In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundbegriffe des Factorings sowie die Grundbegriffe Echtes und Unechtes Factoring erklärt. Es werden die Gründe, um Factoring zu bereiten, sowie dessen Vor- und Nachteile erläutert. Darauf aufbauend werden die bilanzpolitischen Maßnahmen durch Factoring aufgeführt. Sowie den Einfluss auf die Bilanz im Unternehmen.
Das Finanzsystem befindet sich seit Jahren im Wandel. Unternehmen sind stets auf der Suche nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten. Die hohen Sicherheiten und die Transparenz der finanziellen Lage ihrer Kunden, die Banken verlangen, sowie die langandauernde Vergabe von Bankkrediten haben Unternehmen dazu gebracht, sich alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. In den letzten Jahren fand die Finanzierungsart des Factorings bei ihnen immer mehr Anklang. Insbesondere mittelständige Unternehmen machen vermehrt davon Gebrauch. Dies geschieht jedoch nicht erst seit gestern. Bereits in den 50er Jahren war den Unternehmen Factoring ein Begriff. Factoring bedeutet, das Unternehmen ihre Forderungen gegenüber Kunden, bestehend aus Lieferungen und Leistungen, an eine Factoring-Gesellschaft verkaufen und somit ihre Liquidität absichern. Unternehmen nutzen die Vorteile des Factorings, welche sich auch positiv auf ihre Bilanz auswirken, um wettbewerbsfähig und vor allem liquide zu bleiben. Dieses sind die Hauptgründe dafür, dass Unternehmen immer häufiges Factoring als alternative Finanzierungsmöglichkeit in Anspruch nehmen und auf klassische Finanzierungsarten verzichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definitorische Grundlagen
- Definition von Factoring
- Echtes- und unechtes Factoring
- Definition von Echtes Factoring
- Definition von Unechtes Factoring
- Unterschiede zwischen Echten- und Unechten Factoring
- Gründe für Factoring
- Vor- und Nachteile des Factorings
- Vorteile von Factoring
- Nachteile von Factoring
- Factoring als Bilanzpolitische Maßnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Factoring im Kontext der materiellen Bilanzpolitik. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Factorings, insbesondere die Unterscheidung zwischen echtem und unechtem Factoring, sowie die Gründe, die Unternehmen zur Nutzung dieser Finanzierungsmethode bewegen. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile des Factorings im Detail beleuchtet und die Auswirkungen auf die Bilanz im Unternehmen betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Factorings
- Echtes und unechtes Factoring
- Gründe für die Nutzung des Factorings
- Vor- und Nachteile des Factorings
- Auswirkungen des Factorings auf die Bilanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Factorings ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise.
- Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Factorings und unterscheidet zwischen echtem und unechtem Factoring. Es werden die wesentlichen Merkmale der beiden Formen des Factorings dargestellt.
- Gründe für Factoring: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gründe für die Nutzung des Factorings durch Unternehmen erläutert, z. B. die Verbesserung der Liquidität, die Absicherung gegen Zahlungsausfälle und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Vor- und Nachteile des Factorings: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile des Factorings für Unternehmen. Die Vorteile umfassen unter anderem die Verbesserung der Liquidität, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und die Steigerung der Sicherheit. Die Nachteile umfassen u. a. die Kosten des Factorings, die Abhängigkeit vom Factoring-Unternehmen und die mögliche Beeinträchtigung des Kundenstamms.
- Factoring als Bilanzpolitische Maßnahme: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Factorings auf die Bilanz eines Unternehmens. Es werden die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich durch den Einsatz des Factorings ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Factoring, Bilanzpolitik, Liquidität, Finanzierungsformen, Echtes und Unechtes Factoring, Vor- und Nachteile, sowie mit den Auswirkungen des Factorings auf die Bilanz eines Unternehmens. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Funktionsweise des Factorings, die verschiedenen Formen und die Gründe für seine Nutzung. Neben den theoretischen Grundlagen des Factorings stehen die bilanzpolitischen Auswirkungen dieser Finanzierungsform im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Maximilian Fuchs (Author), 2020, Factoring im Rahmen der materiellen Bilanzpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945022