Diese Arbeit soll einen Einblick in die Theorie der Entscheidungsheuristiken geben. Vorab wird das Verständnis von Entscheidungen und Urteilen vermittelt, um zu verstehen, was für einen Stellenwert Entscheidungen und Heuristik in unserem Alltag haben sollten. Zentraler Punkt ist die theoretische Beleuchtung der verschiedenen Arten von Entscheidungsheuristiken. Der Leser soll über Chancen und Risiken der mentalen Abkürzungen durch Heuristiken aufgeklärt werden. Anhand von Beispielen soll klar werden, welche Verzerrungen auftreten können, die zu fehlerhaften Entscheidungen führen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Entscheidungen & Urteile im Alltag
- 1.2 Definition und Bedeutung von Heuristiken
- 2. Entscheidungen & Urteile
- 2.1 Unterschied zwischen Entscheidung und Urteil
- 2.2 Von der Wahrnehmung zum Urteil
- 3. Heuristiken
- 3.1 Traditionelle Heuristiken nach Kahneman & Tversky
- 3.1.1 Verfügbarkeitsheuristik
- 3.1.2 Heuristik der Repräsentativität
- 3.1.3 Anker- und Anpassungsheuristik
- 3.2 Neue heuristische Ansätze
- 3.2.1 Rekognitionsheuristik (Gigerenzer & Goldstein 1999)
- 3.2.2 Take-the-Best (Gigerenzer Forschungsgruppe)
- 3.2.3 Markenvertrautheit (Hoyer & Brown 1990)
- 4. Schluss
- 4.1 Rolle der Heuristik in der Marktforschung
- 4.2 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Theorie der Entscheidungsheuristiken geben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Heuristiken im Alltag und der Erläuterung der verschiedenen Arten von Entscheidungsheuristiken. Der Leser soll über die Chancen und Risiken der mentalen Abkürzungen durch Heuristiken aufgeklärt werden.
- Entscheidungen und Urteile im Alltag
- Definition und Bedeutung von Heuristiken
- Verschiedene Arten von Entscheidungsheuristiken
- Chancen und Risiken von Heuristiken
- Mögliche Verzerrungen durch Heuristiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Dieses Kapitel führt in die Thematik von Entscheidungen und Urteilen im Alltag ein.
- Es wird betont, dass wir täglich zahlreiche Entscheidungen treffen, die unterschiedlich wichtige Konsequenzen haben können.
- Darüber hinaus wird die Definition von Heuristiken als mentale Abkürzungen eingeführt und ihre Bedeutung im Alltag betont.
- Kapitel 2: Entscheidungen & Urteile
- Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Entscheidungen und Urteilen.
- Es wird der Prozess der Wahrnehmung und Urteilsbildung erläutert.
- Kapitel 3: Heuristiken
- Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Entscheidungsheuristiken.
- Es werden die traditionellen Heuristiken nach Kahneman & Tversky, wie Verfügbarkeitsheuristik, Heuristik der Repräsentativität und Anker- und Anpassungsheuristik vorgestellt.
- Weiterhin werden neue heuristische Ansätze, wie die Rekognitionsheuristik, Take-the-Best und Markenvertrautheit erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind Entscheidungsheuristiken, Urteile, Entscheidungen, mentale Abkürzungen, Verfügbarkeitsheuristik, Heuristik der Repräsentativität, Anker- und Anpassungsheuristik, Rekognitionsheuristik, Take-the-Best, Markenvertrautheit, Marktforschung.
- Arbeit zitieren
- Viktor Andrin (Autor:in), 2014, Entscheidungsheuristiken. Der Stellenwert von Entscheidungen und Heuristik im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962481