Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."

Title: Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Doreen Fräßdorf (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon Johann Wolfgang Goethe wusste um die gleichzeitige Zeitlosigkeit und Zeitbedingtheit seiner Wertherfigur: „Es müßte schlimm sein, wenn nicht jeder in seinem Leben einmal eine Epoche haben sollte, wo ihm der Werther käme, als wäre er bloß für ihn geschrieben“, so Goethe in einem Brief an Eckermann im Jahre 1824.
Auch Ulrich Plenzdorf muss sich der Aktualität der Wertherfigur bewusst gewesen sein, und er konzipierte Die neuen Leiden des jungen W. – eine intertextuelle Anwendung des Goetheschen Romans. Plenzdorfs Held heißt Edgar Wibeau, und er ist auf der Suche nach sich selbst. Wie auch Goethes Werther schon, steht Wibeau den inneren und äußeren Grenzen des Lebens gegenüber – nur zu einer anderen Zeit. [...]
Ich möchte nicht die Lebenswege der beiden Protagonisten der Werke vergleichen, sondern die jeweiligen Individuen in ihrer Gesellschaft untersuchen. Ich werde die raum- und zeitbedingten Grenzen, die es für Edgar Wibeau und Werther gab, ausloten und die Auswege aus ihrer Ausweglosigkeit schildern. Dabei müssen besonders die geschichtlichen Umstände, die institutionalisierten Konventionen und die ideologischen Perspektiven betrachtet werden, an denen die beiden Hauptfiguren scheitern. Die jeweiligen kulturpolitischen Hintergründe und die zeitgenössische Rezeption der Werke sollen daher den Interpretationen vorangestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther
    • Kulturpolitischer Hintergrund - Aufklärung
    • Zeitgenössische Rezeption
  • Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
    • Kulturpolitischer Hintergrund - DDR
    • Zeitgenössische Rezeption
  • Individuum und Gesellschaft
    • Werther - Subjektivismus und Gesellschaft
    • Edgar Wibeau - Zwischen Konformität und Individualität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Goethes Die Leiden des jungen Werther und Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der beiden Protagonisten in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den raum- und zeitbedingten Grenzen, die die Protagonisten erfahren, sowie mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, sich aus ihrer Ausweglosigkeit zu befreien.

  • Der Einfluss des kulturellen und politischen Hintergrunds auf die Figuren und ihre Handlungsweisen.
  • Die Rezeption der Werke in der jeweiligen Zeit und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft.
  • Die Darstellung von Subjektivismus und Konformität in den Werken.
  • Die Grenzen und Möglichkeiten von Individualität im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen.
  • Die Rolle der Liebe und des Todes in der Gestaltung des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die beiden Werke und ihre Protagonisten vor und führt in die Thematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft ein.
  • Kapitel 2 analysiert Goethes Die Leiden des jungen Werther im Kontext der Aufklärung. Es beleuchtet den kulturellen und politischen Hintergrund des Romans und geht auf die zeitgenössische Rezeption ein.
  • Kapitel 3 betrachtet Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. im Kontext der DDR. Es untersucht den kulturellen und politischen Hintergrund des Werkes und analysiert die zeitgenössische Rezeption.
  • Kapitel 4 widmet sich der Analyse des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft in beiden Werken. Es beleuchtet die Charakteristika von Werther und Edgar Wibeau und setzt diese in Bezug zu ihren jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Individuum, Gesellschaft, Aufklärung, DDR, Literatur, Roman, Goethe, Plenzdorf, Werther, Wibeau, Subjektivismus, Konformität, Individualität, Liebe, Tod, Rezeption.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."
College
University of Oslo  (Universität Oslo - Europeiske språk, litteratur, europa- og amerikastudier)
Course
Goethe und seine Zeit (1770 – 1832)
Grade
1,0
Author
Doreen Fräßdorf (Author)
Publication Year
2008
Pages
34
Catalog Number
V94226
ISBN (eBook)
9783640099689
Language
German
Tags
Verhältnis Individuum Gesellschaft Goethes Leiden Werther Plenzdorfs Leiden Goethe Zeit Johann Wolfgang Ulrich Plenzdorf Lotte Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Fräßdorf (Author), 2008, Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94226
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint