Die didaktische Entscheidung ist legitimiert durch den Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg für Realschulen, der den Erwerb vielfältiger Kompetenzen und Inhalte im Fach Deutsch vorsieht.
Betrachtet man die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb genauer, sieht der Bildungsplan das Fördern und Sichern sprachlicher Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen als eine der zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts in der Realschule an. Hierzu zählt unter anderem das Erweitern der sogenannten mündlichen Kommunikationskompetenz der Jugendlichen. Das heißt, die Schüler und Schülerinnen sollen die Sprache als Mittel zur Verständigung erfahren und erleben. Dafür ist es nötig, Gespräche zu führen, zu untersuchen und zu reflektieren. Ferner sollen sie eine Konfliktlösekompetenz entwickeln, die mit Hilfe von Konfliktlösestrategien angebahnt werden kann, um gerade im Fall von Kommunikationsstörungen adäquat reagieren zu können. Dies führt zusätzlich zu einer Stärkung der sozialen Kompetenz.
Die Unterrichtsstunde „Du verstehst mich einfach nicht! – Analyse von Kommunikationsstörungen anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun“ bedient die Teilbereiche „Sprechen“ und „Schreiben“, die mit den weiteren Teilbereichen „Lesen/Umgang mit Texten und Medien“ und „Sprachbewusstsein entwickeln“ die vier Arbeitsbereiche des Faches Deutsch in der Realschule bilden. So ist das Thema in vielfältiger Art und Weise geeignet, Kompetenzen aus diesen Bereichen anzubahnen und zu vertiefen. Es versucht die Schüler und Schülerinnen an das Untersuchen und Reflektieren von Sprache und Kommunikation heranzuführen. Als „Handwerkszeug“ dient ihnen dabei das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, mit dessen Vier-Ohren-Modell sich Kommunikationsstörungen gut herausarbeiten lassen, so dass die Jugendlichen nach und nach flexibler und erfolgreicher Kommunikationssituationen meistern können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedingungsanalyse
- 1.1 Ist-Stand-Feststellung
- 1.2 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- II. Didaktische Reflexion
- 2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- 2.2 Sachanalyse
- 2.2.1 Das Vier-Ohren-Modell
- 2.3 Kompetenzen und Indikatoren
- 2.4 Stundenziel
- III. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
- 3.2 Verlaufsplan
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „,,Du verstehst mich einfach nicht! – Analyse von Kommunikationsstörungen anhand des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun\" soll die Schüler und Schülerinnen an das Untersuchen und Reflektieren von Sprache und Kommunikation heranführen. Dabei dient das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun als „Handwerkszeug“, um Kommunikationsstörungen zu analysieren und die Jugendlichen zu befähigen, Kommunikationssituationen flexibler und erfolgreicher zu meistern.
- Analyse von Kommunikationsstörungen im Alltag
- Einführung in das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Die vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell
- Kongruente und inkongruente Nachrichten
- Entwicklung von Konfliktlösekompetenz durch reflektierte Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klassensituation und den aktuellen Stand der Unterrichtseinheit. Dabei werden die Schüler und Schülerinnen in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem Kommunikationsverhalten charakterisiert. Die didaktische Reflexion beleuchtet die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans, die mit der Unterrichtsstunde angesprochen werden. Darüber hinaus wird das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun als Grundlage der Sachanalyse vorgestellt. Dieses Modell erklärt, wie Nachrichten auf verschiedenen Ebenen verstanden werden können und wie Missverständnisse entstehen können.
Schlüsselwörter
Kommunikationsstörungen, Kommunikationsmodell, Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Kongruente Nachricht, Inkongruente Nachricht, Konfliktlösekompetenz, mündliche Kommunikationskompetenz, Bildungsplan, Realschule, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Nadine Zunker (Author), 2008, Unterrichtsstunde: „Du verstehst mich einfach nicht!“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94519