Diese Arbeit soll klären, wie auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die Implementierung und Umsetzung eines Diversity Managements mit der Heterogenität der Gesellschaft umgegangen wird und insbesondere welche Rolle das Konzept in der Sozialen Arbeit einnimmt.
Im ersten Teil wird dafür ein allgemeiner Überblick zu Diversity Management gegeben werden, in dem die geschichtliche Entstehung beleuchtet wird, Diversity und Diversity Management definiert werden und die Umsetzung des Konzepts in Unternehmen skizziert wird. Vor allem größere und international agierende Unternehmen haben Diversity Management bereits für sich entdeckt und nutzen Vielfalt als Ressource für den eigenen Wettbewerbsvorteil und zur Steigerung des eigenen Erfolgs. Mittlerweile findet Diversity Management aber auch Anklang in kleineren Unternehmen, Non-Profit Organisationen und Institutionen aus Politik, dem Gesundheitswesen oder der Wissenschaft.
Deshalb soll anschließend die Frage beantwortet werden, welches Verständnis von Vielfalt in der Sozialen Arbeit gegeben ist und wie die Profession Diversity Management versteht und umsetzt. Auch wenn Diversity Management ursprünglich im privatwirtschaftlichen Sektor entstanden ist, wird erläutert werden, in welcher Form sich das Konzept, vor allem durch den zunehmenden Ökonomisierungs- und Professionalisierungsdruck und den steigenden Wettbewerb, auf Organisationen der Sozialwirtschaft übertragen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversity Management
- Historische Entwicklung
- Begriffsbestimmung Diversity und Diversity Management
- Umsetzung und Begründung von Diversity Management
- Das Verständnis von Vielfalt in der Sozialen Arbeit
- Strategien der Sozialen Arbeit in Bezug auf Diversity - Konzepte
- Ökonomisierung Sozialer Arbeit
- Diversity Management in der Sozialen Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung von Diversity Management im deutschen Arbeitsmarkt und beleuchtet dessen Bedeutung und Rolle innerhalb der Sozialen Arbeit. Insbesondere wird untersucht, wie die Heterogenität der Gesellschaft durch dieses Konzept in Organisationen adressiert wird.
- Historische Entwicklung des Diversity Managements, insbesondere in den USA
- Bedeutung von Diversity und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
- Bedeutung und Umsetzung von Diversity Management in der Sozialen Arbeit
- Einfluss von Ökonomisierung und Professionalisierungsdruck auf Diversity Management in der Sozialwirtschaft
- Die Relevanz von Diversity Management in der heutigen, heterogenen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Diversity Management im Kontext der demografischen Veränderungen und der zunehmenden Heterogenität in Gesellschaft und Arbeitswelt dar. Sie befasst sich mit dem Problem der Diskriminierung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar.
- Diversity Management: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ursprünge des Diversity Managements in den Bürgerrechtsbewegungen der USA und den damit einhergehenden Forderungen nach Gleichberechtigung. Es werden die Begriffe "Diversity" und "Diversity Management" definiert und verschiedene Ansätze zur Implementierung des Konzepts in Unternehmen vorgestellt. Die Bedeutung von Diversity Management als Ressource für den wirtschaftlichen Erfolg wird hervorgehoben.
- Das Verständnis von Vielfalt in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Diversity Management in der Sozialen Arbeit. Es werden Konzepte und Strategien der Sozialen Arbeit im Umgang mit Diversität vorgestellt und die Auswirkungen der Ökonomisierung und Professionalisierung auf den Bereich beleuchtet. Die Herausforderungen und Chancen für Diversity Management in der Sozialwirtschaft werden thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Diversity Management, Soziale Arbeit, Heterogenität, Diskriminierung, Ökonomisierung, Professionalisierung, Inklusion, Gleichberechtigung, Antidiskriminierungsgesetzgebung, Affirmative Action und gesellschaftlicher Wandel. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Diversity Management als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen einer zunehmend diversen Gesellschaft und zur Förderung der Chancengleichheit.
- Quote paper
- Josefine Weisheit (Author), 2020, Diversity Management in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947725