Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung Sozialer Bewegung (Soziologie). Nach einer geschichtlichen Einleitung zum Thema Rassismus und Sklaverei in Amerika wird die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung betrachtet. Von der Lage der afroamerikanischen Bürger in den USA vor dem Bürgerkrieg, über den Bürgerkrieg, bis hin zum Montgomery Bus Boycott und dessen Folgen. Danach wird die Geschichte und Entwicklung der Bewegungsforschung dargestellt, anschließend wird versucht „Soziale Bewegungen“ zu definieren. Dann werden diverse Theorien der Bewegungsforschung erläutert.
Im abschließenden Teil der Hausarbeit wird versucht die herausgearbeiteten Theorien anzuwenden auf die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung um zu untersuchen ob die Bürgerrechtsbewegung als eine Soziale Bewegung bezeichnet werden kann und wenn ja, wie die Entstehung anhand der Theorien zu erklären ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung
- Die Lage der afroamerikanischen Bürger/innen vor dem Bürgerkrieg
- Der Bürgerkrieg
- Rassismus und steigende Unruhen nach dem Bürgerkrieg
- Der Montgomery Busboykott
- Die Bürgerrechtsbewegung
- Soziale Bewegungen
- Entwicklung der Bewegungsforschung
- Definition Sozialer Bewegungen
- Theorien Sozialer Bewegungen aus der Bewegungsforschung
- Theorie der Massenpsychologie
- Theorie kollektiven Verhaltens
- Die Social Strain Theorie
- Theorie der (relativen) Deprivation
- Der Ressourcenmobilisierungsansatz
- Der Political Opportunity Ansatz
- Die Bürgerrechtsbewegung als Soziale Bewegung
- Ist die Bürgerrechtsbewegung eine Soziale Bewegung?
- Entstehung der Bürgerrechtsbewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Bürgerrechtsbewegung und der Entstehung Sozialer Bewegungen. Es werden die historischen Wurzeln der Bürgerrechtsbewegung beleuchtet und wichtige Ereignisse wie der Montgomery Busboykott und der Fall Plessy v. Ferguson analysiert. Die Arbeit geht auch auf die theoretischen Grundlagen der Bewegungsforschung ein und untersucht verschiedene Theorien zur Entstehung von Sozialen Bewegungen, um ein besseres Verständnis für die Dynamiken und Prozesse zu entwickeln, die hinter der Bürgerrechtsbewegung stehen.
- Die historische Entwicklung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung
- Die Rolle von Rassismus und Diskriminierung in der Entstehung der Bewegung
- Theoretische Ansätze der Bewegungsforschung und deren Anwendung auf die Bürgerrechtsbewegung
- Die Analyse der Bürgerrechtsbewegung als Beispiel einer Sozialen Bewegung
- Die Bedeutung von Schlüsselereignissen und wichtigen Akteur/innen innerhalb der Bürgerrechtsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und erläutert den juristischen Grundsatz "Separate but equal", der die Lebensbedingungen afroamerikanischer Bürger/innen in den Vereinigten Staaten des 19. und 20. Jahrhunderts prägte. Die Einleitung führt den Leser zudem in die Thematik der Bürgerrechtsbewegung und der Entstehung Sozialer Bewegungen ein.
Die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung, beginnend mit der Lage der afroamerikanischen Bevölkerung vor dem Bürgerkrieg, die Behandlung der Sklaven und deren Lebensbedingungen. Die Kapitel analysieren die Auswirkungen des Bürgerkrieges auf die Lage der Afroamerikaner und wie die Rassentrennung sich nach dem Krieg im Süden der Vereinigten Staaten festigte. Zudem werden wichtige Ereignisse wie der Montgomery Busboykott und die Gründung der NAACP behandelt.
Soziale Bewegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Bewegungsforschung, indem es den Begriff der Sozialen Bewegung definiert und verschiedene theoretische Ansätze wie die Theorie der Massenpsychologie, die Social Strain Theorie, und den Ressourcenmobilisierungsansatz vorstellt.
Die Bürgerrechtsbewegung als Soziale Bewegung: In diesem Kapitel wird die Bürgerrechtsbewegung anhand der in den vorherigen Kapiteln behandelten theoretischen Ansätze der Bewegungsforschung analysiert. Es wird untersucht, ob die Bürgerrechtsbewegung laut Definition als eine Soziale Bewegung angesehen werden kann und wie diese Bewegung entstehen konnte.
Schlüsselwörter
Amerikanische Bürgerrechtsbewegung, Soziale Bewegungen, Rassismus, Segregation, Sklaverei, Diskriminierung, Jim Crow Laws, Montgomery Busboykott, NAACP, Bewegungsforschung, Theorie der Massenpsychologie, Social Strain Theorie, Ressourcenmobilisierungsansatz, Political Opportunity Ansatz.
- Arbeit zitieren
- Jannis Podobnig (Autor:in), 2020, Entstehung Sozialer Bewegungen. Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951079