Die Zahlen an Kindern, deren Wohl gefährdet ist, steigen von Jahr zu Jahr weiter an. Um schneller und frühestmöglich agieren zu können, ist es wichtig, dass die Fachkräfte stets mögliche Indizien erfassen und abschätzen. In der Arbeit geht der Autor auf das Diagnoseinstrument "KiWo-Skala" ein, die eine große Bereicherung und Hilfe für die betroffenen Fachkräfte in Kitas sein kann. Zudem wird erläutert, was man unter Kindeswohl und deren Gefährdung versteh und welche Bedeutung Risiko- und Schutzfaktoren dabei haben. Abschließend werden Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung dargelegt.
Gerade in Zeiten der Corona-Krise sind viele Familien mit Kindern auf sich allein gestellt. Die gewohnte Alltagsstruktur bricht weg, durch die Isolation und Schließung von Kita und Schulen. Hilfen von außen können nicht in Anspruch genommen werden. Wenn Überforderungen, Existenzängste oder Suchtprobleme Familien belasten, kann es zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt führen. Kinder sind häufig die Leidtragenden.
Besonders in dieser bewegenden Zeit sind Zivilcourage und ein aufmerksames Miteinander von Seiten der Nachbarn, Freunde, usw. wichtig. Denn die Fachkräfte aus den Kindergärten, Krippen und Schulen können nun nur schwer engeren Kontakt zu den Kindern halten, um Anzeichen in Bezug auf Kindeswohlgefährdungen wahrzunehmen. Ob die Zahlen an Kindeswohlgefährdungen während dieses Jahrs zu oder abnehmen, ist noch nicht klar. Eindeutig ist aber, dass viele Fälle, besonders aufgrund der Schließungen der Schulen und Kitas während des Lockdowns unbemerkt bleiben und somit nicht mehr von den Fachkräften gemeldet werden können. Denn gerade die pädagogischen Fachkräfte in Kitas können die Kinder alltäglich wahrnehmen und beobachten. Sie haben eine engere Bindung zu ihnen, sodass sie auch Risikofaktoren und Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung schneller erkennen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zahlen und Fakten
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Allgemeines zu Diagnostik der Kindeswohlgefährdung
- Möglichkeiten der Diagnostik der Kindeswohlgefährdung mit Hilfe der KiWo-Skala
- Definition KiWo-Skala
- Aufbau der KiWo-Skala
- Anwendung der KiWo-Skala
- Rolle der Fachkräfte
- Fachliche Fundierung der KiWo-Skala
- Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Diagnostik von Kindeswohlgefährdung und beleuchtet die Möglichkeiten der KiWo-Skala als Instrument zur Einschätzung von Risiken. Ziel ist es, einen Überblick über die Thematik der Kindeswohlgefährdung zu bieten und die Funktionsweise der KiWo-Skala zu erläutern.
- Definition und Bedeutung von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext der Kindeswohlgefährdung
- Standardisierte Gefährdungseinschätzung mit Hilfe der KiWo-Skala
- Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung
- Rolle von Fachkräften in der Identifizierung und Meldung von Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Kindeswohlgefährdung in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere in Zeiten der Corona-Krise. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Fachkräften in der Wahrnehmung und Meldung von Kindeswohlgefährdung. Das zweite Kapitel präsentiert Zahlen und Fakten zur Kindeswohlgefährdung in Deutschland und veranschaulicht die wachsende Bedeutung des Themas. Die Kapitel drei und vier erläutern die Konzepte von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung sowie die relevanten Risiko- und Schutzfaktoren.
Kapitel fünf widmet sich dem Thema der Diagnostik von Kindeswohlgefährdung und gibt einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Methoden. Kapitel sechs erläutert im Detail die Funktionsweise der KiWo-Skala, ihrer Anwendung in der Praxis, der Rolle der Fachkräfte und ihrer fachlichen Fundierung. Das siebte Kapitel behandelt die Vor- und Nachteile einer standardisierten Gefährdungseinschätzung.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, KiWo-Skala, Diagnostik, Risiko- und Schutzfaktoren, standardisierte Gefährdungseinschätzung, Fachkräfte, Jugendamt, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdungsrisiko, Vernachlässigung, Misshandlung, sexuelle Gewalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Diagnostik der Kindeswohlgefährdung mit der KiWo-Skala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951764