Herstellung eines Kaffeelikörs
Durchführung:
Für die Herstellung eines Kaffeelikörs wird ein Kaffee-Perkolat angesetzt. Hierfür werden Kaffeebohnen aus mittlerer Röstung mit einer Kaffeemühle (elektrisch) frisch gemahlen. Diese Tätigkeit wird am selben Tag der Herstellung ausgeführt, um das Aroma des Kaffees nicht durch unnötige Lagerung zu verlieren. Dabei werden 3 bis 6 Kg Kaffee und etwa die 4 bis 5fache Menge Ethanol (ca. 30-40 %vol.) für 100 Liter Fertiggetränk verwendet. Die Mazerate werden normalerweise mit Alkoholstärken zwischen 25 und 60% angesetzt, je nachdem ob mehr ethanol- oder wasserlösliche Inhaltsstoffe ausgezogen werden sollen. Aus Geruchs- und Geschmacksgründen liegt der günstigste Alkoholgehalt für alle Kaffeeliköre jedoch bei 32%vol.
Die Menge der Ausgangsstoffe soll 2 Liter fertigem Kaffeelikör entsprechen.
Rechnung:
5Kg Kaffee = 100 Liter X = 1 * 5Kg
X = 1 Liter 100
X = 50g/l
50g * 2 = 100g
Für 2 Liter Fertiggetränk benötigen wir 100 Gramm frisch gemahlenen Kaffee. Dieser wird für die Herstellung des Kaffeelikörs abgewogen.
Jetzt wird aus einem 77 %vol. Alkohol ein 30 %vol. Alkohol hergestellt. Für die Herstellung eines 30 %vol. Alkohols ist eine bestimmte Menge Wasser erforderlich. Zu errechnen ist die Menge Wasser, die zu 77%igem Ethanol hinzugegeben werden muß, damit 33%iger Ethanol entsteht.
Mit Hilfe der Alkoholtabelle werden die entsprechenden Massenprozente ( %mas.) ermittelt:
30 %vol. = 24,61 %mas.
77 %vol. = 70,09 %mas.
Rechnung:
701 = 1000g 701 = 490 X= 490 * 1000 X= 699 gerundet X=700g
490 = X 1000= X 701
2Liter 30%ige Ethanollösung ergeben: 700g der 77%igen Ethanollösung + 1300g Wasser.
500g 30%ige Ethanollösung ergeben: 175g der 77%igen Ethanollösung + 325g Wasser.
Entsprechend der Rechnung werden nun 175g der 77%igen Ethanollösung, 325g Wasser und 100 g gemahlenen Kaffee in ein Gefäß gegeben. Da bei der Perkolation der Kaffeeschrot aufquillt, darf das Gefäß nicht bis zum oberen Rand gefüllt werden. Das Gefäß wird verschlossen und eine Woche stehen gelassen.
Nach dem einwöchigen Quellvorgang werden die Feststoffen durch Filtration abgetrennt. Es entstehen 350ml Perkolat von dunkelbrauner Farbe. Für die Herstellung des Nachperkolats werden 210ml Wasser verwendet. Das Nachperkolat entsteht, indem man durch den abgetrennten Kaffeefiltersatz noch einmal (die vorgegebene Menge) Wasser durchlaufen läßt.
Das Nachperkolat besitzt eine etwas hellere Farbe, als das Perkolat.
Jetzt werden Nachperkolat und Perkolat vermischt. Nach der Rezepturvorschrift werden nun die einzelnen Gewürzdrogen für die Verfeinerung des Aromas hinzugegeben. Darüber hinaus werden noch Sprit, Salz und eine Zuckerlösung für die Herstellung des Kaffeelikörs verwendet.
Für 2 Liter Kaffeelikör werden verwendet: 359ml Sprit (96%) 175ml entmineralisiertes Wasser
0,175g Kochsalz
474ml Zuckerlösung (1:1)
35ml Arrak (58%)
35ml Weindestillat (65%)
17,5ml Vanilletinktur 1:1
1,5g Zimtdestillat (stark konzentriert)
Während der Zugabe der einzelnen Würzdrogen erfolgt zur Kontrolle des Geschmacks eine Verkostung. Die Zutaten werden daher weitgehend nach Gefühl und Geschmack zugegeben.
Häufig gestellte Fragen zu Herstellung eines Kaffeelikörs
Wie wird ein Kaffeelikör hergestellt?
Ein Kaffeelikör wird durch Perkolation von Kaffeebohnen hergestellt. Frisch gemahlene Kaffeebohnen (mittlere Röstung) werden mit Ethanol (30-40% vol.) mazeriert. Das Mazerat wird filtriert und mit weiteren Zutaten wie Sprit, Salz, Zuckerlösung, Arrak, Weindestillat, Vanilletinktur und Zimtdestillat verfeinert.
Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für Kaffeelikör?
Kaffeebohnen aus mittlerer Röstung sind am besten geeignet. Es wird empfohlen, die Bohnen frisch zu mahlen, um das Aroma zu bewahren.
Welche Alkoholstärke wird für die Mazeration verwendet?
Die Mazerate werden normalerweise mit Alkoholstärken zwischen 25 und 60% angesetzt, aber für Kaffeeliköre liegt der günstigste Alkoholgehalt bei 32%vol.
Wie viel Kaffee und Ethanol werden für die Herstellung von 2 Litern Kaffeelikör benötigt?
Für 2 Liter Fertiggetränk benötigt man 100 Gramm frisch gemahlenen Kaffee. Die benötigte Menge an Ethanol ist abhängig von der gewünschten Alkoholstärke und wird durch Verdünnung von höherprozentigem Alkohol (z.B. 77% vol.) erreicht.
Wie wird ein 30%iger Ethanol aus 77%igem Ethanol hergestellt?
Durch die Zugabe von Wasser. Die genaue Menge Wasser wird anhand von Alkoholtabelle und entsprechender Massenprozente berechnet. Für 2 Liter 30%iger Ethanollösung benötigt man ungefähr 700g 77%igen Ethanollösung und 1300g Wasser.
Was ist ein Perkolat und ein Nachperkolat?
Ein Perkolat ist die Flüssigkeit, die durch die Kaffeebohnen extrahiert wird. Ein Nachperkolat entsteht, indem man nach der ersten Perkolation noch einmal Wasser durch den Kaffeesatz laufen lässt.
Welche zusätzlichen Zutaten werden zur Verfeinerung des Kaffeelikörs verwendet?
Zusätzlich zu Perkolat und Nachperkolat werden Sprit (96%), entmineralisiertes Wasser, Kochsalz, Zuckerlösung (1:1), Arrak (58%), Weindestillat (65%), Vanilletinktur 1:1 und Zimtdestillat (stark konzentriert) verwendet.
Wie werden die Gewürzdrogen dosiert?
Die Gewürzdrogen werden weitgehend nach Gefühl und Geschmack zugegeben, um den gewünschten Aromaprofil zu erreichen. Eine Verkostung während der Zugabe wird empfohlen.
Welche Mengen an zusätzlichen Zutaten werden für 2 Liter Kaffeelikör verwendet?
Für 2 Liter Kaffeelikör werden verwendet: 359ml Sprit (96%), 175ml entmineralisiertes Wasser, 0,175g Kochsalz, 474ml Zuckerlösung (1:1), 35ml Arrak (58%), 35ml Weindestillat (65%), 17,5ml Vanilletinktur 1:1, 1,5g Zimtdestillat (stark konzentriert).
- Arbeit zitieren
- Sebastian Loitsch (Autor:in), 1998, Herstellung eines Kaffeelikörs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96204