Diese Arbeit dokumentiert die Forschung, bei der zwei Lehrerinnen und eine Schulklasse auf dem Weg zu einer Draußenschule begleitet werden. Das methodische Vorgehen umfasst, dass die beteiligten Lehrpersonen und eine Auswahl von Schülern qualitative Interviews vor und nach Beginn der Draußenschule geben. Hierbei werden ihre Erwartungen bezüglich der Draußenschule zunächst erhoben und später evaluiert.
Die Forschung unterliegt der Fragestellung: „Wie entwickeln sich die Erwartungen der Schüler und Lehrerinnen an die Draußenschule mit ihrem Start?“ Die Frage nach den Erwartungen verfolgt das Ziel, über die Erwartungen die Bedeutsamkeit verschiedener Aspekte der Draußenschule zu filtern und mit den Erkenntnissen aus theoriebasierter Literatur abzugleichen. Darüber hinaus wird am Ende der Arbeit differenziert dargelegt, welche Investitionen eine Schule tätigen muss, um Draußenschule zu werden, und inwiefern sie gewinnbringend für Schüler und Lehrpersonen sein kann.
Inhaltlich gliedert sich die vorliegende Thesis zunächst in einen literaturbasierten Einstieg über die theoretischen Erkenntnisse der Draußenschule, gefolgt von der Vorstellung des Konzepts der Draußenschule am gewählten Fallbeispiel einer Schule und einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands. Auf dieser Basis folgt der empirische Teil, welcher zunächst eine detaillierte Beschreibung und Begründung des Forschungsablaufs erhält. Ferner wird die Datengewinnungsmethode des problemzentrierten Interviews und die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring begründet vorgestellt. Danach folgen die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse ebenso wie eine Reflexion des Forschungsprozesses. Diese Ergebnisse werden anschließend, gleichermaßen wie das zuvor genannte, im Fazit zusammengetragen, sowie mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie der Draußenschule
- 2.1 Historische Verortung und aktuelle Verbreitung der Draußenschule
- 2.2 Konzept und Ziele der Draußenschule
- 2.3 Orte und Räume
- 2.4 Methodik und Inhalte
- 3 Konzept der Draußenschule an der Schule
- 4 Stand der Forschung
- 4.1 Lernmotivation
- 4.2 Soziale Beziehungen
- 4.3 Bewegung und Gesundheit
- 4.4 Beginn einer Draußenschule
- 4.5 Die Draußenschule aus Schülerperspektive
- 4.6 Die Draußenschule aus Lehrerperspektive
- 5 Forschungsablauf
- 5.1 Problembenennung und Fragestellung
- 5.2 Der Forschungsablauf im Überblick
- 5.3 Kontaktaufnahme
- 5.4 Befragungsort und Länge der Befragung
- 5.5 Stichprobe
- 5.6 Datengewinnung
- 5.6.1 Auswahl der Methode der Datengewinnung
- 5.6.2 Grad der Strukturierung
- 5.6.3 Das problemzentrierte Interview
- 5.6.4 Vorstellung der Interview-Leitfäden
- 5.6.5 Interviews mit Kindern
- 5.6.6 Anzahl der Interviewpartner
- 5.7 Transkription
- 5.8 Methode der Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.9 Gütekriterien
- 6 Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Kategorie 1: Erwartungen an die Lernenden
- 6.2 Kategorie 2: Erwartungen an das Sozialverhalten der Lerngruppe
- 6.3 Kategorie 3: Erwartungen an die Eltern
- 6.4 Kategorie 4: Erwartungen an die Lehrperson
- 6.5 Kategorie 5: Erwartungen an externe Kooperationspartner
- 6.6 Kategorie 6: Erwartungen an die Örtlichkeit und Natur
- 6.7 Kategorie 7: Erwartungen an die Methodik in der Draußenschule
- 6.8 Kategorie 8: Erwartungen an die Lerninhalte der Draußenschule
- 6.9 Kategorie 9: Erwartungen an Spiel und Spaß
- 6.10 Kategorie 10: Befürchtungen
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 7.2 Implikationen für die Praxis
- 7.2.1 Investitionen für die Durchführung einer Draußenschule
- 7.2.1.1 Finanzen
- 7.2.1.2 Absprachen mit Experten und Kooperationspartnern
- 7.2.1.3 Die Stundenplanung
- 7.2.1.4 Vorbereitung durch Lehrkräfte
- 7.2.1.5 Unterstützung durch Schulleitung, Eltern und Kollegen
- 7.2.2 Mehrwert für Beteiligte
- 7.2.2.1 Schüler
- 7.2.2.2 Die Schulklasse
- 7.2.2.3 Lehrkräfte
- 7.2.1 Investitionen für die Durchführung einer Draußenschule
- 8 Reflexion der Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- 9 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Evaluation der Erwartungen von Lehrerinnen und Schülern an ein Pilotprojekt „Draußenschule". Sie analysiert die Entwicklung dieser Erwartungen im Laufe der Einführung der Draußenschule und untersucht die Bedeutung verschiedener Aspekte der Draußenschule aus Sicht der Beteiligten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Implementierung einer Draußenschule zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Lernmotivation, das Sozialverhalten und das Wohlbefinden von Schülern und Lehrkräften zu erforschen.
- Entwicklung von Erwartungen an die Draußenschule bei Lehrkräften und Schülern
- Einfluss der Draußenschule auf Lernmotivation und Sozialverhalten
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung einer Draußenschule
- Mehrwert der Draußenschule für Schüler, Lehrkräfte und die Schulklasse
- Relevanz von Investitionen und Kooperationspartnern für die erfolgreiche Durchführung einer Draußenschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einleitung in das Thema der Draußenschule und Vorstellung der Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Theorie der Draußenschule: Erörterung der historischen Entwicklung und Verbreitung der Draußenschule, ihrer Konzepte, Ziele, Orte, Methodik und Inhalte.
- Kapitel 3: Konzept der Draußenschule an der Schule: Beschreibung des konkreten Konzepts der Draußenschule am gewählten Fallbeispiel.
- Kapitel 4: Stand der Forschung: Relevanter Forschungsstand zu den Themen Lernmotivation, Sozialverhalten, Bewegung und Gesundheit im Zusammenhang mit der Draußenschule.
- Kapitel 5: Forschungsablauf: Darlegung des methodischen Vorgehens der Forschungsarbeit, inklusive der Datenerhebung und -auswertung.
- Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse: Präsentation der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit Lehrkräften und Schülern.
Schlüsselwörter
Draußenschule, Lernen in der Natur, Erwartungen, qualitative Interviews, Inhaltsanalyse, Lernmotivation, Sozialverhalten, Bewegung und Gesundheit, Implementierung, Investitionen, Kooperationspartner, Mehrwert, Schüler, Lehrkräfte
- Quote paper
- Friedericke Pahlke (Author), 2019, "Draußenschule". Erwartungen von LehrerInnen und SchülerInnen in einem Pilotprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943773