Die Forschungsfrage, die hinter dieser Arbeit steht, lautet "Welche Bedeutung haben Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle?". Da dies sehr vage und einer weiterführenden Spezialisierung möglicherweise eher abträglich ist, bedarf diese Frage noch genauerer Einschränkungen in Form von Subfragen. Selbige sollen die Arbeit in eine gewisse Richtung lenken, sodass zusätzlich zur generellen Betrachtung noch eine Vertiefung gewährleistet werden kann. Durch die Frage "Welche Bereiche sind von Innovationen besonders betroffen?" sollen besonders innovationsbedürftige Branchen hervorgehoben werden. Mithilfe der Frage "Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit?" wird Bezug auf die derzeit viel diskutierte Digitalisierung genommen, die in vielen Branchen eine Geschäftsmodellinnovation unumgänglich macht.
Da diese Arbeit, in Form einer systematischen Literaturanalyse, allerdings primär die gesamte Thematik behandeln soll und nicht nur spezielle Branchen oder Unternehmen, wird hier sehr speziell ausgewählte Literatur analysiert. Dadurch kann sowohl ein breiter Überblick über das komplexe Thema „Geschäftsmodelle“ als auch eine spezialisierte Vertiefung im Bereich „Geschäftsmodellinnovation“ erreicht werden. Vor allem Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell nicht beziehungsweise
noch nicht definiert haben, aber auch Unternehmen, deren Geschäftsmodelle innovationsbedürftig sind, können von einer fundierteren Auseinandersetzung mit diesem Thema lediglich profitieren.
Geschäftsmodelle haben einen hohen Stellenwert in jeder existierenden Unternehmensform, wobei hier völlig irrelevant ist, ob das Unternehmen sein Geschäftsmodell klar definiert oder nicht. Aufgrund dieser Omnipräsenz widmen sich auch etliche Forscher und Ökonomen dieser Thematik. Auch die Relevanz von Innovationen in diesem Bereich wird von Fachautoren immer mehr thematisiert. Allerdings fokussieren sich viele der im Literaturverzeichnis angeführten Fachautoren primär auf den Zusammenhang zwischen Geschäftsmodellen und deren Innovationen und ihrem Kernforschungsgebiet. Dadurch entstand eine Vielzahl an sehr fachspezifischen Literaturwerken aber nur eine sehr kleine Anzahl an wissenschaftlichen Beiträgen, die sich generell mit Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovation auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit
- 2. Überblick Geschäftsmodelle
- 2.1. Definition „Geschäftsmodell“
- 2.1. Verschiedene Geschäftsmodelle im Überblick
- 2.1.1. Geschäftsmodell Add-On
- 2.1.2. Geschäftsmodell Flatrate
- 2.1.3. Geschäftsmodell Sharing-Economy
- 2.1.4. Geschäftsmodell Disadvantaged Target Group
- 3. Entwicklung von Geschäftsmodellen
- 3.1. Anfangsentwicklungen
- 3.2. Unterschiede zwischen Online- und Offline-Geschäftsmodellen
- 3.2.1. Geschäftsmodelle in Online-Unternehmen
- 3.2.1.1. Freemium Model
- 3.2.1.2. Network Model
- 3.2.2. Geschäftsmodelle in Offline-Unternehmen
- 3.2.3. Unterschiede zwischen Online- und Offline-Geschäftsmodellen
- 3.3. Geschäftsmodellinnovation in der Industrie 4.0.
- 3.4. Geschäftsmodelle in KMU
- 3.4.1. Bevorzugte Geschäftsmodelle in KMU
- 3.5. Sustainable Business Models
- 4. Systematic Literature Review
- 4.1. Definition der Forschungsobjekte
- 4.2. Methodik
- 4.2.1. Auswahl der Methodik
- 4.2.2. Recherche
- 4.3. Analyse
- 4.3.1.1. Beschreibung der Gruppierungen
- 4.3.1.2. Analyse-Framework
- 4.3.1.3. Analyse Gruppe 1
- 4.3.1.4. Analyse Gruppe 2
- 4.3.1.5. Analyse Gruppe 3
- 4.3.1.6. Analyse Gruppe 4
- 4.4. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- 4.4.1. Allgemeiner Ansatz
- 4.4.2. Integration der technologischen Komponente
- 4.4.3. Handlungsempfehlung
- 5. Innovation von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung
- 5.1. Innovation durch Digitalisierung in der Finanzbranche
- 5.1.1. Innovationspotenziale
- 5.2. Innovation durch Digitalisierung in der Medienbranche
- 5.2.1. Innovationspotenziale
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Geschäftsmodellen, deren Entwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Literaturanalyse, um einen umfassenden Überblick über das Thema zu liefern und spezifische Branchen und deren Innovationsbedürfnisse hervorzuheben.
- Definition und Arten von Geschäftsmodellen
- Entwicklung von Geschäftsmodellen im Zeitverlauf
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodellinnovation
- Analyse von Geschäftsmodellinnovationen in verschiedenen Branchen
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen bezüglich Geschäftsmodellinnovation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschäftsmodelle und deren Innovation ein. Es definiert die Problemstellung und Forschungsfrage, die sich mit der Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle auseinandersetzt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und Branchen mit besonders hohem Innovationsbedarf zu identifizieren, wobei der Einfluss der Digitalisierung besonders hervorgehoben wird. Die Forschungsfrage wird in spezifischere Subfragen unterteilt, um die Analyse zu strukturieren und zu vertiefen.
2. Überblick Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Geschäftsmodelltypen. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geschäftsmodell“ und geht anschließend auf eine Reihe konkreter Modelle ein, darunter Add-On-Modelle, Flatrate-Modelle, Modelle der Sharing-Economy und Modelle, die sich an benachteiligte Zielgruppen richten. Der Überblick dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Innovation von Geschäftsmodellen auseinandersetzen. Die Darstellung verschiedener Modelle zeigt die Vielfalt an Strategien und Ansätzen, die Unternehmen verfolgen können.
3. Entwicklung von Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Geschäftsmodellen von den frühen Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es vergleicht Online- und Offline-Geschäftsmodelle, wobei spezifische Beispiele wie das Freemium- und das Network-Modell im Online-Bereich erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Geschäftsmodellinnovationen im Kontext der Industrie 4.0 sowie in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das Kapitel hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Entwicklungsphasen hervor und betont die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftsmodellen (SBM).
4. Systematic Literature Review: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturanalyse, die in dieser Arbeit angewandt wurde. Es erläutert die Auswahl der Methodik, den Rechercheprozess und die anschließende Analyse der ausgewählten Literatur. Die Analyse gliedert die Literatur in verschiedene Gruppen und verwendet ein spezifisches Analyse-Framework, um die Ergebnisse übersichtlich darzustellen. Die Ergebnisse werden in vier Gruppen zusammengefasst und analysiert, um einen umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft zum Thema Geschäftsmodelle und deren Innovation zu geben.
5. Innovation von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Einfluss der Digitalisierung auf die Innovation von Geschäftsmodellen. Es untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanz- und Medienbranche als exemplarische Beispiele. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Innovationspotenziale, die sich durch die digitale Transformation ergeben. Die Beispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich Unternehmen in diesen Branchen stellen.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Digitalisierung, Industrie 4.0, KMU, Online-Geschäftsmodelle, Offline-Geschäftsmodelle, systematische Literaturanalyse, Innovationspotenziale, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Innovationen im Bereich Geschäftsmodelle, analysiert verschiedene Geschäftsmodelltypen, deren Entwicklung und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der systematischen Literaturanalyse, um einen umfassenden Überblick zu liefern und spezifische Branchen und deren Innovationsbedürfnisse hervorzuheben.
Welche Arten von Geschäftsmodellen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt diverse Geschäftsmodelltypen, darunter Add-On-Modelle, Flatrate-Modelle, Modelle der Sharing-Economy, Modelle für benachteiligte Zielgruppen, Freemium-Modelle und Network-Modelle. Es wird ein umfassender Überblick über Online- und Offline-Geschäftsmodelle gegeben, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Wie wird die Entwicklung von Geschäftsmodellen dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung von Geschäftsmodellen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Geschäftsmodellen analysiert, die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen in der Industrie 4.0 und in KMU beleuchtet und der Einfluss nachhaltiger Geschäftsmodelle (SBM) hervorgehoben.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse (Systematic Literature Review). Die Methodik umfasst die Definition der Forschungsobjekte, die Auswahl und Beschreibung der Methodik, den Rechercheprozess und die anschließende Analyse der Literatur. Die Analyse gliedert die Literatur in verschiedene Gruppen und verwendet ein spezifisches Analyse-Framework.
Welche Branchen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Finanz- und Medienbranche, um den Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftsmodellinnovation in diesen Sektoren zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Innovationspotenzialen, die sich durch die digitale Transformation ergeben.
Welche Ergebnisse liefert die systematische Literaturanalyse?
Die systematische Literaturanalyse gliedert die Ergebnisse in vier Gruppen und analysiert diese mit Hilfe eines spezifischen Frameworks. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt, mit einem Fokus auf den allgemeinen Ansatz, der Integration der technologischen Komponente und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Digitalisierung, Industrie 4.0, KMU, Online-Geschäftsmodelle, Offline-Geschäftsmodelle, systematische Literaturanalyse, Innovationspotenziale, Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Überblick Geschäftsmodelle, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Systematic Literature Review, Innovation von Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis und in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel zu geben und die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen aufzuzeigen. Sie identifiziert Branchen mit besonders hohem Innovationsbedarf und liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen bezüglich Geschäftsmodellinnovation.
- Quote paper
- Sebastian Kolmer (Author), 2019, Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Innovationsnotwendigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961327