In der vorliegenden Arbeit soll der Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel zweier Gedichte Detlev Liliencrons erläutert werden. Ziel soll es sein zu erörtern, in wie fern impressionistische Stilmittel sprachkünstlerischen Ausdruck finden und in wie weit diese Merkmale sich denen der Malerei ähneln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Impressionismus
- Impressionismus in Deutschland
- Impressionismus in der deutschen Malerei
- Impressionismus in der deutschen Literatur
- Möglichkeiten impressionistischer Sprachgestaltung
- Die Verwendung von Lexemen
- Lexikalische Kategorien
- Kategorematische und synkategorematische Wörter
- Substantiv und Adjektiv
- Adjektiv und Verb
- Adjektiv und Partizip
- Aktiv und Passiv
- Modus
- Tempus
- Perspektivierung
- Verschobener Parallelismus
- Satzarten
- Satzformen
- Phonetik und Phonologie
- Sprachmischung
- Metrik
- Interpunktion, Druckanordnung und grafische Darstellung
- Gedichtanalyse nach impressionistischen Merkmalen
- Four in Hand
- Ich war so glücklich
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Impressionismus in der deutschen Literatur anhand zweier Gedichte von Detlev von Liliencron. Sie analysiert die Verwendung impressionistischer Stilmittel in der Lyrik und untersucht, inwiefern diese Merkmale denen der Malerei ähneln.
- Entstehung und Entwicklung des Impressionismus in Frankreich, insbesondere in der Malerei
- Einfluss des Impressionismus auf die deutsche Malerei und Literatur
- Möglichkeiten der impressionistischen Sprachgestaltung in der Literatur
- Analyse von zwei Gedichten von Detlev von Liliencron im Hinblick auf impressionistische Merkmale
- Resümee der Ergebnisse und die Bedeutung des Impressionismus für die deutsche Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den theoretischen Rahmen vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Impressionismus in Frankreich, mit Fokus auf die Malerei. Kapitel 3 betrachtet die Verbreitung des Impressionismus in Deutschland, mit Schwerpunkt auf die deutsche Malerei und Literatur. Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten impressionistischer Sprachgestaltung. Schließlich untersucht Kapitel 5 zwei Gedichte von Detlev von Liliencron, um die Verwendung impressionistischer Stilmittel in der Lyrik zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Impressionismus, deutsche Literatur, Detlev von Liliencron, Lyrik, Sprachgestaltung, Malerei, Stilmittel, Lexem, Lexikalische Kategorien, Perspektivierung, Metrik, Interpunktion, Gedichtanalyse, Four in Hand, Ich war so glücklich.
- Arbeit zitieren
- Tobias Klem (Autor:in), 2008, Impressionismus in der deutschen Literatur am Beispiel Detlev von Liliencrons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94640