Im Zuge der rasanten Entwicklung der Industrialisierung kennzeichneten Sozialwissenschaftler den Menschen begrifflich als „homo oeconomicus“. Er sei stets rational und reagiere ausschließlich eigeninteressiert auf die Anreizbedingungen der Situation (vgl. Suchanek 2001, S. 144). Das Interesse der Gesellschaft würde bei diesem Menschen keine Rolle spielen, da es für die Erwirtschaftung von Gewinnen unwesentlich sei. Doch weit gefehlt. Heute ist die Schaffung von Ethik und Werten als Basis einer Betriebskultur wohl eine der grundlegendsten Problematiken, denen sich ein Unternehmen in der Moderne zu stellen hat. Dass sich moralische Maßstäbe und betriebswirtschaftliche Rationalität nicht ausschließen, sondern ergänzen müssen, ist einsichtigen Unternehmen längst klar geworden (vgl. Kreikebaum 1996, S.1). Ihr moralisches Handeln ist gewissermaßen individuell geprägt, fungiert allerdings nicht als „Gegenordnung“, sondern als Teilordnung des Gesamtsystems Ethik (vgl. Molitor S. 97). Das gesamte wirtschaftliche Handeln wird also bestimmt durch moralische Individualentscheidungen, die sich aus einer Gesamtheit von Werturteilen ergeben. Werturteilen kann man sich nicht entziehen, da selbst der Verzicht ein Werturteil darstellt (vgl. Kreikebaum 1996, S.5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ethik und Moral
- 3. Unternehmensethik
- 4. Gewinnprinzip, Ökonomie und Ethik
- 5. Ethisches Fehlverhalten eines Unternehmens am Beispiel der „Firma Ford“ (aus Mother Jones Mojo)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Ethik und Werten als Grundlage einer erfolgreichen Betriebskultur. Dabei wird untersucht, wie moralische Prinzipien im Kontext des Gewinnprinzips und der ökonomischen Rationalität Anwendung finden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Die Beziehung zwischen Ethik und Moral
- Die Herausforderungen der Unternehmensethik
- Der Einfluss des Gewinnprinzips auf ethisches Handeln
- Ethische Risiken und deren Wahrnehmung
- Die Rolle von Richtlinien und Standards in der Unternehmensethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Ethik und Werten in der heutigen Betriebswelt dar und zeigt auf, wie sich diese Aspekte in der modernen Unternehmenskultur widerspiegeln.
- Kapitel 2: Ethik und Moral: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Ethik und Moral und ihre unterschiedlichen Aspekte. Es beleuchtet auch die enge Verbindung zwischen beiden Begriffen und ihre Bedeutung im Kontext des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
- Kapitel 3: Unternehmensethik: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie sich die Prinzipien der Ethik in der Praxis der Wirtschaft umsetzen lassen. Dabei werden die Herausforderungen, die Unternehmen durch ihre ökonomische Ausrichtung face, sowie die Bedeutung von Richtlinien und Standards für die Gestaltung einer ethischen Unternehmenskultur beleuchtet.
- Kapitel 4: Gewinnprinzip, Ökonomie und Ethik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konflikt zwischen dem Gewinnstreben von Unternehmen und der Einhaltung ethischer Grundsätze. Es zeigt auf, wie sich beide Aspekte in der modernen Wirtschaft gegenseitig beeinflussen und wie Unternehmen einen Weg finden können, ihre ökonomischen Ziele mit ethischen Prinzipien zu verbinden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Ethik, Moral, Unternehmensethik, Gewinnprinzip, ökonomische Rationalität, ethisches Verhalten, Richtlinien, Standards, Risiken, gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Jan Westphal (Autor:in), 2007, Ethik und Werte als Basis der Betriebskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93870