untersuchen, welche Gründe zur Liberalisierung führten und mit welchen Schritten diese umgesetzt wurde. Weiterhin werde ich auf die Probleme bei der Öffnung des Postmarkts eingehen und anschließend ausführlich die wirtschaftlichen Auswirkungen für alle Beteiligten untersuchen und erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Monopol
- Regulierung
- Beseitigung des Postmonopols in Deutschland
- Historie des Postmonopols
- Schritte zur Beseitigung des Postmonopols
- Organisationsreformen
- Postreform I
- Postreform II
- "Postreform III"
- Politik der schrittweisen Marktöffnung
- Gründe und Ziele der Liberalisierung des Postmarkts
- Rolle der EU
- Allgemeine Einwände gegen die Marktöffnung
- Probleme der Liberalisierung in Deutschland
- Sonderstellung der Deutschen Post AG
- Einführung eines Mindestlohns
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Öffnung des Postmarkts
- Auswirkungen auf die Deutsche Post AG
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Auswirkungen auf die Kunden
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Öffnung des deutschen Postmarktes für alle Akteure, darunter die Deutsche Post AG, die Kunden, den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb. Ziel ist es, die Gründe und Überlegungen hinter der angestrebten vollständigen Liberalisierung transparent darzustellen.
- Die historische Entwicklung des Postmonopols in Deutschland
- Die schrittweise Öffnung des Postmarktes und die Rolle der EU
- Die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Deutsche Post AG, den Arbeitsmarkt und den Wettbewerb
- Die Auswirkungen der Öffnung des Postmarktes auf die Kunden
- Eine Analyse der wirtschaftlichen Folgen der Liberalisierung des Postmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der Öffnung des Postmarktes in Deutschland, die sich aus der Privatisierung der Deutschen Post AG und der Aufhebung des Briefmonopols ergibt. Sie definiert die Ziele der Arbeit und die Vorgehensweise zur Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte des Monopols und der Regulierung, um einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Liberalisierung des Postmarktes zu schaffen.
- Beseitigung des Postmonopols in Deutschland: Dieses Kapitel betrachtet die Historie des Postmonopols in Deutschland und die schrittweise Öffnung des Marktes. Es analysiert die Organisationsreformen, die Politik der schrittweisen Marktöffnung, die Gründe und Ziele der Liberalisierung sowie die Rolle der EU. Zudem werden allgemeine Einwände gegen die Marktöffnung und spezifische Probleme der Liberalisierung in Deutschland behandelt.
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Öffnung des Postmarkts: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Öffnung des Postmarktes auf die Deutsche Post AG, den Arbeitsmarkt, den Wettbewerb und die Kunden. Es beleuchtet auch die Einführung eines Mindestlohns und die Sonderstellung der Deutschen Post AG.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Liberalisierung des Postmarktes in Deutschland. Wichtige Schlüsselwörter sind: Postmonopol, Marktöffnung, Deutsche Post AG, Wettbewerb, Kunden, Arbeitsmarkt, EU, Regulierung, Mindestlohn, Wirtschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Dipl.Betriebswirtin (FH) Annette Barth (Author), 2008, Auswirkungen der Öffnung des Postmarkts in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93817