In den Werken Monets wird in der Entwicklung und in der Darstellung eine konti-nuierliche Veränderung sichtbar: die Farbe tritt mehr in den Vordergrund und verdrängt das Motiv, die Farbe wird somit zum größeren Bestandteil des Bildes. Anfänglich hat Monet mit der Farbe und dem Licht experimentiert, wie in seinem früheren Werk ‚Impression’, aber erst in dem spätem Werk „Seine-Arm bei Giver-ny“ tritt diese Wandlung in Kraft. Das dargestellte Motiv wird noch schemen- oder sillouettenhafter, tritt in den Hintergrund und lässt der Farbe und dem Licht mehr Platz zum Ausdruck. Es erscheint nahezu so, dass die Farben im Einzelnen kei-ne oder kaum Bedeutung haben, sondern nur als ganzes zu sehen sind und le-diglich zur Darstellung des Motivs dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Claude Monet
- Biografie
- Bildanalyse: 'Seine-Arm bei Giverny (in der Morgenröte)', 1897
- Paul Cézanne
- Biografie
- Bildanalyse: 'Der See von Annecy', 1896
- Bildervergleich
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Seine-Arm bei Giverny
- Der See von Annecy
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Wasserlandschaften von Monet und Cézanne. Sie analysiert die Künstler und deren Werke 'Seine-Arm bei Giverny' (1897) und 'Der See von Annecy' (1896), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Arbeitsstilen und Darstellungen herauszuarbeiten.
- Analyse der künstlerischen Entwicklung und Stile des Impressionismus
- Vergleich der Bildmotive und Kompositionen
- Untersuchung der Verwendung von Farbe und Licht
- Betrachtung der Rolle des Betrachters in der Wahrnehmung der Bilder
- Einordnung der Werke im Kontext der Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele des Vergleichs zwischen Monet und Cézanne. Sie stellt die beiden Künstler und ihre Werke kurz vor.
Das Kapitel über Claude Monet beleuchtet dessen Biografie und die Entwicklung seiner Kunst. Die Bildanalyse des 'Seine-Arm bei Giverny' widmet sich detailliert der Komposition, Farbgebung, Lichtgestaltung und der Wirkung des Bildes auf den Betrachter.
Das Kapitel über Paul Cézanne behandelt dessen Biografie und die Entwicklung seiner Kunst. Die Bildanalyse des 'Der See von Annecy' fokussiert auf die Komposition, Farbgebung, Lichtgestaltung und die Wirkung des Bildes auf den Betrachter.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Impressionismus, Landschaftsmalerei, Bildanalyse, Farbgebung, Lichtgestaltung, Komposition, Monet, Cézanne, 'Seine-Arm bei Giverny', 'Der See von Annecy', Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Tonia Bernhardt (Autor:in), 2007, „Der See von Annecy“ von Paul Cézanne und „Seine-Arm bei Giverny“ von Claude Monet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94591