Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Gründe und Folgen

Ein kurzer Essay

Titel: Die Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Gründe und Folgen

Essay , 2020 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Tesar (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt sich die Frage, ab wann Gründe für die Inobhutnahme von Kindern bei Kindeswohlgefährdung schwerwiegend genug sind, um dieses aus seiner Herkunftsfamilie zu nehmen. Weiters wird die Frage gestellt, welche Problematik dieser Schritt für alle Parteien mit sich zieht.

Jedes Kind hat das Recht zu lernen sowie sich individuell, sozial und emotional zu entwickeln, aber auch das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Wenn Eltern überfordert sind, ihr Kind vernachlässigen oder ihm Gewalt zufügen sind diese Rechte nicht mehr gewährt. In diesem Fall unterstützt der Staat, meist durch das Jugendamt, die Familien und Angehörigen. Der letzte Weg bei Kindeswohlgefährdung ist die Herausnahme des Kindes aus der Familie, die sogenannte Inobhutnahme.

Laut dem Statistik-Portal: Statista.com wurden im Jahr 2018 in Deutschland 52950 Kinder in Obhut genommen, im Jahr 2016 waren es sogar 84230 Kinder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlage der Inobhutnahme
    • Rechte von Eltern und Kindern
  • Praxistransfer
    • Fallbeispiel
    • Probleme seitens des Jugendamtes
    • Probleme seitens des Kindes
    • Probleme seitens der Eltern
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Essay befasst sich mit dem Thema Inobhutnahme im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes. Das Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen der Inobhutnahme zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Situation aus den Perspektiven des Kindes, der Eltern und des Jugendamtes.

  • Rechtliche Grundlagen der Inobhutnahme
  • Kindeswohlgefährdung als Grundlage für die Inobhutnahme
  • Praktische Probleme im Zusammenhang mit der Inobhutnahme
  • Die Rolle des Jugendamtes bei der Inobhutnahme
  • Rechtliche und soziale Aspekte der Inobhutnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Kindeswohls und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen bei Kindeswohlgefährdung. Es wird die Frage gestellt, wann eine Inobhutnahme gerechtfertigt ist und welche Probleme sich daraus für alle Beteiligten ergeben. Die Grundlage der Inobhutnahme wird im zweiten Kapitel erläutert. Hierbei werden die rechtlichen Regelungen, die Rechte von Eltern und Kindern sowie das Konzept der Kindeswohlgefährdung genauer betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Praxistransfer und analysiert anhand eines Fallbeispiels die Herausforderungen der Inobhutnahme aus verschiedenen Perspektiven.

Schlüsselwörter

Inobhutnahme, Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Schutzauftrag, SGB VIII, Familie, Elternrechte, Kinderrechte, Praxistransfer, Fallbeispiel, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Gründe und Folgen
Untertitel
Ein kurzer Essay
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule  (FOM)
Veranstaltung
Recht in der sozialen Arbeit
Note
1,3
Autor
Laura Tesar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
11
Katalognummer
V958988
ISBN (eBook)
9783346307811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inobhutnahme Kindeswohlgefährdung Kinderheim Schutzstelle Clearingstelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Tesar (Autor:in), 2020, Die Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Gründe und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum