Der Eisenbahnboom stellt für das 19. Jahrhundert eine entscheidende Zäsur dar, in welcher Menschen zum ersten Mal eine Vorform heutiger Mobilität erleben durften. Durch das Vorhandensein günstiger Energie in Form der Steinkohle, die Gewinnung von höherwertigem Stahl zum Bau der Lokomotiven und Gleise sowie dem technologischen Know-how der Dampfmaschine wurde zum ersten Mal ein
zuverlässiges Transportsystem für Personen und Güter errichtet, ohne welches die Grundlage der heutigen Moderne nicht geschaffen werden konnte.
Diese Arbeit ist strukturell dreigeteilt. Zunächst erfolgt eine Schilderung, aus welchen Faktoren sich der Gedanke des Eisenbahnbaus überhaupt entwickelt hat. Danach werden die ersten Lokomotiven und ihre Bauweise vorgestellt. Dabei wird auch auf Aspekte wie erste Streckenverläufe oder Probleme bei der Fertigung eingegangen. Ein weiterer Aspekt ist dabei die Trennung nach dem unterschiedlichen Ablauf in den verschiedenen europäischen Ländern. Aus gegebenem Anlass wird der Schwerpunkt dabei allerdings auf die deutsche
Industrialisierung gelegt. Schließlich sollen die wichtigen technischen Verbesserungen an den Lokomotiven bis Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt werden. Dies ist die Ausgangslage, an der sich dann der Bezug zum Erfolg des
Eisenbahnbooms messen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Eisenbahn
- 3. Die Konstruktion der ersten Lokomotiven und Strecken
- 4. Die technischen Verbesserungen an den Zugmaschinen
- 5. Der Einfluss der Weiterentwicklung
- 6. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem technologischen Aspekt des Eisenbahnbaus und erörtert den Einfluss der technischen Weiterentwicklung auf den Erfolg des Eisenbahnbooms im 19. Jahrhundert. Dabei werden die Entwicklung der Eisenbahn, die Konstruktion der ersten Lokomotiven und Strecken sowie die technischen Verbesserungen an den Zugmaschinen beleuchtet.
- Die Entstehung des Eisenbahnbaus
- Die Konstruktion der ersten Lokomotiven
- Die technischen Verbesserungen an den Zugmaschinen
- Der Einfluss der Technologie auf den Erfolg des Eisenbahnbooms
- Die Rolle der deutschen Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Eisenbahnbooms für das 19. Jahrhundert und die Rolle der Technologie in diesem Prozess.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Eisenbahn von ihren Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
- Kapitel 3: Hier werden die ersten Lokomotiven vorgestellt, inklusive ihrer Bauweise, erster Streckenverläufe und Probleme bei der Fertigung. Der Fokus liegt auf der deutschen Industrialisierung.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Verbesserungen an den Lokomotiven bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Eisenbahnboom, Technologiegeschichte, Lokomotivbau, Dampfmaschine, deutsche Industrialisierung, technische Verbesserungen, Zugmaschinen, Streckenverläufe.
- Quote paper
- Ingo Barkow (Author), 2006, Der Eisenbahnboom im 19. Jahrhundert. Einfluss der technischen Weiterentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94364