Häufig gestellte Fragen zu "Die Geschichte Londons und seine Sehenswürdigkeiten"
Was sind die Hauptthemen des Textes "Die Geschichte Londons und seine Sehenswürdigkeiten"?
Der Text behandelt die Geschichte Londons von der keltischen Siedlung Llyndin bis zur Gegenwart, fokussiert auf bedeutende historische Entwicklungen und das Bevölkerungswachstum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie dem Tower of London, der Tower Bridge, den Houses of Parliament, der Westminster Abbey, dem Buckingham Palace, dem Piccadilly Circus und dem Hyde Park. Zusätzlich werden Museen wie das British Museum, Madame Tussauds und die National Gallery vorgestellt. Schliesslich wird das öffentliche Verkehrsnetz in London (Bus, Bahn, Taxi) erläutert.
Wie beschreibt der Text die historische Entwicklung Londons?
Der Text skizziert die Entwicklung Londons von einer keltischen Siedlung über die römische Herrschaft (Londinium) bis zur heutigen Metropole. Er hebt wichtige Meilensteine hervor, wie die Wahl Edmunds zum König im Jahr 1016, die Entwicklung zum Zentrum des britischen Weltreiches, die industrielle Revolution und die anschließende Suburbanisierung. Das enorme Bevölkerungswachstum von wenigen zehntausend Einwohnern im 16. Jahrhundert auf Millionen im 19. Jahrhundert wird detailliert beschrieben.
Welche bekannten Sehenswürdigkeiten Londons werden im Text vorgestellt?
Der Text beschreibt ausführlich den Tower of London, die Tower Bridge, die Houses of Parliament mit Big Ben, die Westminster Abbey, den Buckingham Palace, den Piccadilly Circus und den Hyde Park. Für jede Sehenswürdigkeit werden wichtige Informationen zur Geschichte, Architektur und Bedeutung gegeben.
Welche Museen werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt das British Museum mit seiner umfangreichen Sammlung, Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett, einschließlich der "Chambers of Horror", und die National Gallery mit ihren bedeutenden europäischen Gemälden.
Wie beschreibt der Text das öffentliche Verkehrsnetz in London?
Der Text beschreibt die drei wichtigsten Verkehrsmittel in London: Busse (inklusive der Hop-on-Hop-off-Busse und der Bedarfsbushaltestellen), die U-Bahn ("Tube") mit ihren verschiedenen Linien und den "Black Cabs". Er hebt die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel hervor und erklärt Besonderheiten wie das Ticket-System der U-Bahn.
Welche Informationen bietet der Text über den Tower of London?
Der Text beschreibt den Tower of London als am besten erhaltene mittelalterliche Festung Großbritanniens. Er erklärt seine Funktion als Bastion nach der Schlacht von Hastings, seinen Wandel vom königlichen Wohnsitz zum Gefängnis und seine Erweiterung durch den White Tower und den Bell Tower.
Welche Informationen enthält der Text über die Tower Bridge?
Der Text erklärt die Bauzeit (1886-1894) und die Funktion der Tower Bridge, deren zwei Brückenhälften immer noch regelmäßig für große Schiffe geöffnet werden. Er beschreibt den Zugang zu den Türmen und den Ausstellungen über die Konstruktion und die Geschichte der Londoner Brücken.
Was erfährt man im Text über die Houses of Parliament und die Westminster Abbey?
Der Text beschreibt die Houses of Parliament mit ihrem Uhrturm und Big Ben als Wahrzeichen Londons. Er erwähnt die Westminster Abbey als bedeutendes Zeugnis der englischen Geschichte, ihre Gründung durch Eduard den Bekenner und ihre Funktion als Krönungskirche der englischen Könige. Die Renovierung durch Christopher Wren wird ebenfalls erwähnt.
Welche Informationen liefert der Text über den Buckingham Palace und den Piccadilly Circus?
Der Text beschreibt den Buckingham Palace als Sitz der englischen Königin, seinen Bau um 1837 und die Bedeutung der Wachablösung als Touristenattraktion. Der Piccadilly Circus wird als verkehrsreichster Platz Londons und als Ort mit vielen Neonreklamen beschrieben, der nachts besonders beeindruckend ist.
Welche weiteren Sehenswürdigkeiten werden neben den oben genannten noch beschrieben?
Der Text beschreibt auch den Hyde Park mit den Kensington Gardens und den Millenium Dome.
1. Die Geschichte Londons
Schon vor der Besetzung der Römer gab es, dort wo heute London ist, die keltische Siedlung Llyndin. Das römische Londinium war vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n.Chr. Zentrum der Provinz Britannia. Die Römer umgaben die Stadt mit einem Verteidigungswall und bauten eine steinerne Brücke über die Themse. Es wurde London, als die Stadt Edmund zum König von England wählte im Jahr 1016. Um 1500 umfasste die Stadt neben der City bereits die Bezirke Westminster, South Bank und Southwark.
London wurde nun zum Zentrum des britischen Weltreiches. Die grossen Handelsgesellschaften hatten ihren Sitz in der City. Der mittelalterliche Wollhandel wurde immer mehr vom Tuchhandel verdrängt, die einsetzende Industrielle Revolution bedeutete für die Stadt ein enormes Anwachsen der Bevölkerung. Von etwa 100.000 Einwohnern im Jahre 1558 stieg die Zahl auf ungefähr 650.000 um 1700. Im Jahre 1800 waren es bereits 1,1 Millionen, 100 Jahre später schon 6,5 Millionen.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert und im gesamten 19. Jahrhundert strömten immer mehr Arbeiter in die Stadt.
Ähnlich wie in anderen Metropolen der westlichen Welt findet in London eine immer stärker werdende Abwanderung in die Vorstädte statt, so dass die Innenstadt mehr und mehr entvölkert wird. In der eigentlichen City of London wohnen nur noch etwa 5000 Personen, jedoch drängen an Wochentagen Hunderttausende in die Büros und Geschäfte.
2. Londons bekannteste Sehenswürdigkeiten Tower of London
Der Tower of London ist die am besten erhaltene mittelalterliche Festung Grossbritanniens. Gleich nach der Schlacht von Hastings (1066) befahl Wilhelm der Eroberer den Bau einer Bastion ausserhalb der Stadtmauern, um die Bevölkerung besser unter Kontrolle zu haben. Später wurde der White Tower, der zum Wohnsitz und Beobachtungsposten diente, und durch den Bell Tower erweitert. Bis ins 17. Jahrhundert diente der Tower als königlicher Wohnsitz und wurde dann immer mehr zu Kerker.
Tower Bridge
Die Tower Bridge mit den zwei weltbekannten Türmen wurde zwischen 1886 und 1894 erbaut. Noch immer werden die zwei Brückenhälften bis zu 250mal im Jahr aufgeklappt, um grosse Schiffe durchzulassen. Heute ist die Brücke stark befahren. Der Eingang ist im Nordwestturm, zu dem man mit einem Lift oder über die Treppe in die zweite Etage gelangen kann. Dort findet sich eine Ausstellung über die Konstruktion der Brücke. Von der Fussgängerzone hat man dann einen imposanten Blick über die Themse und die Umgebung. Im Südturm wird ein Modell der Tower Bridge gezeigt und über die Geschichte der Londoner Brücken informiert.
Houses of Parliament
Der Umriss der Houses of Parliament (oder auch Palace of Westminster) mit ihrem Clock Tower ist das Wahrzeichen Londons. In diesem Turm hängt die 13,5 Tonnen schwere Glocke Big Ben ,die jede volle Stunde einläutet. Das berühmte Läuten wird in vielen Städten der Welt nachgeahmt. Der Glockenturm ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich, dabei wäre es wirklich mal interessant, die 344 Stufen hinaufzusteigen.
Westminster Abbey
Gleich neben den Houses of Parliament steht die Westminster Abbey, eines der bedeutendsten Zeugnisse der englischen Geschichte. Eduard der Bekenner baute hier in der Mitte des 11. Jahrhunderts eine Abtei und eine Kirche. Sie erhielt den Namen „Westminster“, da sie westlich des alten Stadtkerns lag. Nur wenige Reste von Bauten sind heute noch zu sehen. Als Eduard am 28. Dezember 1065 starb, wurde er direkt vor dem Hochaltar beigesetzt. Seither wurden alle englischen Könige (mit wenigen Ausnahmen) hier gekrönt.
Im 18.Jahrhundert legte dann der berühmte Architekt Christopher Wren Hand an die Abtei. Er renovierte das gesamte Äussere und konstruierte die beiden Westtürme.
Buckingham Palace
Der Buckingham Palace ist der Sitz der englischen Königin, der Queen.
Um 1837 wurde der Palast fertiggestellt, Queen Victoria war die erste, die hier wohnte. Ihr Denkmal steht direkt vor dem Eingangstor.
Insgesamt befinden sich über 600 Räume im Buckingham Palace, aber nur zwölf werden von der Queen und ihrem Gemahl benutzt.
Die Wachablösung, die nur jeden zweiten Tag stattfindet, ist ein besonderes Spektakel für Touristen aus aller Welt.
Piccadilly Circus
Der südlichste Punkt von Soho ist der weltberühmte Piccadilly Circus mit seiner Eros- Statue. Richtig interessant sieht der verkehrsreichste Platz Londons allerdings erst am Abend aus, wenn viele Neonreklamen leuchten. Oft kann man hier Fotografen und Models beobachten, die vor dem eindrucksvollen Hintergrund für ein Magazin posieren.
Unter dem Piccadilly Circus liegt der grösste U-Bahnhof der Stadt.
Hyde Park
Der bekannteste, aber bestimmt nicht der schönste ist der Hyde Park mitten im Zentrum der Stadt.
Zusammen mit den sich anschliessenden Kensington Gardens hat er eine Fläche von 2,5 Quadratkilometer. Ein künstlich angelegter See zieht sich durch den gesamten Park.
Millenium Dome
Der Millenium Dome ist ein Gebäude, das für die Jahrtausendwende erstellt wurde. Seine 14 Attraktionen stehen unter dem Thema Menschheit im 21. Jahrhundert.
3. Museen und Ausstellungen
British Museum and Library
Das British Museum ist heute eines der grössten Museen der Welt und enthält die verschiedensten Sammlungen. Es wurde 1753 gegründet.
Auf mehreren Etagen wird die Entwicklung der Menschheit von der prähistorischen Zeit bis in die Gegenwart dokumentiert. Dabei sind den Kulturen des Ägyptens, Westasiens, Griechenlands und Roms eigenen Abteilungen gewidmet. Spektakulär ist der runde Lesesaal, der British Library. Er besitzt 8 Millionen Bücher.
Madame Tussauds
Fast schon eine Institution ist Madame Tussaud’s Wachsfigurenkabinett. Wichtige Gestalten der Geschichte -von Heinrich VIII. bis John Lennon- sind hier versammelt, manchmal dem lebenden (oder toten) Original täuschend ähnlich.
Interessant ist auch die im unteren Geschoss eingerichtete Chambers of Horror (Schreckenszimmer) mit grauenvollen Szenen, angefangen von einer französischen Guillotine bis zu verschiedenen Massenmördern, auch Adolf Hitler hat hier seinen verdienten Platz gefunden.
National Gallery
Eine der wichtigsten und grössten Sammlungen europäischer Malerei vom 13.
Jahrhundert bis heute findet man in dieser Kunstgalerie. Eine Vielzahl von Bildern der bekanntesten Malern ist hier zu bestaunen, darunter Werke von Leonardo da Vinci, Michelangelo, von Gogh, usw.
4. Reisen in London
Bus
Reisen mit dem Bus ist für Touristen sehr geeignet, weil man ziemlich viel von der Stadt sieht. Es gibt spezielle Busse, um die Stadt anzusehen. Sie sind doppelstöckig und haben oben kein Dach. Aber der Nachteil vom Bus-Fahren ist, dass man sehr viel Zeit dafür braucht, wie auch mit dem Auto. Denn in London ist immer und überall Stau. In einem Stau kann man jederzeit vom Bus springen.
Die Bushaltestellen erkennt man an dem Schlid „Bus stop“. Hinzu kommen noch die Bedarfsbushaltestellen (on request), hier muss man die Busse heranwinken, sonst fahren sie vorbei.
Bahn
Anders ist das Reisen mit der U-Bahn. Die Bahn ist in London das schnellste Verkehrsmittel. Es gibt in London über 270 U-Bahnhöfe. Elf Linien fahren bis zu 50 Meilen ins Umland. So kann man mit der U-Bahn überall hingelangen, wo man will. Die neueren U-Bahnlinien werden Tube genannt, weil sie im Röhrenprinzip gebaut sind und somit viel tiefer unter der Erde liegen und kleiner sind. Deshalb fahren die Züge auf neueren U-Bahnlinien schneller, als in alten U-Bahnlinien. Damit niemand schwarzfahren kann, haben die Londoner ein spezielles System. Die Fahrkarte ist gelb und mit einer Magnetschicht versehen. Man muss sie an der Sperre in einen Schlitz stecken, dann durchgehen und die Fahrkarte, die weiter vorne wieder rauskommt, mitnehmen. So ist es unmöglich schwarz zu fahren, denn bei diesen Sperren stehen auch noch Polizisten, die aufpassen.
Taxi
In London hat es tausende von Taxen. Sie werden Black Cabs genannt, weil früher alle Taxen schwarz waren. Heute findet man aber auch Taxen in anderen Farben auf.
Die Fahrgäste sind vom Fahrer durch eine dicke Glasscheibe getrennt und können einander gegenübersitzen. Der Taxifahrer ist nicht verpflichtet, weiter als sechs Meilen zu fahren. Er kann, aber er muss nicht.
- Arbeit zitieren
- Livia Stirnimann (Autor:in), 2000, London. Eine kurze Übersicht über Geschichte und Sehenswürdigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96770