Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Bindungstheorie. Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase beim Krippeneintritt

Titel: Bindungstheorie. Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase beim Krippeneintritt

Seminararbeit , 2017 , 11 Seiten , Note: 1

Autor:in: Moritz Ebenführer (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Herausforderungen für Kinder beim Eintritt in die Krippe thematisiert. Mein Forschungsinteresse geht dabei der Frage nach, in welcher Weise sich der Krippeneintritt auf die Bindungsbeziehung des Kindes auswirkt und welche Bedeutung eine gelungene Eingewöhnungsphase hat.

Dazu werde ich zunächst aus der Perspektive der Bindungstheorie herausarbeiten, wie und wodurch Bindungsbeziehungen beim Säugling entstehen, wie diese eine positive Ausprägung erfahren können und welche Bedeutung ihnen bei der Entwicklung des Kindes zu kommt. Im Anschluss daran beschreibe ich mit Datler, Hover-Reisner und Fürstaller (2010) den Eintritt in die Kinderkrippe als „krisenhaften Transitionsprozess“ und gebe mit Ahnert (2008) einen Ausblick darauf, welche Zusammenhänge zwischen kindlichen Anpassungsbelastungen bei zusätzlicher Tagesbetreuung und Mutter-Kind-Bindung bestehen. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Eingewöhnung weisen Laewen, Andres und Hedervari (2006) die Gestaltung der Eingewöhnungssituation als Qualitätsmerkmal einer frühen Tagesbetreuung aus. Um den Hauptteil meiner Arbeit zu kompensieren, werde ich ihre Positionen mit Datler, Hover-Reisner und Fürstallers (2010) Ausführungen über „Kriterien gelungener Eingewöhnung“ ergänzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bindung und Feinfühligkeit
  • Krippenbetreuung: Herausforderungen für das Kind
  • Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase und Kriterien einer gelungenen Eingewöhnung
  • Beantwortung der Fragestellung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie der Eintritt in die Krippe die Bindungsbeziehung zwischen Kind und Eltern beeinflusst und welche Rolle eine gelungene Eingewöhnungsphase dabei spielt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Kinder im Übergang von der familiären Umgebung in die institutionelle Betreuung begegnen. Die Arbeit untersucht, wie Bindungsbeziehungen entstehen und welche Bedeutung ihnen für die kindliche Entwicklung zukommt.

  • Bindungstheorie und die Entstehung von Bindungsbeziehungen
  • Feinfühligkeit und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer sicheren Bindung
  • Herausforderungen für das Kind im Krippeneintritt
  • Die Eingewöhnungsphase als Schlüsselmoment für eine gelungene Integration in die Krippe
  • Zusammenhang zwischen Eingewöhnung, Bindungsbeziehung und kindlicher Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung setzt den Krippendiskurs in den Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und beleuchtet die aktuelle Entwicklung der Kinderbetreuung in Österreich. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Krippeneintritts auf die Bindungsbeziehung des Kindes und die Bedeutung einer gelungenen Eingewöhnungsphase.
  • Bindung und Feinfühligkeit: Dieses Kapitel liefert einen Einblick in die Bindungstheorie und erläutert die Entstehung von Bindungsbeziehungen in der frühen Kindheit. Es beleuchtet die Rolle der Feinfühligkeit der Bezugspersonen und deren Einfluss auf die Entwicklung einer sicheren Bindung.
  • Krippenbetreuung: Herausforderungen für das Kind: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen Kinder beim Eintritt in die Krippe begegnen. Es beschreibt den Krippeneintritt als „krisenhaften Transitionsprozess“ und geht auf mögliche Belastungen für das Kind ein.
  • Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase und Kriterien einer gelungenen Eingewöhnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Eingewöhnungsphase für eine gelungene Integration in die Krippe. Es werden verschiedene Aspekte der Gestaltung der Eingewöhnungssituation als Qualitätsmerkmal der frühen Tagesbetreuung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der frühen Kindheitsentwicklung, insbesondere mit den Auswirkungen des Krippeneintritts auf die Bindungsbeziehung des Kindes. Zentrale Begriffe sind Bindungstheorie, Feinfühligkeit, Eingewöhnung, Krippenbetreuung, Übergangsprozess, kindliche Entwicklung und soziale Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bindungstheorie. Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase beim Krippeneintritt
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Moritz Ebenführer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V961950
ISBN (eBook)
9783346310132
ISBN (Buch)
9783346310149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bindungstheorie Krippe Entwicklungspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Ebenführer (Autor:in), 2017, Bindungstheorie. Zur Bedeutung der Eingewöhnungsphase beim Krippeneintritt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum