Zukünftige Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Techniken und Potenziale


Hausarbeit, 2007

24 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederung

1. Nachwachsende Rohstoffe

2. Politische Regelungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und zum Umweltschutz

3. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

4. Nachhaltigkeit

5. Bioenergie als Alternative
5.1 Bioenergieträger
5.2 Das Biomasseheizkraftwerk
5.3 Das Biogas und die Biogasanlage

6. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze der Energieerzeugung durch nachwachsende Rohstoffe

7. Andere Nutzungsalternativen nachwachsender Rohstoffe

8. Fazit

9. Quellen

1. Nachwachsende Rohstoffe

Die nachwachsenden Rohstoffe stellen neben den Fossilen und der Kernenergie einen der Hauptbestandteile der aktuellen Energieversorgung dar. Die nachwachsenden Rohstoffe gehören zum „Non Food“-Bereich und werden dabei als ein Teilbereich der regenerativen Ressourcen betrachtet. Gegenwärtig werden zirka 80% der benötigten Energie durch fossile Ressourcen und 14% durch erneuerbare Energieträger abgedeckt. Die nachwachsenden Rohstoffe stellen dabei noch 9,5% der regenerativen Energieversorgung dar. Aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre und daraus resultierenden Prognosen wird ein weiter steigender Energieverbrauch von etwa 1% pro Jahr in den OECD-Staaten (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), also den höher entwickelten Staaten, erwartet (GROIßEN 2005, S. 5). In den Entwicklungsländern wird dieser Anstieg höher liegen, da diese nach und nach ihre Verhältnisse denen der Industriestaaten anpassen und ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu verzeichnen haben, als das in einigen moderneren Staaten aktuell der Fall ist. Die Entwicklungsländer produzieren derzeit den größten Anteil ihrer Energie durch die Verarbeitung von Biomasse.

Innerhalb der nachwachsenden Ressourcen lässt sich grob eine Gliederung in Industrie- und Energiepflanzen vornehmen. Zu Ersteren zählen vor allem Farb-, Heil-, Aromastoffe und Holz. Letztere sind Biomasse und Öle. Biomasse stellt dabei ein Gemisch mehrerer verschiedener Gewächse dar, exemplarisch Pappeln, Raps, Zuckerrüben, Weizen, Mais und Gräser.

2. Politische Regelungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und zum Umweltschutz

Schon vor Urzeiten entdeckte der Mensch zufällig das Feuer und schuf sich damit Möglichkeiten der Energieerzeugung mit Hilfe nachwachsender Rohstoffe. Dabei handelte es sich hauptsächlich um die Verbrennung von Holz. Dies gestaltete sich aber wenig effizient und verursachte daher kaum Probleme.

Die Entwicklung der letzten Jahre, eingeleitet durch die industrielle Revolution, verlief so rasant, dass die Weltpolitik mit zahlreichen Maßnahmen zu reagieren hatte, um eine nachhaltige Nutzung nachwachsender und fossiler Energieträger einzuleiten. Der Umweltgipfel der Vereinten Nationen in Rio im Jahr 1992 für Umwelt und Entwicklung stellt einen ersten Meilenstein diesbezüglich dar. Hier wird auch die globale Betroffenheit der Ressourcenproblematik deutlich, denn hier tagten Mitglieder aus 177 Staaten. 1995 wurde das „Internationale Forum für Waldschutz“ in New York gegründet, was einen umfassenden politischen Rahmen zu Gunsten einer nachhaltigen Waldentwicklung und –nutzung definierte. Einen weiteren Eckpunkt der Umweltpolitik stellt das Kyoto-Protokoll dar, worin 1997 in Japan internationale Klimaschutzvereinbarungen getroffen wurden. Allerdings wird von Klimaschützern oft kritisiert, dass einer der aktuell größten Energieverbraucher, die USA, das Kyoto-Protokoll auf absehbare Zeit nicht ratifizieren werden. Im Jahre 2000 wurde in Montreal das Cartagena-Protokoll, ein internationales Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt, inklusive der nachwachsenden Rohstoffe, abgeschlossen. Es wurde bis heute von 124 Staaten ratifiziert. Auf dem „Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg“ wurden weitere Vereinbarungen zum Ressourcenschutz und deren effizienter Nutzung getroffen (SCHIFFLER 2002b, S.3).

3. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Bundesrepublik Deutschland soll ein nachhaltiger Entwicklungsgang der Energieressourcennutzung erreicht werden. Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien soll damit lanciert werden. Entsprechend den Zielen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union soll der prozentuale Einsatz der erneuerbaren Energien des Jahres 2000 bis 2010 verdoppelt werden („Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien“ vom 29.03.2000; BGBl I 2000, 305; EEG § 1). Dieses Gesetz regelt weiterhin die Abnahme und Vergütung erneuerbarer Energien durch Elektrizitätslieferanten im Sinne einer Abnahmeverpflichtung. Diese gilt für den regenerativ erzeugten Strom und legt Mindestpreise für Energie, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, fest. So kostet beispielsweise eine Kilowattstunde aus einer Biogasanlage mit nicht mehr als 500 Kilowatt elektrischer Leistung für die nächsten 20 Jahre geringstenfalls 7,67 Cent. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit befugt, weitere Rechtsgrundlagen zu erlassen, um die Abnahme und Unterstützung regenerativer, explizit nachwachsender Rohstoffe, sicherzustellen (EEG § 2 Abs.: 1). Allerdings werden nicht alle Energieerzeugungsanlagen durch den Erlass erfasst. Nicht impliziert werden aber nur Kraftwerke, die entsprechend immense Strommengen produzieren. Dies sind zum Beispiel Biogasanlagen mit einer Leistung größer als fünf Megawatt, Biomasseheizkraftwerke, deren Leistung 20 MW überschreitet oder Betriebe, an denen ein Bundesland oder die Bundesrepublik Deutschland mindestens 25% der Anteile besitzen (EEG § 2 Abs.: 2).

Damit eine geregelte, zeitgemäße Evolution und Marktanpassung, der mit regenerativen Ressourcen betriebenen Energieanlagen gewährleistet ist, meldet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Absprache mit den beiden Anderen oben genannten Ministerien dem Bundestag den temporären Entwicklungsstand bezüglich des derzeitigen Einsatzes alternativer Energiezweige.

Mit dem Gesetz über die Verwendung erneuerbarer Energien erzielte die deutsche Legislative einen entscheidenden Erfolg, was in entsprechenden Erfahrungsberichten deutlich zum Vorschein kommt. Die Benutzung umweltschonender, ressourcenschonender, regenerativer Energieanlagen ist innerhalb von drei Jahren um 2,3% gestiegen. Ebenso entstanden infolge des Inkrafttretens der Rechtsverordnung 120.000 Arbeitsplätze in der Branche und es wurden 35 Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden. Mit diesen Daten wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz als Erfolg und als fortschrittsfördernd belegt und der tendenzielle Anstieg des Gebrauchs erneuerbarer Rohstoffe begründet.

4. Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit ist keine Bürde, sondern eine außergewöhnliche

Chance für viele Bereiche: wirtschaftlich durch das Entstehen neuer

Märkte und Arbeitsplätze; sozial durch Einbindung benachteiligter

gesellschaftlicher Randgruppen; und politisch, indem jeder Mann

und jede Frau eine Stimme und Wahlmöglichkeit bei der

Entscheidung über ihre eigene Zukunft erhalten.“

(SCHIFFLER 2002a, S. 3)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

So gab Kofi Annan, in seiner Stellung als Generalsekretär der Vereinten Nationen 2002 sein Verständnis von Nachhaltigkeit kund. Ich möchte mich in meiner Arbeit aber mehr auf den Sektor der künftigen Nutzung natürlicher Ressourcen beziehen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Zukünftige Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Untertitel
Techniken und Potenziale
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V94599
ISBN (eBook)
9783640103607
ISBN (Buch)
9783656205630
Dateigröße
1652 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In der Arbeit enthalten sind aktuelle Statistiken und Technologien, welche das zukünftige Potenzial des Fachgebietes darlegen. Die Techniken und Methoden werden durch Grafiken veranschaulicht, wodurch die Arbeit auch für Personen mit einem weniger technischem Grundwissen verständlich ist.
Schlagworte
Zukunftige, Nutzung, Rohstoffe
Arbeit zitieren
Etienne Pflücke (Autor:in), 2007, Zukünftige Nutzung nachwachsender Rohstoffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94599

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zukünftige Nutzung nachwachsender Rohstoffe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden