Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Qualitative Faktoren in der Unternehmensbewertung

Titel: Qualitative Faktoren in der Unternehmensbewertung

Projektarbeit , 2007 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrej Berschadsky (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der modernen Unternehmensbewertung ist die Ermittlung eines objektiven und
zugleich realistischen Unternehmenswertes ohne Berücksichtigung der qualitativen
Faktoren kaum denkbar. Jedoch tritt an dieser Stelle häufig eine gewisse Problematik auf, denn es existieren heutzutage keine allgemeingültigen Meßmethoden der qualitativen Faktoren.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin die Bedeutung der qualitativen Faktoren in der Unternehmensbewertung darzustellen. Insbesondere liegt der Fokus der Arbeit auf dem Human Capital und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert. Zu diesem Zweck wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, mit dem Ziel eine statistische Aussage darüber zu gewinnen, ob der qualitative Faktor Human Capital einen Einfluss auf den Unternehmenswert nimmt.
Der erste Schritt der Arbeit bezieht sich auf die praxisrelevanten Bewertungsmethoden und deren Schwachstellen. Im zweiten Schritt wird auf die Zusammensetzung des Unternehmenswertes eingegangen. Des Weiteren wird die Bedeutung des Intellectual Capitals, vor allem des Human Capitals, in der Unternehmensbewertung erläutert und die Problematik dessen Wertermittlung dargestellt. Im Anschluss daran soll Aufbau der empirischen Untersuchung verdeutlicht sowie deren Ergebnisse präsentiert werden. Wenn man über die Unternehmensbewertung spricht, dann ist damit ein Instrument des
ökonomischen Handelns gemeint, das der Ermittlung des Unternehmenswertes oder
dessen einzelnen Teilbereichen dient.
Der Unternehmensbewertung kommt im heutigen Wirtschaftsleben eine immer
wichtigere Rolle zu. Eine zunehmende Anzahl an Fusionen, Restrukturierungen und
IPOs bestätigen dies. Darüber hinaus rücken Unternehmensbewertungen immer mehr in den Mittelpunkt der strategischen Unternehmensführung, Rechnungslegung und
Finanzierung eines Unternehmens. Ferner wird es dem Management ermöglicht, die
Marktposition des eigenen Unternehmens effizienter beurteilen zu können.
Um ein Unternehmen zu bewerten, existieren unterschiedliche Ansätze. Im Rahmen des folgenden Kapitels werden nur die am meisten verbreiteten Verfahren erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Unternehmensbewertung
    • 2.1 Praxisrelevante Bewertungsmethoden
    • 2.2 Schwachstellen der Bewertungsmethoden
    • 2.3 Der Unternehmenswert
  • 3. Wert des Intellectual Capitals
    • 3.1 Human Capital
      • 3.1.1 Umsatz pro Mitarbeiter
      • 3.1.2 Gewinn pro Mitarbeiter
      • 3.1.3 Marktkapitalisierung pro Mitarbeiter
    • 3.2 Present Value of Growth Opportunities (PVGO)
      • 3.2.1 Ermittlung der Eigenkapitalkosten
  • 4. Empirische Untersuchung
    • 4.1 Stichprobenumfang
      • 4.1.1 Analyse der Stichprobe
    • 4.2 Multivariate Regression
      • 4.2.1 Multivariate Regression der einzelnen Sektoren
    • 4.3 Das Kausalmodell
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Unternehmen und dem Einfluss von qualitativen Faktoren auf den Unternehmenswert. Ziel ist es, die Bedeutung des Intellectual Capitals im Rahmen der Unternehmensbewertung zu untersuchen und seinen Einfluss auf die Unternehmensperformance zu beleuchten.

  • Bewertung von Unternehmen und Einfluss von qualitativen Faktoren
  • Bedeutung des Intellectual Capitals im Kontext der Unternehmensbewertung
  • Einfluss des Intellectual Capitals auf die Unternehmensperformance
  • Analyse von Human Capital und Present Value of Growth Opportunities (PVGO)
  • Empirische Untersuchung der Zusammenhänge anhand einer Stichprobenerhebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung und der Rolle von qualitativen Faktoren ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene praxisrelevante Bewertungsmethoden und ihre Schwachstellen, bevor der Unternehmenswert definiert wird. Kapitel 3 widmet sich dem Wert des Intellectual Capitals, insbesondere dem Human Capital und dem Present Value of Growth Opportunities (PVGO). Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss des Intellectual Capitals auf die Unternehmensperformance analysiert. Die Untersuchung beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, multivariate Regressionen und die Entwicklung eines Kausalmodells.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Qualitative Faktoren, Intellectual Capital, Human Capital, Present Value of Growth Opportunities (PVGO), Unternehmensperformance, Empirische Untersuchung, Multivariate Regression, Kausalmodell.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitative Faktoren in der Unternehmensbewertung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Nationale und internationale Finanzmarktanalyse
Note
1,3
Autor
Andrej Berschadsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
38
Katalognummer
V94615
ISBN (eBook)
9783640106806
ISBN (Buch)
9783640325573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitative Faktoren Unternehmensbewertung Nationale Finanzmarktanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrej Berschadsky (Autor:in), 2007, Qualitative Faktoren in der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum