Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Motiv des Liebestods in Georg Büchners Drama "Dantons Tod". Aus Liebe in den Tod

Titel: Das Motiv des Liebestods in Georg Büchners Drama "Dantons Tod". Aus Liebe in den Tod

Seminararbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich ausgehend von dieser Beobachtung auf die Frage, aus welchen Beweggründen sich die Figuren für den Liebestod entscheiden und welche Bedeutung dies für die Interpretation des Gesamttexts hat. Gestützt wird sich hierzu auf die Methode der Psychoanalyse Freuds, der sich in seiner Triebtheorie mit dem Liebes- und Todestrieb auseinandersetzt. Die Analyse wird anhand der drei „Selbstmordszenen“ von Marions Liebhaber, Lucile und Julie durchgeführt. Hierbei wird jeweils die Liebesbeziehung zu deren Partnern, die Umstände ihres Todes und ihre innere Gefühlswelt betrachtet. Mittels der gewonnenen Erkenntnisse wird abschließend in einem Fazit die Forschungsfrage beantwortet.
Liebe und Tod – Zwei Phänomene, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Doch treten sie oft in Verbindung miteinander auf, denn Liebe bedeutet nicht nur Harmonie, Erfüllung und Freude, sie ist auch oft Anlass für Leid, Schmerz sowie den Tod. Ob im Theater oder in der Literatur, der sogenannte „Liebestod“ stellt dabei wohl die faszinierendste Verbindung zwischen Eros und Thanatos her. Bereits in der Antike war er Gegenstand von Mythen und bis heute ist er als zentrales Motiv in vielen literarischen Werken großer Schriftsteller aufzufinden: von Tristan und Isolde, über Shakespeares Romeo und Julia bis hin zu Goethes Die Leiden des jungen Werthers. In der deutschen Literatur wird er vor allem im 18. und 19. Jahrhundert thematisiert, denn zu dieser Zeit galt der Liebestod in Europa als „Faszinosum besonderer Art“ . So verwendet auch Georg Büchner in Dantons Tod dieses literarische Motiv. In seinem Drama gibt es drei Szenen, in denen aus Liebe zu einem Partner Selbstmord begangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freuds Psychoanalyse
    • Büchner und Freud
    • Triebtheorie
      • Lebenstrieb
      • Todestrieb
      • Zusammenhang Eros und Thanatos
  • Liebestod in Dantons Tod
    • Liebestod der Ehefrauen
      • Gifttod
      • ,,Es lebe der König!“
    • Der ersäufte Liebhaber
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Motiv des Liebestodes in Georg Büchners Drama Dantons Tod anhand der psychoanalytischen Triebtheorie Freuds. Dabei wird untersucht, aus welchen Beweggründen sich die Figuren für den Liebestod entscheiden und welche Bedeutung dieser für die Interpretation des Gesamttextes hat.

  • Bedeutung des Liebestodes als literarisches Motiv
  • Analyse der Selbstmordszenen in Dantons Tod
  • Anwendung der psychoanalytischen Triebtheorie Freuds auf die Figuren
  • Beziehung zwischen Eros und Thanatos in den Selbstmordszenen
  • Zusammenhang zwischen Liebe und Tod in Büchners Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Liebestod ein und stellt die Forschungsfrage: Aus welchen Beweggründen entscheiden sich Figuren in Dantons Tod für den Liebestod und welche Bedeutung hat dies für die Interpretation des Gesamttextes?
  • Freuds Psychoanalyse: Dieses Kapitel stellt die Beziehung zwischen Georg Büchners Werk und Sigmund Freuds Psychoanalyse dar, wobei insbesondere die Triebtheorie Freuds im Fokus steht. Das Kapitel beleuchtet die zwei gegensätzlichen Triebe, den Lebenstrieb (Eros) und den Todestrieb (Thanatos), und deren Bedeutung für die menschliche Psyche.
  • Liebestod in Dantons Tod: Dieses Kapitel analysiert die Selbstmordszenen in Dantons Tod, wobei die Motivationen und inneren Gefühlswelten der Figuren untersucht werden. Hierbei werden die Liebesbeziehungen, die Umstände der Selbstmorde und die Rolle des Liebestodes in der Gesamtinterpretation des Dramas beleuchtet.

Schlüsselwörter

Liebestod, Georg Büchner, Dantons Tod, Sigmund Freud, Triebtheorie, Eros, Thanatos, Selbstmord, Liebe, Tod, Psychoanalyse, Literaturanalyse, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Motiv des Liebestods in Georg Büchners Drama "Dantons Tod". Aus Liebe in den Tod
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Proseminar: Literatur des Vormärz
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V942266
ISBN (eBook)
9783346274335
ISBN (Buch)
9783346274342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liebestod Dantons Tod Liebe Tod Vormärz Literatur Sigmund Freud Freud Eros Thanatos Triebtheorie Georg Büchner Büchner
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Das Motiv des Liebestods in Georg Büchners Drama "Dantons Tod". Aus Liebe in den Tod, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum