Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Die digitale Fälscherwerkstatt

Titel: Die digitale Fälscherwerkstatt

Seminararbeit , 2001 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maik Philipp (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Was wir [ …] über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien." schrieb der Soziologe Niklas Luhmann. Demnach liefern uns Massenmedien, wie Fernsehen, Zeitungen sowie Zeitschriften, Radio und das Internet, die Informationen über die Welt. Bevor der Rezipient jedoch diese Informationen erhält, werden sie von den Medien bearbeitet - und das in der heutigen Zeit digital. Im Fernsehen wird Bildmaterial digital geschnitten, analog geschieht dies mit Tonmaterial beim Radio. Zeitungen entstehen zuerst am Computer, ehe sie in Druck gehen, und das Internet ist von vornherein ein digitales Medium.
Mit zunehmender Konfrontation digitaler Informationen steigt ein Unbehagen . Denn: Digitale Daten sind leichter manipulierbar als analoge, ohne dass dem gefälschten Machwerk dies anzumerken ist. Am Ende des Unbehagens steht die Frage: Kann man seinen Augen und Ohren, jenen Sinnesorganen also, die von Massenmedien den Input erfahren, noch trauen?
Diese schriftliche Ausarbeitung zum am 3. November 2001 vom Verfasser gehaltenen Referat "Die digitale Fälscherwerkstatt" will sich mit dieser Frage am Beispiel der digitalen Fotografie beschäftigen. Zunächst werden die Begriffe analoge und digitale Fotografien definiert, ehe ein Exkurs in die Vergangenheit der analogen Fotomanipulation stattfindet. Es folgt ein Blick in die jüngere Vergangenheit mit ausgewählten Beispielen digital hergestellter Fälschungen von Bildern. Danach widmet sich der Verfasser der Frage der Objektivität von Fotografien. Im Anschluss wird behandelt, inwiefern digitale fotografische Bilderwelten den Realitätsbegriff im philosophischen Sinne verändern und welche Folgen das für die Wahrnehmung von Bildern durch den Rezipienten haben kann. Den Schluss bildet ein Blick auf die Rolle der Medien bei der Bildbearbeitung und das Fazit, in dem die philosophischen Überlegungen und die Wahrnehmungsgewohnheiten Gegenstand sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitale und analoge Fotografien
  • Bildmanipulationen vor der Zeit digitaler Fotografie
  • Digitale Bildmanipulationen
    • Das nicht neue Problem der fotografischen Objektivität
    • Erkenntnistheoretische Probleme durch digitale Fotografie
    • Anforderungen an den Rezipienten
    • Die Rolle der visuellen Medien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit von digitalen Fotografien im Kontext der Bildmanipulation. Sie untersucht die Möglichkeiten und Folgen der digitalen Bildbearbeitung und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Realitätsbegriff und die Wahrnehmung von Bildern durch den Rezipienten.

  • Unterschiede zwischen analogen und digitalen Fotografien
  • Historische Beispiele für Bildmanipulationen in der analogen Fotografie
  • Die Rolle der digitalen Bildbearbeitung bei der Manipulation von Fotos
  • Der Einfluss der digitalen Bildbearbeitung auf den Realitätsbegriff
  • Die Bedeutung der visuellen Medien in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Massenmedien in der heutigen Zeit und stellt die Frage nach der Glaubwürdigkeit digitaler Informationen, insbesondere von Fotos. Die Arbeit widmet sich der Frage, ob man den Augen noch trauen kann, angesichts der Möglichkeiten der digitalen Bildmanipulation.

Digitale und analoge Fotografien

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „analoge Fotografie“ und „digitale Fotografie“ und erklärt die Unterschiede in den technischen Verfahren und den resultierenden Bildmerkmalen. Dabei wird auf die Besonderheiten der digitalen Fotografie eingegangen, die durch ihre Pixelstruktur und die Möglichkeit der Manipulation gekennzeichnet ist.

Bildmanipulationen vor der Zeit digitaler Fotografie

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Bildmanipulation anhand von Beispielen aus der Stalin-Ära in der Sowjetunion. Hier wird gezeigt, dass die Manipulation von Fotos kein neues Phänomen ist, sondern bereits in der analogen Fotografie praktiziert wurde.

Digitale Bildmanipulationen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der digitalen Bildmanipulation und ihren Folgen. Es untersucht die Frage, wie digitale Bildbearbeitungsprogramme die Manipulation von Bildern erleichtern und welche Auswirkungen dies auf die Wahrnehmung von Bildern durch den Rezipienten hat.

Das nicht neue Problem der fotografischen Objektivität

Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Problem der Objektivität von Fotografien und untersucht, inwiefern die digitale Bildmanipulation die Objektivität von Bildern in Frage stellt. Es werden historische Beispiele und aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildbearbeitung beleuchtet.

Erkenntnistheoretische Probleme durch digitale Fotografie

Dieses Unterkapitel untersucht die philosophischen Implikationen der digitalen Fotografie für den Realitätsbegriff. Es stellt die Frage, wie digitale Bilder unser Verständnis von Realität beeinflussen und welche epistemologischen Probleme sich daraus ergeben.

Anforderungen an den Rezipienten

Dieses Unterkapitel befasst sich mit den Anforderungen, die an den Rezipienten von digitalen Bildern gestellt werden. Es untersucht die Fähigkeiten, die der Rezipient benötigt, um manipulierte Bilder zu erkennen und die Authentizität von Bildern zu beurteilen.

Die Rolle der visuellen Medien

Dieses Unterkapitel betrachtet die Rolle der visuellen Medien in der digitalen Welt. Es untersucht die Verantwortung der Medien bei der Verbreitung von Bildern und die Frage, wie Medien den Rezipienten bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von digitalen Bildern unterstützen können.

Schlüsselwörter

Digitale Fotografie, analoge Fotografie, Bildmanipulation, Objektivität, Realitätsbegriff, Erkenntnistheorie, visuelle Medien, Rezipient, Medienverantwortung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die digitale Fälscherwerkstatt
Hochschule
Universität Lüneburg  (Fachbereich III - Kulturwissenschaften, Kulturinformatik)
Veranstaltung
Computer als Medium - Einführung
Note
1,0
Autor
Maik Philipp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V9492
ISBN (eBook)
9783638161855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fälscherwerkstatt Computer Medium Einführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maik Philipp (Autor:in), 2001, Die digitale Fälscherwerkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9492
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum