Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Einfluss und Folgen


Hausarbeit, 2018

17 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der Arbeit soll untersucht werden, in welcher Beziehung verschiedene Medien wie das Internet und die Mobilkommunikation zu Kindern und Jugendlichen stehen und wie sich der Alltag unter dem Einfluss dieser Mediennutzungen der Kinder und Jugendlichen verändert und wie sehr den Medien vertraut wird. Die Forschungsfrage hierzu lautet: Wie sehr beeinflussen Medien den Alltag der Kinder und Jugendlichen und wie viel Vertrauen gewinnen die Medien von den Erwachsenen? Dazu werden die Studien „JIM“ (Jugend, Information, (Multi-)Media) und „KIM“ (Kindheit, Internet, Medien) der Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest herangezogen Medien ist generell gemein, dass sie „kollektives Wissen“ mit Kommunikationshandlungen koppeln.

Da Handeln vor dem Hintergrund von kulturellen Sinnbezügen stattfinden, sind die Medien als die wichtigsten zeitgenössischen Kulturproduzenten zu zentralen Instanzen der modernen Gesellschaft aufgestiegen. Ihre Relevanz im Kontext von Sozialisationsprozessen liegt darin, dass sie Kognition, Emotion und Kommunikation verknüpfen. Somit ermöglichen sie eine soziale Koorientierung bzw. eine soziale Integration. Zudem sind Medien als „Agenturen der Alltagskultur“ im Verlauf des Sozialisationsprozesses. auf komplexe Weise von Bedeutung.

Die Basisliteratur in der vorliegenden Ausarbeitung bildet u.a. Jane Fleischers Studie „Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation. Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten“. Fleischers Studie geht vom Konzept mediatisierter Sozialisation aus und erforscht die Bedeutung von Medien als Informations- und Orientierungsgeber für junge Menschen im Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter.

Die Arbeitet gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Teile: zu Beginn wird mit einer Begriffsdefinition der Medien und Mediensozialisation eingeleitet. Im zweiten Teil wird das zuerst Vertrauenskonzept vorgestellt. Nachfolgend wird die Operationalisierung vorgestellt, um im vierten Abschnitt die Ergebnisse zu präsentieren. Zum Schluss werden die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.

Details

Titel
Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Einfluss und Folgen
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Medien als Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter
Note
1,0
Jahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V943067
ISBN (eBook)
9783346275868
ISBN (Buch)
9783346275875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien, Sozialisation, Vertrauen, Mediensozialisation, Vertrauensforschung
Arbeit zitieren
Anonym, 2018, Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Einfluss und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943067

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Einfluss und Folgen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden