Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse)

Lerntheke (inklusive Anhang mit 21 selbst erstellten Aufgaben)

Titel: Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2008 , 34 Seiten , Note: 1,25

Autor:in: Jochen Bender (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schüler sollen selbständig an der Lerntheke arbeiten, dabei den Umgang mit den Wortarten üben und längerfristig ihr grammatisches Verständnis ausbauen. Alle 7 "Stationen" der Lerntheke bestehen aus drei Aufgaben - einer leichten, einer mittelschwierigen und einer schwierigen. Insgesamt besteht die Lerntheke also aus 21 Aufgaben. Diese sind selbst erarbeitet und befinden sich alle im Anhang des Unterrichtsentwurfs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Analyse der Lernbedingungen.
    • 1.1 Die Situation der Klasse
    • 1.2 Fachliche und methodische Voraussetzungen
    • 1.3 Organisatorische Voraussetzungen
    • 1.4 Lernausgangslage der einzelnen Schüler
  • 2. Lernziele.
  • 3. Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit.
  • 4. Tabellarischer Unterrichtsverlauf.
  • 5. Beschreibung der Stationen und der Differenzierungs- und Fördermaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde zielt darauf ab, dass die Schüler selbständig an der Lerntheke arbeiten und dabei den Umgang mit den Wortarten üben. Langfristig soll so ihr grammatisches Verständnis ausgebaut werden.

  • Analyse der Lernbedingungen der Klasse 2a
  • Fachliche und methodische Voraussetzungen der Schüler
  • Lernausgangslage der einzelnen Schüler
  • Beschreibung der Lerntheke und ihrer Stationen
  • Differenzierungs- und Fördermaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Analyse der Lernbedingungen

Dieses Kapitel analysiert die Situation der Klasse 2a und ihre Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde. Hier werden die soziale Kompetenz der Schüler, ihre Leistungsstärke und eventuelle Herausforderungen im Klassenzimmer beleuchtet. Außerdem werden die fachlichen und methodischen Voraussetzungen der Schüler bezüglich der Wortarten und der Arbeitsformen analysiert.

1.1 Die Situation der Klasse

Die Klasse 2a besteht aus 25 Schülern, die alle Deutsch als Erstsprache haben. Die Schüler sind motiviert und sozial kompetent, jedoch auch lebhaft. Einige Schüler neigen zu unaufgeforderten Beiträgen im Plenum, während andere eher dazu tendieren, aus dem Unterricht auszuschließen. Die Klassenordnung wird im Großen und Ganzen problemlos eingehalten.

1.2 Fachliche und methodische Voraussetzungen

Die Schüler kennen die Wortarten Nomen, Adjektive und Verben. Die Schüler der Gruppen 2 und 3 können die Wortarten voneinander unterscheiden und ihre Zuordnung begründen. Die Schüler der Gruppe 1 haben noch Schwierigkeiten, alle drei Wortarten zu unterscheiden, können aber bereits Nomen und Adjektive auseinanderhalten. Alle Schüler können die Mehrzahl bilden, Adjektive steigern und Verben konjugieren. Einige Schüler benötigen bei schriftlichen Konjugationen Hilfe in Form vorgegebener Verbformen.

1.3 Organisatorische Voraussetzungen

Die Schüler sitzen an fünf Gruppentischen und verfügen über alle notwendigen Materialien für die Unterrichtsstunde.

1.4 Lernausgangslage der einzelnen Schüler

Diese Untersektion bietet einen detaillierten Überblick über die Lernausgangslage der einzelnen Schüler. Die Fähigkeiten jedes Schülers in Bezug auf Einhalten von Regeln, Arbeitstempo, Selbstständiges Arbeiten, Konzentration, Aufgabenverständnis, Einschätzung des eigenen Leistungsstandes, Leseverständnis, Unterscheiden der Wortarten, Identifizieren der Wortarten im Text, Finden von Wörtern einer bestimmten Wortart, Steigern von Adjektiven, Mehrzahlbildung und Konjugieren von Verben werden tabellarisch dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Wortarten, Lernbedingungen, Lerntheke, Differenzierung, Förderung, Unterrichtsplanung, grammatisches Verständnis, selbstständiges Arbeiten, Klassenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse)
Untertitel
Lerntheke (inklusive Anhang mit 21 selbst erstellten Aufgaben)
Hochschule
Studienseminar in Bensheim Heppenheim
Note
1,25
Autor
Jochen Bender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
34
Katalognummer
V94267
ISBN (eBook)
9783640128372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichsstunde Nomen Verben Adjektive Klasse)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Bender (Autor:in), 2008, Unterrichsstunde: Nomen, Verben und Adjektive (2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94267
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum