0. Geschichtliches
Der Gedanke, Dampfenergie zur Bewegung eines Kolbens auszunutzen, wurde erstmals 1690 von D. Papin technisch verwirklicht. J. Watt erhielt sein berühmtes erstes Patent für eine Dampfmaschine 1769. Noch vor 1800 wurde die erste Dampfmaschine im Ruhrgebiet in Betrieb genommen1.
1. Brenner
Der Brenner oder besser gesagt, der Brennraum ist ein geschlossenes Behältnis mit Zugabevorrichtung für Kohle und Luft, sowie Abgabevorrichtung für Abluft und Asche.
Das Brennmaterial wird durch die Zugabevorrichtung in den Brennraum, auf ein Rost, gegeben. Luft wird zur Sauerstoffversorgung unterhalb des Gitterrostes eingeblasen. Durch den Brennvorgang erwärmt sich die Luft/ Abluft und steigt auf zum Kessel.
1. Kessel
Der Kessel ist ein Wärmetauscher der mit dem in Dampf umzuwandelnden Wasser gefüllt ist.
Die erwärmte Luft wird an den Aussenflächen des Wärmetauschers vorbeigeführt und gibt dabei einen Teil ihrer thermischen Energie an das kältere, sich im Kessel befindliche, Wasser ab. Das Wasser erwärmt sich und verdampft. Da Dampf ein erheblich größeres Volumen einnimmt als eine vergleichbare Menge an Wasser erhöht sich der Druck im Kesselraum. Der Dampf wird zum Kolben geführt.
1. Kolbenzylinder
Zur Verteilung des Dampfstromes zur Kurbelseite und zur Deckelseite ist dem .
Kolbenzylinder ein Schieberraum mit Schieber vorgelagert. Der Kolbenzylinder selber besteht aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange/ Schubstange.
Der Schieberraum besteht aus einem Dampfeintritt, einer Dampfleitung zur Kurbelseite, einer Dampfleitung zur Deckelseite, einer Dampfaustrittsleitung die sich zwischen den Dampfleitungen zum Zylinder befindet und einem Schieber durch dem der Dampf des Kolbenteils mit dem sich verringerndem Volumen, abgeleitet wird. Der Schieber ist mit der Kurbelwelle oder der Kolbenstange verbunden. Strömt nun der Dampf in den Kolbenraum wird er durch den Schieber in den Hubraum der Kurbelseite geleitet. Durch die Ausdehnung/ Entspannung des Dampfes wird der Kolben in Richtung Zylinderdeckel Bewegt. Der Dampf der sich im Hubraum des Deckels Befindet wird durch die Hubbewegung in den Schieberraum gedrückt, wo er Durch die Schieberstellung in den Dampfaustritt geleitet wird. An dem Kolben Befindet sich eine Kolbenstange die auf der anderen Seite exzentrisch auf einer Schwungscheibe befestigt ist. An dieser Schwungscheibe befindet sich ein Gestänge das mit dem Schieber im Schieberraum verbunden ist. Bewegt sich nun der Kolben versetzt er das Schwungrad in eine Drehbewegung. Dieses wirkt über das Schiebergestänge zurück auf den Schieber wodurch dieser seine Stellung ändert. Durch diese Stellungsänderung leitet der Schieber Den Dampfstrom abwechselnd zur Kurbel und zur Deckelseite.
(c) Meyers Lexikonverlag
Dampfmaschine
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Textes?
Dieser Text beschreibt die Funktionsweise einer Dampfmaschine. Er erklärt die einzelnen Komponenten wie Brenner, Kessel, Kolbenzylinder und deren Zusammenspiel.
Wer war D. Papin und J. Watt im Zusammenhang mit Dampfmaschinen?
D. Papin verwirklichte 1690 erstmals die Idee, Dampfenergie zur Bewegung eines Kolbens zu nutzen. J. Watt erhielt 1769 sein erstes Patent für eine Dampfmaschine.
Was sind die Hauptkomponenten einer Dampfmaschine, die in diesem Text beschrieben werden?
Die Hauptkomponenten sind der Brenner, der Kessel und der Kolbenzylinder.
Wie funktioniert der Brenner in einer Dampfmaschine?
Der Brenner (oder Brennraum) ist ein geschlossenes Behältnis mit Zugabevorrichtungen für Kohle und Luft sowie einer Abgabevorrichtung für Abluft und Asche. Das Brennmaterial wird auf ein Rost gegeben, und Luft wird unterhalb des Rostes eingeblasen. Die erwärmte Luft steigt dann zum Kessel auf.
Welche Rolle spielt der Kessel in einer Dampfmaschine?
Der Kessel ist ein Wärmetauscher, der mit Wasser gefüllt ist. Die erwärmte Luft vom Brenner wird an den Außenflächen des Wärmetauschers vorbeigeführt, wodurch das Wasser erwärmt und verdampft. Der entstehende Dampf wird dann zum Kolben geleitet.
Wie ist der Kolbenzylinder aufgebaut und wie funktioniert er?
Der Kolbenzylinder besteht aus Zylinder, Kolben und Kolbenstange. Ein Schieberraum mit Schieber ist dem Kolbenzylinder vorgelagert, um den Dampfstrom zu verteilen. Der Kolben bewegt sich durch die Ausdehnung des Dampfes, und die Kolbenstange ist exzentrisch an einer Schwungscheibe befestigt, wodurch eine Drehbewegung erzeugt wird. Der Schieber leitet den Dampfstrom abwechselnd zur Kurbel- und Deckelseite.
Was ist die Funktion des Schiebers im Kolbenzylinder?
Der Schieber dient dazu, den Dampfstrom abwechselnd zur Kurbel- und Deckelseite des Kolbens zu leiten. Er ist mit der Kurbelwelle oder der Kolbenstange verbunden und ändert seine Stellung durch die Bewegung des Kolbens.
Wer ist der Urheber des Textes?
Der Text stammt von Meyers Lexikonverlag.
- Arbeit zitieren
- Ingo Schulz (Autor:in), 1999, Die Dampfmaschine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96432