Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre Ausdauer. Kundenspezifische Erstellung eines Mesozyklus

Titel: Trainingslehre Ausdauer. Kundenspezifische Erstellung eines Mesozyklus

Einsendeaufgabe , 2019 , 18 Seiten , Note: 0,5

Autor:in: Regina Wenzinger (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen einer Einsendeaufgabe wurden relevante Daten der zu trainierenden Person X erhoben und bewertet. Es gilt die Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Trainingsplanung zu beurteilen. Ein individueller Trainingsplan, um die Ausdauerfähigkeit zu verbessern, wird im Anschluss erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
      • 1.2.1 Voreinstufung nach IPN und Wahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Detaillierter Testverlauf
      • 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung Mesozyklus
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für die Person X. Dabei werden die allgemeine und biometrische Daten der Person X analysiert und eine Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauertraining durchgeführt. Die Zielsetzung ist, die Leistungsfähigkeit von Person X im Bezug auf die Trainings-planung zu beurteilen und einen individuell angepassten Trainingsplan zu erstellen. Dieser soll die Trainingsziele von Person X, wie Gewichtsreduktion, Steigerung der Ausdauer und Senkung des Blutdrucks, berücksichtigen.

  • Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten
  • Leistungsdiagnostik im Ausdauertraining
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans
  • Berücksichtigung der Trainingsziele und Bedürfnisse der Person X
  • Optimierung der Trainingsbelastung und -intensität

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE

In diesem Kapitel werden die relevanten Daten der Person X im Rahmen eines Eingangsgespräches erhoben und bewertet. Es werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Trainingsmotive, erfasst. Die Ergebnisse der biometrischen Daten, wie Blutdruck, Ruhepuls, Body-Mass-Index und Körperfettanteil, werden in Bezug auf die Normwerte analysiert und bewertet. Die Kapitel analysiert den Gesundheitszustand von Person X und stellt fest, dass keine Kontraindikationen für ein Ausdauertraining vorliegen. Die leicht erhöhten Blutdruckwerte und der im oberen Normbereich liegende Ruhepuls werden jedoch berücksichtigt.

1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung

Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit einer Leistungsdiagnostik im Ausdauertraining, um den Trainingsplan an die Belastbarkeit des Klienten anzupassen. Als Testverfahren wird ein Stufentest am Fahrradergometer ausgewählt. Das Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit wird dabei beachtet. Die Kapitel diskutiert die Vorteile des Fahrradergometers für die Leistungsdiagnostik, insbesondere die präzise Dosierbarkeit der Belastung und die geringeren koordinativen Anforderungen. Die Voreinstufung der Ausdauerleistung erfolgt auf Grundlage der in Kapitel 1.1 dargestellten Parameter.

Schlüsselwörter

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit Themen wie Leistungsdiagnostik, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Individualität, Altersgemäßheit, Biometrische Daten, Gesundheitszustand, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil, Fahrradergometer, Stufentest, Voreinstufung, IPN (Institut für Präventivmedizin und Sportmedizin), Trainingsplan Erstellung, Belastungssteuerung und Trainingsmotivation. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Trainingslehre im Kontext der individuellen Trainingsplanung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre Ausdauer. Kundenspezifische Erstellung eines Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Autor
Regina Wenzinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V942097
ISBN (eBook)
9783346279705
ISBN (Buch)
9783346279712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausdauertraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Regina Wenzinger (Autor:in), 2019, Trainingslehre Ausdauer. Kundenspezifische Erstellung eines Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum