Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

Titel: Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

Seminararbeit , 2019 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maria-Theresia Gräfin von Ballestrem (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man sich mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzt, eventuell auseinandersetzten muss, weil der bevorstehende Tod eines Menschen und dessen Begleitung in dieser Zeit einem beruflich oder auch privat fordert, dann wird man wahrscheinlich auch auf die Forschung von Elisabeth Kübler-Ross und ihr Modell der fünf Phasen des Sterbens stoßen. Die Arbeit soll einen Einblick in das Leben von Elisabeth Kübler-Ross geben und ihre Arbeit mit Sterbenden beleuchten. Insbesondere die von ihr bei der Begleitung Sterbender beobachteten und in ihrem Buch On Death and Dying (Interviews mit Sterbenden) beschriebenen fünf Sterbephasen, „Nicht-wahrhaben-Wollen und Isolierung“, „Zorn“, „Verhandeln“, „Depression“ und „Zustimmung“ werden genauer dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leben und Wirken
    • Kindheit und Familie
    • Lehrjahre
    • Amerika
    • Die Arbeit mit Sterbenden - „Death and Dying“
    • Lebensabend
  • Die Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
    • Phase 1: „Nicht-wahrhaben-Wollen und Isolierung“
    • Phase 2: „Zorn“
    • Phase 3: „Verhandeln“
    • Phase 4: „Depression“
    • Phase 5: „Zustimmung“
    • Hoffnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken von Elisabeth Kübler-Ross zu geben und ihre bahnbrechende Arbeit mit Sterbenden zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf ihren fünf Sterbephasen, die sie in ihrem Werk „On Death and Dying“ beschreibt. Die Arbeit analysiert Kübler-Ross' Lebensweg und zeigt den Einfluss ihrer persönlichen Erfahrungen auf ihre wissenschaftliche Arbeit auf.

  • Elisabeth Kübler-Ross' Leben und Werdegang
  • Die Entwicklung und Bedeutung ihres Modells der fünf Sterbephasen
  • Der Einfluss persönlicher Erfahrungen auf Kübler-Ross' Arbeit
  • Die Bedeutung von Kübler-Ross' Arbeit für die Begleitung Sterbender
  • Die Rezeption und Kritik an Kübler-Ross' Modell

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Tod und Sterben ein und stellt die Arbeit von Elisabeth Kübler-Ross und ihr Modell der fünf Sterbephasen als zentralen Fokus vor. Sie deutet an, dass die Arbeit sowohl ihr Leben als auch ihre Forschung mit Sterbenden beleuchten wird, mit besonderem Augenmerk auf die detaillierte Darstellung der fünf Phasen des Sterbens: „Nicht-wahrhaben-Wollen und Isolierung“, „Zorn“, „Verhandeln“, „Depression“ und „Zustimmung“, wie sie in Kübler-Ross' Buch „On Death and Dying“ beschrieben werden.

Leben und Wirken: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über Elisabeth Kübler-Ross' Leben, beginnend mit ihrer Kindheit und Familie in Zürich. Es beschreibt ihre außergewöhnliche Geburt als Drilling, die frühen Erfahrungen mit Krankheit und Tod, und ihren Weg in den medizinischen Bereich, der von einer abwechslungsreichen Ausbildung und verschiedenen beruflichen Stationen geprägt war. Es wird deutlich, wie ihre frühen Erfahrungen, insbesondere die Begegnung mit dem Tod im Krankenhaus und ihre Arbeit mit kranken und sterbenden Menschen, ihren späteren Fokus auf die Sterbebegleitung und das Verständnis des Sterbeprozesses prägten. Die Kapitel unterstreichen auch ihre humanitären Aktivitäten und ihr Engagement für den Internationalen Friedensdienst. Schliesslich wird ihre Auswanderung in die USA und der Beginn ihrer Karriere in der Psychiatrie geschildert, der den Weg für ihre bahnbrechende Arbeit mit Sterbenden ebnete.

Schlüsselwörter

Elisabeth Kübler-Ross, fünf Sterbephasen, Tod und Sterben, Sterbebegleitung, Psychiatrie, Lebenswerk, On Death and Dying, Trauerprozess, Psychologie, Palliativmedizin.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Elisabeth Kübler-Ross - Leben, Werk und die fünf Sterbephasen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Elisabeth Kübler-Ross?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Elisabeth Kübler-Ross, insbesondere über ihre bahnbrechende Arbeit mit Sterbenden und ihr Modell der fünf Sterbephasen. Sie beinhaltet eine Biografie, eine detaillierte Beschreibung der fünf Phasen ("Nicht-wahrhaben-Wollen und Isolierung", "Zorn", "Verhandeln", "Depression", "Zustimmung"), sowie eine Analyse des Einflusses ihrer persönlichen Erfahrungen auf ihre wissenschaftliche Arbeit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themen und eine Zusammenfassung der Kapitel präsentiert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Elisabeth Kübler-Ross' Leben und Werdegang, die Entwicklung und Bedeutung ihres Modells der fünf Sterbephasen, den Einfluss persönlicher Erfahrungen auf ihre Arbeit, die Bedeutung ihrer Arbeit für die Begleitung Sterbender und die Rezeption und Kritik an ihrem Modell.

Welche Phasen des Sterbens beschreibt Elisabeth Kübler-Ross?

Elisabeth Kübler-Ross beschreibt fünf Phasen des Sterbens: 1. Nicht-wahrhaben-Wollen und Isolierung; 2. Zorn; 3. Verhandeln; 4. Depression; 5. Zustimmung. Die Arbeit analysiert diese Phasen detailliert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Leben und Wirken von Elisabeth Kübler-Ross (inkl. Kindheit, Lehrjahre, Arbeit in Amerika und Lebensabend), ein Kapitel über die fünf Sterbephasen, und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Welchen Einfluss hatten die persönlichen Erfahrungen von Elisabeth Kübler-Ross auf ihre Arbeit?

Die Arbeit untersucht den starken Einfluss von Kübler-Ross' persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und Tod auf ihre Arbeit mit Sterbenden und die Entwicklung ihres Modells der fünf Sterbephasen. Ihre frühen Begegnungen mit dem Tod im Krankenhaus und ihre Arbeit mit kranken und sterbenden Menschen prägten ihren späteren Fokus auf die Sterbebegleitung und das Verständnis des Sterbeprozesses.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Elisabeth Kübler-Ross, fünf Sterbephasen, Tod und Sterben, Sterbebegleitung, Psychiatrie, Lebenswerk, On Death and Dying, Trauerprozess, Psychologie, Palliativmedizin.

Wo finde ich mehr Informationen zu Elisabeth Kübler-Ross?

Diese Arbeit dient als Ausgangspunkt. Weitere Informationen finden Sie in ihrem Buch "On Death and Dying" und in weiterer Fachliteratur zur Sterbebegleitung und Palliativmedizin.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf
Note
1,7
Autor
Maria-Theresia Gräfin von Ballestrem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V960585
ISBN (eBook)
9783346305299
ISBN (Buch)
9783346305305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sterbephasen Kübler-Ross
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria-Theresia Gräfin von Ballestrem (Autor:in), 2019, Sterben und Tod in unserer Gesellschaft. Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum