Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen

Title: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen

Seminar Paper , 2001 , 15 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Bettina Winkler (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht und beinhaltet zwei Teile - einen allgemeinen Theorieteil und einen zur Praxis. Zum ersten Schwerpunkt gehören die Auseinandersetzung mit der Definition dieses Unterrichts, die Vorteile, die Ziele und auch mögliche Einsprüche.
Im zweiten Brennpunkt steht die Befassung mit Kriminalgeschichten in bezug auf didaktische Gesichtspunkte. Die Produktion einer eigenen Kriminalgeschichte mit kreativ gestalteten Titelblatt stellt das Ziel der möglichen Unterrichtseinheit dar. Vorraussetzung hierfür ist die intensive Beschäftigung mit dem Typus der Kriminalgeschichte - auf den im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter eingegangen wird, da die Darlegung von Fachwissen über den Kriminalgeschichtentypus eine untergeordnete Rolle spielt.
Die dargestellte Unterrichtseinheit erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit, sondern will als Anregung zur individuellen Ausgestaltung angesehen werden. Ihre Durchführung ist vorwiegend in der Sekundarstufe I, unter literatursoziologischen Aspekten auch in der Sekundarstufe II denkbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Handlungs- und Produktionsorientierter Umgang mit Literatur
    • 2.1. Entstehung und Einflüsse
    • 2.2. Ziele
    • 2.3. Einsprüche
  • 3. Kriminalgeschichten
    • 3.1. Vorüberlegungen
    • 3.2. Fachwissenschaftliche Orientierung
    • 3.3. Produktiver Umgang mit Kriminalerzählungen
    • 3.4. Didaktische Überlegungen und Ziele
  • 4. Schlussüberlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, indem sie einen allgemeinen Theorieteil und einen Praxisteil miteinander verbindet. Der Theorieteil analysiert den Ansatz, seine Vorteile, Ziele und mögliche Einwände. Der Praxisteil konzentriert sich auf Kriminalgeschichten und ihre didaktische Verwendung, wobei die Produktion einer eigenen Kriminalgeschichte mit einem kreativen Titelblatt als Ziel einer möglichen Unterrichtseinheit dargestellt wird.

  • Definition und Entstehung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
  • Ziele und Vorteile dieses Ansatzes
  • Mögliche Einwände gegen den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz
  • Didaktische Überlegungen und Ziele beim Einsatz von Kriminalgeschichten im Unterricht
  • Die Produktion einer eigenen Kriminalgeschichte als praktisches Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht und dessen Anwendung in der Praxis anhand des Schreibens von Kriminalgeschichten. Die Arbeit soll als Anregung zur individuellen Gestaltung von Unterrichtseinheiten dienen.

2. Handlungs- und Produktionsorientierter Umgang mit Literatur

Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung und die verschiedenen Einflüsse auf den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Die Bedeutung der Verbindung von kognitiver Analyse und produktivem Agieren im Sinne einer ganzheitlichen Annäherung an den Text wird betont. Die beiden Komponenten „handlungsorientierter“ und „produktionsorientierter“ Umgang werden definiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Lesemotivation und -kompetenz erläutert.

3. Kriminalgeschichten

Dieser Abschnitt widmet sich der Anwendung des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes im Kontext von Kriminalgeschichten. Die Vorüberlegungen für die Entwicklung einer Unterrichtseinheit werden besprochen, die fachwissenschaftliche Orientierung auf das Genre der Kriminalgeschichte betrachtet und der produktive Umgang mit Kriminalerzählungen als Grundlage für eine Schülerproduktion dargestellt. Darüber hinaus werden die didaktischen Überlegungen und Ziele der Unterrichtseinheit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht, Kriminalgeschichten, Schreibdidaktik, Lesemotivation, Rezeptionsästhetik, Reformpädagogik, erfahrungsbezogener Unterricht, Produktive Methoden im Deutschunterricht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen
College
University of Bremen  (FB Deutsch-Didaktik)
Course
SS 2001
Grade
3,0
Author
Bettina Winkler (Author)
Publication Year
2001
Pages
15
Catalog Number
V9421
ISBN (eBook)
9783638161305
Language
German
Tags
Handlungs- Umgang Literatur Beispiel Schreiben Kriminlaerzählungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Winkler (Author), 2001, Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint