Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Medien - Kultur - Wirklichkeit: Grundlagen und Weiterführung konstruktivistischer Perspektiven

Title: Medien - Kultur - Wirklichkeit: Grundlagen und Weiterführung konstruktivistischer Perspektiven

Term Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Frey (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Epistemologie mit dem Problem des Verhältnisses von menschlicher Erkenntnis und Wirklichkeit. Dabei wurde zumeist als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine solche Wirklichkeit unabhängig und außerhalb des menschlichen Erkenntnisvermögens existiert: Die Wirklichkeit ist gegeben und der Mensch kann auf dem steinigen Weg der Erkenntnis Zugang zu ihr erlangen, sie erkennen.
Diese Vorstellung der Erkennbarkeit der „wirklichen“, „wahren“ Welt kritisiert der Konstruktivismus, indem er dem Menschen die Möglichkeit des direkten Zugangs zur Wirklichkeit abspricht und Wirklichkeit bzw. das vermeintliche Wissen über sie anstatt dessen als Ergebnis von unbewussten und „unwillkürlichen“ Konstruktionsprozessen im Individuum selbst – und ausschließlich dort - konzipiert. Der Mensch kann die Wirklichkeit also nicht erkennen, er bringt sie vielmehr selbst subjektiv konstruierend hervor.
Ganz neu ist diese Problematisierung von Wirklichkeit und Erkenntnis in der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte nicht. Siegfried J. Schmidt zitiert Xenophanes und Demokrit ebenso, wie er eine Traditionslinie von Kant über Nietzsche, Simmel, Cassirer u.a. zieht. Eine Neubegründung erfuhren vorhandene konstruktivistische Ansätze jedoch v.a. durch die Arbeiten des Psychologen Ernst von Glasersfeld, des Kybernetikers Heinz von Foerster, der Biologen Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela und im Anschluss an diese Gerhard Roth, deren neurophysiologische und kognitionswissenschaftliche Untersuchungen die bis dahin vorhandenen Ansätze konstruktivistischer Argumentation in hohem Maße plausibilisierten.
Die vorliegende Arbeit stellt zunächst in Abschnitt 2 die Grundlagen der konstruktivistischen Auffassung von Wahrnehmung, Erkenntnis und Wirklichkeit vor. Dazu werden zunächst relevante neurophysiologische Erkenntnisse und anschließend die philosophisch-erkenntnistheoretische Argumentation beschrieben. Anschließend wird der soziokulturelle Konstruktivismus von Siegfried J. Schmidt als Beispiel eines gleichermaßen evolvierenden wie elaborierten konstruktivistischen Versuchs, die Prinzipien des Konstruktivismus für i.w.S. gesellschaftliche Phänomene fruchtbar zu machen, vorgestellt. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Ausführungen auf den Aspekten Medien und Kultur, deren Beziehung zu beleuchten eine der wesentlichen Bestrebungen des Kommunikationswissenschaftlers Schmidt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Annahmen des Konstruktivismus
    • Neurobiologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse
    • Philosophisch-erkenntnistheoretische Argumentationslinie
  • Der soziokulturelle Konstruktivismus
    • Kultur
    • Medien
    • Kultur und Medien
    • Kultureller Wandel: neue Wirklichkeit
      • Modularisierung von Wirklichkeit
      • Modalisierung von Wirklichkeit
      • Virtualisierung von Wirklichkeit
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der konstruktivistischen Perspektive auf das Verhältnis zwischen Medien, Kultur und Wirklichkeit. Sie analysiert grundlegende Annahmen des Konstruktivismus und beleuchtet den soziokulturellen Konstruktivismus von Siegfried J. Schmidt als Beispiel für eine Anwendung des Konstruktivismus auf gesellschaftliche Phänomene.

  • Konstruktivistische Perspektive auf Wahrnehmung, Erkenntnis und Wirklichkeit
  • Neurobiologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse zum Konstruktivismus
  • Philosophisch-erkenntnistheoretische Argumentationslinie des Konstruktivismus
  • Der soziokulturelle Konstruktivismus als ein Beispiel für die Anwendung konstruktivistischer Prinzipien auf gesellschaftliche Phänomene
  • Die Rolle von Medien und Kultur im soziokulturellen Konstruktivismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Grundproblematik des Verhältnisses von menschlicher Erkenntnis und Wirklichkeit vor und führt in die konstruktivistische Kritik an der traditionellen Vorstellung von einer objektiven, erkennbaren Wirklichkeit ein.
  • Grundlegende Annahmen des Konstruktivismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Kernaussagen des Konstruktivismus, indem es sowohl neurobiologische und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse als auch die philosophisch-erkenntnistheoretische Argumentation beschreibt.
  • Der soziokulturelle Konstruktivismus: Dieses Kapitel stellt den soziokulturellen Konstruktivismus von Siegfried J. Schmidt vor. Es zeigt, wie dieser Ansatz konstruktivistische Prinzipien auf gesellschaftliche Phänomene, insbesondere Medien und Kultur, anwendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Konstruktivismus, Wahrnehmung, Erkenntnis, Wirklichkeit, Medien, Kultur, soziokultureller Konstruktivismus, Modularisierung, Modalisierung, Virtualisierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Medien - Kultur - Wirklichkeit: Grundlagen und Weiterführung konstruktivistischer Perspektiven
College
University of Leipzig  (Institut f. KMW)
Course
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Grade
1,0
Author
Felix Frey (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V9677
ISBN (eBook)
9783638163132
ISBN (Book)
9783638787260
Language
German
Tags
Konstruktivismus Siegfried J. Schmidt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Frey (Author), 2002, Medien - Kultur - Wirklichkeit: Grundlagen und Weiterführung konstruktivistischer Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint