Bis zu 300.000 Sportbegeisterte haben sich allein in Berlin auf der Fan-Meile versammelt, um sich gemeinsam auf metergroßen Bildschirmen, ein Fußballspiel anzusehen. Es ist der 13. Juni 2014 und Deutschland steht im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft gegen Argentinien. Am Ende gewinnt die deutsche Nationalmannschaft mit 1:0 und feiert damit den lang ersehnten vierten Weltmeistertitel. Knapp 68 Jahre zuvor fand auch ein internationales, großes Sportereignis statt. Das Bild war im Grundprinzip ähnlich: auch hier versammelten sich Schaulustige, um sich gemeinsam ein übertragenes sportliches Ereignis anzusehen. Damals hatte man sich in einem kleinen Raum nahe Berlin versammelt, um das Geschehen, auf einem 18 mal 22 Zentimeter großen Bildschirm zu verfolgen. Es ist der 1. August 1936 und die olympischen Spiele in Berlin finden ihren Anfang. Am Ende sichert Deutschland sich den ersten Platz im Medaillenspiegel und die XI. Olympischen Spiele gehen als erste Medienspiele in die Geschichte ein. Doch nicht nur das, die Olympischen Sommerspiele 1936 revolutionierten die Übertragung des Sportgeschehens soweit, dass ihre Auswirkungen bis heute, in der allseits präsenten, medialen Sportberichterstattung, zu spüren sind. Im Folgenden soll erläutert werden, inwiefern die Olympia-Berichterstattung von 1936 die Sportsendungen bis heute prägen.
Inhaltsverzeichnis
- Olympia
- Die Berichterstattung der XI. Olympischen Spiele 1936 in Berlin
- Live-Übertragungen
- Leni Riefenstahls Olympia
- Ästhetik in Leni Riefenstahls Olympia
- Montage in Leni Riefenstahls Olympia
- Sportsendungen nach 1936 und deren Parallelen zu Riefenstahl und dem Fernsehsender „Paul Nipkow“
- Sportfilme
- Live-Berichterstattungen
- Ein Meilenstein der Sportberichterstattung
- Nach den olympischen Spielen ist vor den olympischen Spielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Olympia-Berichterstattung von 1936 auf die Sportsendungen der Gegenwart. Sie beleuchtet die Innovationen und technischen Fortschritte, die bei den XI. Olympischen Spielen in Berlin zum Einsatz kamen, und analysiert, wie diese die Entwicklung der medialen Sportberichterstattung geprägt haben.
- Die Rolle der Live-Übertragungen bei den Olympischen Spielen 1936
- Der Einfluss von Leni Riefenstahls Film "Olympia" auf die ästhetische und narrative Gestaltung von Sportberichterstattung
- Die technischen und organisatorischen Neuerungen im Bereich der Fernsehübertragung von Sportveranstaltungen
- Die Bedeutung von "Olympia" als Meilenstein in der Geschichte der medialen Sportberichterstattung
- Die nachhaltige Prägung von Sportsendungen durch die Olympischen Spiele 1936
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung, indem es die Bedeutung der Olympischen Spiele 1936 im Kontext der medialen Sportberichterstattung hervorhebt. Es verdeutlicht, wie die Spiele als "erste Medienspiele" in die Geschichte eingingen und den Grundstein für die heutige, allgegenwärtige mediale Sportberichterstattung legten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Berichterstattung der XI. Olympischen Spiele in Berlin. Es beschreibt die technischen Herausforderungen und Innovationen, die mit der Live-Übertragung des Sportereignisses verbunden waren. Zudem wird die Rolle des Fernsehsenders "Paul Nipkow" und die Bedeutung der Fernsehstuben, die als Vorläufer des heutigen Public-Viewings gelten, beleuchtet.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Live-Übertragungen der Olympischen Spiele 1936. Es schildert die technischen Neuerungen, die im Vergleich zu den vorherigen Spielen zum Einsatz kamen, und beleuchtet die Bedeutung des sogenannten "Zwischenfilmverfahrens", das die Wiederholung von Sendungen ermöglichte.
Das vierte Kapitel widmet sich Leni Riefenstahls Film "Olympia". Es analysiert die ästhetischen und narrativen Elemente des Films, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Gestaltung von Sportberichterstattung hatten. Zudem wird die Rolle der Montage in Riefenstahls Werk beleuchtet.
Schlüsselwörter
Olympia-Berichterstattung, Leni Riefenstahl, Fernsehübertragung, Sportfilme, Live-Berichterstattung, XI. Olympische Spiele, Berlin 1936, "Paul Nipkow", "Zwischenfilmverfahren", Propaganda, Ästhetik, Montage, Medienspiele, Sportgeschichte, Sportberichterstattung, Technik, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Manuel Wiesinger (Autor:in), 2018, Inwiefern prägt die Olympia-Berichterstattung von 1936 Sportsendungen bis heute?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958246