Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Rentenreform und GKV-Gesundheitsreform aus Sicht der Vetospieler-Theorie

Die Reformpolitik der rot-grünen Koalition (1998 bis 2002)

Titel: Rentenreform und GKV-Gesundheitsreform aus Sicht der Vetospieler-Theorie

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Max Roschach (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht das Zustandekommen der Rentenreform und der GKV-Gesundheitsreform aus Sicht der Vetospieler-Theorie.

Im Herbst 1998 kam es nach den Bundestagswahlen zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einer rot-grünen Regierung (Koalition aus SPD und Bündnis90/ Die Grünen) auf Bundesebene. Dass eine der beiden Koalitionsparteien nicht Teil der vorherigen Regierungskoalition war, war ein Novum, weshalb der Machtwechsel auch als "historisch" bezeichnet wurde. Des Weiteren wird Deutschland – genauer das politische System der Bundesrepublik Deutschland – auch als "Staat der vielen Vetospieler" bezeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vetospieler-Theorie nach George Tsebelis
  • Die Vetospieler zum Zeitpunkt der rot-grünen Koalition (1998-2002)
  • Die Rentenreform (2001)
  • Die GKV-Gesundheitsreform (2000)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reformpolitik der rot-grünen Koalition von 1998 bis 2002, insbesondere mit der Rentenreform und der GKV-Gesundheitsreform. Die Vetospieler-Theorie nach George Tsebelis wird angewandt, um die Reformfähigkeit der Regierungskoalition zu analysieren und zu erklären, ob und inwiefern die Theorie das Zustandekommen und das Ausmaß dieser Reformen erklären kann.

  • Die Reformfähigkeit der rot-grünen Koalition
  • Die Anwendung der Vetospieler-Theorie auf die Rentenreform und die GKV-Gesundheitsreform
  • Die Identifikation der relevanten Vetospieler im deutschen politischen System
  • Die Analyse des Einflusses der Vetospieler auf den Gesetzgebungsprozess
  • Die Erklärung des Politikwandels durch die Vetospieler-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die rot-grüne Koalition und die „Staat der vielen Vetospieler“-These als Ausgangspunkt der Untersuchung vor. Kapitel 2 führt in die Vetospieler-Theorie ein, klärt wichtige Begrifflichkeiten und identifiziert die relevanten Vetospieler im deutschen politischen System zum Zeitpunkt der rot-grünen Koalition. Kapitel 3 analysiert die Rentenreform unter Anwendung der Vetospieler-Theorie, während Kapitel 4 die GKV-Gesundheitsreform in ähnlicher Weise beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der am Gesetzgebungsprozess beteiligten Akteure und Institutionen sowie auf deren Einfluss auf die Reformen.

Schlüsselwörter

Vetospieler-Theorie, rot-grüne Koalition, Reformfähigkeit, Rentenreform, GKV-Gesundheitsreform, Gesetzgebungsprozess, Politikwandel, Akteure, Institutionen, Einfluss, Policy-Raum, Idealpunkt, Winset, Core, Kongruenz, Kohäsion.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rentenreform und GKV-Gesundheitsreform aus Sicht der Vetospieler-Theorie
Untertitel
Die Reformpolitik der rot-grünen Koalition (1998 bis 2002)
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Policy-Analyse I
Note
1,7
Autor
Max Roschach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V938444
ISBN (eBook)
9783346268150
ISBN (Buch)
9783346268167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Policy-Analyse Policy Vetospieler Tsebelis Deutschland Vetospielertheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Roschach (Autor:in), 2019, Rentenreform und GKV-Gesundheitsreform aus Sicht der Vetospieler-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum