Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Corporate Social Responsibility in der Demokratischen Republik Kongo. Das Fallbeispiel "Glencore"

Título: Corporate Social Responsibility in der Demokratischen Republik Kongo. Das Fallbeispiel "Glencore"

Tesis de Máster , 2020 , 124 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Die Arbeit analysiert im Rahmen des Unternehmens Glencore die Frage, ob das Bekenntnis zum Pariser Abkommen nur ein Lippenbekenntnis ist (talk)? Oder ob es tatsächlich reale Veränderungen gibt und das Unternehmen seine Fehler durch Aktion (action) korrigiert. Trifft der Leitsatz "talk vs. action" auch auf Glencore zu oder gelten beide?

Zunächst soll der Begriff der Corporate Social Responsibility (Kapitel 2) durch Definition, Abgrenzung und Erklärung verschiedener und verwandter CSR-Begriffe erläutert werden. Anschließend wird die Bedeutung von CSR für einzelne gesellschaftliche Akteure erläutert (Kapitel 2.2.). Der darauffolgende erste Teil des 3. Abschnitt der Analyse widmet sich den theoretischen Basiskonzepten der Corporate Social Responsibility (Kapitel 3). Dabei wird die Neo-Institutionalismus-Theorie mit ihrem Basiskonzept des soziologischen Neo-Institutionalismus (3.1. & 3.1.1.) helfen, das Phänomen und die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinem gesellschaftlichen Umfeld, die zur CSR führen, zu verstehen.

Im zweiten Teil des Abschnitts 3 werden die Ansätze des Neo-Institutionalismus (3.2.) vorgestellt. Aus neo-institutionalistischen Ansätzen soll dann das Corporate Social Responsibility (3.3) erklärt werden. Im Abschnitt 4 wird der Stand von Corporate Social Responsibility in der soziologischen Forschung (4.) betrachtet, anschließend in Abschnitt 5 wird über die Rollen von multinationalen Unternehmen als wichtigste Akteure der Nachhaltigkeit (5.) sowie die Bedeutung der Kommunikation (5.1.) gehandelt. Anschließend wird erläutert, was CSR-Management (5.2.) und Nachhaltigkeitsberichte (5.3.) sind.

Der 6. Abschnitt dieser Untersuchung widmet sich in einem empirischen Analyseverfahren der Auswertung der Nachhaltigkeitsberichte des Fallbeispiels Glencore in der DR Kongo (6.). Es wird das Unternehmensporträt (6.1) mit seinem CSR-Verständnis (6.1.2) vorgestellt, die Aktivitäten in der DR Kongo (6.1.2.) und die Quelle der Daten (6.2) werden dargestellt. Um die Fragestellung anhand des empirischen Materials zu überprüfen, werden Hypothesen (6.3) formuliert, die im Rahmen der quantitativen Analyseverfahren (6.3.1) überprüft werden, anschließend werden die Ergebnisse der quantitativen Analyse (6.3.2.) interpretiert. Für die Interpretation werden zwei weitere Berichten von NGOs für den gleichen Zeitraum hinzugezogen. Der letzte Abschnitt 7 dient zur Beantwortung (7.1.) der Forschungsfrage.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Stand der Forschung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlage der Corporate Social Responsibility
    • Definition und verwandte Begriffe
      • Corporate Social Responsibility
      • Corporate Citizenship
      • Corporate Volunteering
    • Bedeutung für einzelne Akteure
      • Shareholder-Value-Ansatz
        • CSR als Managementkonzept
        • CSR als Business Case
        • Eigentümer/Investoren
      • Stakeholder
        • Konsumenten
        • Mitarbeiter
        • Geschäftspartner
        • Markt
        • Staat
        • NGOs
    • Zwischenfazit
  • Theorie und Konzepte der Corporate Social Responsibility
    • Der soziologische Neo-Institutionalismus
      • Basiskonzept des soziologischen Neo-Institutionalismus
      • Legitimität und Rationalitätsmythen
      • Der Umweltbezug und organisationale Felder
    • Ansätze des Neo-Institutionalismus
      • Institutioneller Isomorphismus
      • Strategie der Entkopplung
      • Weltkulturansatz
    • Kritik an NSI und Zwischenfazit
    • Erklärungseinsatz des Neo-Institutionalismus zum CSR
    • Ergänzung und Zwischenfazit
  • Stand von CSR in der soziologischen Forschung
  • Rollen von multinationalen Konzernen in der Nachhaltigkeit
    • Implementierung und Kommunikation
    • Corporate Social Responsibility Management
    • Nachhaltigkeitsberichte, Grundlage
      • Initiativen und Standards
        • ISO-Normen 26000, ISO 14000 und UN Global Compact
        • Global Reporting Initiative und Entkopplungseffekt (GRI)
        • Integrated Reporting
        • Deutscher Nachhaltigkeitskodex
      • Zwischenfazit und Analyse
  • Corporate Social Responsibility in der Praxis: Glencore
    • Unternehmensporträt
      • Glencores Verständnis von Corporate Social Responsibility
      • Glencore in der DR Kongo
    • Datenquelle und Beschreibung
    • Hypothesenformulierung
    • Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte
      • Empirisches Vorgehen, Dokumentenanalyse
      • Ergebnisse der Dokumentenanalyse
        • Quantitative Ergebnisse und Umfang
        • GRI-Datenangabe
      • Maßnahmen in Bereich ökologische Nachhaltigkeit
    • Interpretation der Ergebnisse

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Corporate Social Responsibility (CSR) des multinationalen Konzerns Glencore in der Demokratischen Republik Kongo. Die Arbeit zielt darauf ab, das CSR-Verhalten von Glencore aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus zu untersuchen und die Implementierung der GRI-Nachhaltigkeitsstandards im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit zu bewerten.

    • Soziologischer Neo-Institutionalismus als theoretischer Rahmen
    • Analyse des CSR-Verhaltens von Glencore in der DR Kongo
    • Bewertung der GRI-Nachhaltigkeitsstandards in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit
    • Entkopplungseffekt von CSR-Kommunikation und -Praxis
    • Bedeutung von Nachhaltigkeit für multinationale Konzerne

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und den Stand der Forschung im Bereich von CSR und multinationalen Konzernen in Entwicklungsländern. Kapitel 2 definiert den Begriff der Corporate Social Responsibility und diskutiert die verschiedenen Stakeholder und deren Erwartungen an Unternehmen. In Kapitel 3 wird der soziologische Neo-Institutionalismus als theoretischer Rahmen für die Analyse von CSR vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet den Stand von CSR in der soziologischen Forschung. Kapitel 5 untersucht die Rolle multinationaler Konzerne in der Nachhaltigkeit und die verschiedenen Standards und Initiativen, die die Implementierung von CSR begleiten.

    Kapitel 6 fokussiert auf Glencore als Fallstudie und analysiert die CSR-Praxis des Unternehmens in der DR Kongo anhand von Nachhaltigkeitsberichten. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des soziologischen Neo-Institutionalismus werden vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Corporate Social Responsibility, soziologischer Neo-Institutionalismus, Glencore, Demokratische Republik Kongo, Nachhaltigkeitsstandards, GRI, ökologische Nachhaltigkeit, Entkopplungseffekt, multinationale Konzerne, Entwicklungsländer.

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Corporate Social Responsibility in der Demokratischen Republik Kongo. Das Fallbeispiel "Glencore"
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,0
Autor
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
124
No. de catálogo
V947388
ISBN (Ebook)
9783346292438
ISBN (Libro)
9783346292445
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Social Responsability (CSR) Nachhaltigkeit Global Reporting Initiative (GRI) Demokratische Republik Kongo (DRK) Ökologische Umwelt Neo-Institutionalismus Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung Engagement Institutioneller Isomorphismus Legitimität und Rationalitätsmythen Entwicklungsstufen des Corporate-Social-Responsibility-Engagement Strategie der Entkopplung Weltkulturansatz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor), 2020, Corporate Social Responsibility in der Demokratischen Republik Kongo. Das Fallbeispiel "Glencore", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947388
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint