In der Arbeit wird überprüft, ob und inwiefern das alltägliche politische Handeln von Führungskräften einen Einfluss auf das Vorankommen in der beruflichen Karriere hat. Die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass die berufliche Karriere einen entscheidenden Einfluss auf unser heutiges Leben nimmt, was eine nähere Betrachtung der Thematik interessant macht.
Zunächst werden in Kapitel 2 die Grundlagen gebildet, indem der Begriff der Mikropolitik näher erläutert wird. In Kapitel 3 wird kurz auf das methodische Vorgehen eingegangen, um eine Wiederholbarkeit der wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten. Das 4. Kapitel geht kurz auf die Eckpfeiler der Studie ein, welche für die vorliegende Arbeit hinzugezogen wurde. Aufgrund dessen, dass Mikropolitik meist im Verborgenen ausgeübt wird und nur schwer messbar gemacht werden kann, liegen bisher nur wenige praktische Studien zu diesem Thema vor. Deshalb wird intensiv auf eine der wenigen bisher existierenden Studien von der Wirtschaftsuniversität Wien aus dem Jahr 2004 eingegangen. In Kapitel 4.1 werden die Ergebnisse zum Einsatz von mikropolitischen Taktiken erläutert. Hier zeigt sich, welche mikropolitischen Handlungen bei den Führungskräften in besonderem Maße benutzt wurden und welche Taktiken gemieden werden und deshalb weniger zum Einsatz kommen. Darauf aufbauend zeigt Kapitel 4.2 auf, welche mikropolitischen Taktiken einen besonderen Einfluss auf den Karriereverlauf von Führungskräften haben. Die Überlegungen aus den vorigen Kapiteln werden in der Diskussion in Kapitel 5 schließlich zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Theoretischer Hintergrund:
- Mikropolitik
- Methodisches Vorgehen.
- Ergebnisdarstellung
- Der Einsatz von mikropolitischen Taktiken
- Auswirkungen von mikropolitischen Taktiken auf den Karriereverlauf
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von mikropolitischem Verhalten auf den Karriereverlauf von Führungskräften. Sie beleuchtet, ob das tägliche politische Handeln von Führungskräften einen Einfluss auf das berufliche Vorankommen hat. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von mikropolitischen Taktiken und deren Auswirkungen auf den Karriereweg gelegt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Mikropolitik“
- Analyse des Einsatzes von mikropolitischen Taktiken in der Praxis
- Bewertung der Auswirkungen von mikropolitischen Taktiken auf den Karriereverlauf
- Diskussion der ethischen Aspekte und der Grenzen von Mikropolitik
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz von Karriere und beruflichem Erfolg in der heutigen Zeit. Sie zeigt auf, dass mikropolitisches Verhalten einen wichtigen Einfluss auf den Karriereverlauf haben kann.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Mikropolitik und unterscheidet verschiedene Ebenen der Politik, insbesondere die Makro-, Meso- und Mikropolitik. Es wird definiert, was unter mikropolitischem Verhalten zu verstehen ist und welche Ziele damit verfolgt werden können.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt kurz das methodische Vorgehen der Arbeit, um die wissenschaftliche Qualität und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung zu gewährleisten.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Studie zum Einsatz von mikropolitischen Taktiken vor. Es zeigt auf, welche Taktiken am häufigsten eingesetzt werden und welche eher gemieden werden. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von mikropolitischen Taktiken auf den Karriereverlauf untersucht.
Schlüsselwörter
Mikropolitik, Führungskräfte, Karriereverlauf, Taktiken, Einfluss, Unternehmenskultur, Macht, Politik, Organisation, Verhalten, Erfolg, Studie.
- Quote paper
- Maximilian Heilborn (Author), 2020, Einfluss mikropolitischer Handlungen für den Karriereerfolg von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942982