Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Vertriebscontrolling im Versicherungsunternehmen. Eine Grundkonzeption für die Praxis

Titel: Vertriebscontrolling im Versicherungsunternehmen. Eine Grundkonzeption für die Praxis

Diplomarbeit , 2002 , 118 Seiten , Note: 2

Autor:in: Tobias Wilhelm (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Controllingaktivitäten im Vertriebsbereich des untersuchten Versicherungsunternehmens und der Erarbeitung einer grundlegenden theoretischen Controllingkonzeption. Dabei werden auch Instrumente vorgestellt, die helfen sollen, die in einer Befragung festgestellten Probleme und Wünsche zu berücksichtigen. Weiterhin werden aus der wissenschaftlichen Theorie in funktioneller und institutioneller Hinsicht Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis abgeleitet. Neben diesen Vorschlägen werden dem Management auch weiterführende Schritte zur Etablierung eines idealtypischen Vertriebscontrolling aufgezeigt. Dies geschieht unter der Berücksichtigung einer kritischen Würdigung der Literaturvorstellung.

This scientific paper analyses the controlling-activities in the investigated insurance company and gives an overview of a fundamental theoretical controlling-conception. Introduced tools should help to take the in an interview established problems and wishes into consideration. Furthermore recommendations for the practice are given in functional and institutional respect and also continue steps for the management in consideration of literary criticism.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
  • 2 GRUNDLAGEN
    • 2.1 BRANCHENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN DES VERSICHERUNGSVERTRIEBS UND VERTRIEBSCONTROLLING
    • 2.2 CHARAKTERISTIKA DES UNTERSUCHTEN UNTERNEHMENS
    • 2.3 TERMINOLOGISCHE HINWEISE
  • 3 VERTRIEBSCONTROLLING IM UNTERSUCHTEN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN – STATUS QUO UND ZIELSETZUNG AUF GRUNDLAGE INTERNER BEFRAGUNGEN
    • 3.1 ERHEBUNGSTECHNIK UND AUFBAU DES INTERVIEWFRAGEBOGENS
    • 3.2 AUSWERTUNG DER FRAGEBÖGEN UND FAZIT DER INTERVIEWS
  • 4 VERTRIEBSCONTROLLING IN VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN – THEORETISCHE ANSÄTZE
    • 4.1 CONTROLLING UND CONTROLLINGSUBSYSTEME - ENTWICKLUNG EINER DEFINITION AUS VERSCHIEDENEN CONTROLLINGANSÄTZEN
      • 4.1.1 Das Vertriebscontrolling als zentrales Subsystem im Versicherungsunternehmen und seine Zielstellung
        • 4.1.1.1 Ableitung der Aufgabenbereiche des Vertriebscontrolling
          • 4.1.1.1.1 Informationsversorgung
          • 4.1.1.1.2 Planung, Steuerung und Kontrolle
          • 4.1.1.1.3 Integration und Koordination
        • 4.1.1.2 Zeitliche Dimensionen – strategisches und operatives Controlling
        • 4.1.1.3 Organisation
      • 4.1.2 Zusammenfassung
    • 4.2 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES VERTRIEBSCONTROLLING
      • 4.2.1 Die kurzfristige Erfolgsrechnung als kostenrechnerisches Früherkennungssystem
        • 4.2.1.1 Grundkonzept der Deckungsbeitragsrechnung
        • 4.2.1.2 Anwendungsbereiche der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
        • 4.2.1.3 Erfordernisse an das Rechnungswesen
      • 4.2.2 Anreiz- und Entlohnungssystem auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung
      • 4.2.3 Agenturerfolgsplanung und Trendberechnungen als Planungsinstrumente
      • 4.2.4 Kennzahlen- und Managementinformationssysteme
      • 4.2.5 Portfolio-Analyse als strategisches Instrument
  • 5 THEORIE VERSUS PRAXIS – EIN KONFLIKT?
    • 5.1 UNTERNEHMENSZIELE UND DAS ZIELS YSTEM IM VERTRIEB
    • 5.2 AUFGABEN UND INSTRUMENTE
    • 5.3 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG UND ZEITLICHE AUSRICHTUNG DES VERTRIEBSCONTROLLING
  • 6 EX-POST-BEWERTUNG
    • 6.1 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN
    • 6.2 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • GLOSSAR
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANLAGENVERZEICHNIS
  • SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, die Controllingaktivitäten im Vertriebsbereich eines Versicherungsunternehmens zu analysieren und eine grundlegende theoretische Controllingkonzeption zu entwickeln. Die Arbeit soll praxisrelevante Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung eines effektiven Vertriebscontrollings liefern.

  • Analyse der bestehenden Controllingaktivitäten im untersuchten Versicherungsunternehmen
  • Entwicklung einer grundlegenden theoretischen Vertriebscontrollingkonzeption
  • Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung des Vertriebscontrollings
  • Prüfung der Anwendbarkeit der entwickelten Konzeption im Kontext der Unternehmensziele
  • Bewertung des Einflusses von externen Faktoren auf das Vertriebscontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Problemstellung und der Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den aktuellen Stand des Vertriebscontrollings im Versicherungsunternehmen und erläutert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen des Vertriebscontrollings. Es werden branchenspezifische Besonderheiten des Versicherungsvertriebs sowie die Charakteristika des untersuchten Unternehmens beleuchtet. Zudem werden wichtige terminologische Hinweise gegeben.

In Kapitel 3 werden die Ergebnisse einer Befragung im untersuchten Versicherungsunternehmen vorgestellt. Die Befragung soll Aufschluss über den aktuellen Stand des Vertriebscontrollings und die Bedürfnisse der Mitarbeiter geben.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene theoretische Ansätze des Vertriebscontrollings. Es werden unterschiedliche Definitionen, Aufgabenbereiche und Instrumente des Vertriebscontrollings diskutiert.

Kapitel 5 setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Theorie des Vertriebscontrollings in der Praxis umgesetzt werden kann. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt.

Das letzte Kapitel, Kapitel 6, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Vertriebscontrollings.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Vertriebscontrolling, Versicherungsunternehmen, Controllingkonzeption, Praxisrelevanz, Gestaltungsempfehlungen, Befragung, theoretische Ansätze, Instrumente des Vertriebscontrollings.

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertriebscontrolling im Versicherungsunternehmen. Eine Grundkonzeption für die Praxis
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal  (Allgemeine Betriebswirtschaft)
Note
2
Autor
Tobias Wilhelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
118
Katalognummer
V9413
ISBN (eBook)
9783638161237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertriebscontrolling Versicherungsunternehmen Eine Grundkonzeption Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Wilhelm (Autor:in), 2002, Vertriebscontrolling im Versicherungsunternehmen. Eine Grundkonzeption für die Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9413
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum