Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Der Blick auf das Ganze. Vom Coaching zum systemischen Coaching

Titel: Der Blick auf das Ganze. Vom Coaching zum systemischen Coaching

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 21 Seiten , Note: 14,0

Autor:in: Janin Rosenberger (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept „Coaching“, seinen Merkmalen und mit welchen Faktoren daraus ein „systemisches“ Coaching werden kann. Coaching wird als eine besondere Gesprächsform bezeichnet aber nicht jedes
unterstützende Gespräch zwischen zwei Personen kann sich als ein Coaching bezeichnen. Deshalb wird in Kapitel Zwei auf den Unterschied zwischen Mentoring und Coaching Bezug genommen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass es sich in dieser schriftlichen Ausarbeitung um die vereinzelten Theorien und Praxisthesen des Coachings anhand von Führungskräften handelt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

In Kapitel Drei werden die Systemtheorien von Niklas Luhmann und Gregory Bateson näher betrachtet, um eine Annäherung an die Vorstellung des systemischen Coachings aufzuzeigen. Im vierten Kapitel wird beschrieben, wie Coaching anhand der personalen Systemtheorie von Bateson zu einem systemischen Coaching wird. Allgemeines Coaching wird als ein Beratungskonzept betrachtet. Unter Voraussetzung dieser Hypothese wird im abschließenden Kapitel dieser Arbeit die Schnittstellen in den Konzepten des systemischen Coachings und der systemischen Organisationsberatung herausgearbeitet um die Fragestellung zu beantworten, ob es Überschneidungen in den Beratungsformaten gibt und ob im Idealfall sie sich gegenseitig so beeinflussen, dass eine sinnvolle Ergänzung die Folge ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Coaching?
    • Ursprung, Begrifflichkeiten und Definition
    • Abgrenzung zum Mentoring
  • Systemtheorie – soziologischer und personaler Ansatz
  • Systemisches Coaching -,,Personale\" Systemtheorie nach Bateson
  • Beratung vs. Coaching
    • Was ist systemische Organisationsberatung?
    • Gemeinsamkeiten & Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Coachings und der Entwicklung zum „systemischen“ Coaching. Es wird untersucht, wie aus einem allgemeinen Coaching ein systemischer Ansatz entsteht, der die gesamte Situation und alle beteiligten Personen berücksichtigt.

  • Definition und Ursprung des Coaching-Begriffs
  • Abgrenzung von Coaching und Mentoring
  • Systemtheorie als Grundlage für systemisches Coaching
  • Anwendung der personalen Systemtheorie von Bateson auf das Coaching
  • Vergleich zwischen systemischem Coaching und systemischer Organisationsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Coachings ein und beleuchtet den Wandel vom traditionellen Coaching hin zum systemischen Coaching. Es werden die Begriffsdefinition und der Ursprung des Begriffs „Coach“ erläutert, wobei die Bedeutung im Sport und der spätere Transfer in den Businessbereich im Fokus stehen.

Im zweiten Kapitel wird die Systemtheorie in ihren soziologischen und personalen Ansätzen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der Problemlage nicht als defizitär, sondern als eine Herausforderung, die innerhalb des gesamten Systems betrachtet werden muss.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der personalen Systemtheorie von Bateson auf das Coaching. Es wird dargestellt, wie Coaching anhand dieser Theorie zu einem systemischen Ansatz wird, der alle relevanten Faktoren und Personen im System berücksichtigt.

Kapitel vier widmet sich dem Vergleich zwischen systemischem Coaching und systemischer Organisationsberatung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze beleuchtet, um herauszufinden, ob es Überschneidungen gibt und wie sie sich gegenseitig ergänzen können.

Schlüsselwörter

Coaching, systemisches Coaching, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Gregory Bateson, Mentoring, Organisationsberatung, Führungskräfte, Problemlagen, Herausforderungen, System, soziales System, Beratung, Gesprächsführung, Fragetechniken.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Blick auf das Ganze. Vom Coaching zum systemischen Coaching
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Soziale und psychosoziale Beratung / Counseling
Note
14,0
Autor
Janin Rosenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V956838
ISBN (eBook)
9783346306258
ISBN (Buch)
9783346306265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coaching Beratung Systemisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janin Rosenberger (Autor:in), 2020, Der Blick auf das Ganze. Vom Coaching zum systemischen Coaching, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum