Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Veränderungen in den Nachrichtenmedien um 1900

Title: Veränderungen in den Nachrichtenmedien um 1900

Presentation / Essay (Pre-University) , 2000 , 2 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Thorsten Rech (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Excerpt


Veränderungen in den Nachrichtenmedien in der Zeit um 1900:

Das Nachrichtenmedium unterlag am Anfang des 20.Jdh. vielen Grundlegenden Änderungen. Die im wesentlichen durch Erfindungen im 19. Jahrhundert herbeigeführt wurden.

Alexander Graham Bell baute 1872 in Boston ein elektromagnetisches Telefon. Er stellte es 1876 auf einer rund acht Kilometer langen Teststrecke der Öffentlichkeit vor und erhielt sein Patent darauf. Voraussetzung für diese Entwicklung waren aber die zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewonnenen genaueren Kenntnisse von Elektrizität und Magnetismus, die notwendig waren, um Informationen in elektrische Signale umwandeln, als solche weiterleiten und wieder in Informationen zurückwandeln zu können. Dies führte zunächst zur Erfindung der Telegraphie, die mit dem 1837 konstruierten Schreibtelegraphen des Amerikaners Samuel Finley Morse ihren Durchbruch hatte. Die Suche nach der Möglichkeit Sprache zu übertragen führte dann zur Entwicklung des Telefons. Im späten 19. Jahrhundert begann man auch an sich mit bewegten Bildern zu Beschäftigen. So wurde der erste Film ansatzweise 1889 im Nadeltonverfahren produziert. 1891 erfand Thomas Edison das Kinematoskop, in dem 15 Meter Film liefen. Darauf folgten der Stummfilm und nun auch erste große Produktionen. 1910 wurde die erste Wochenschau eingeführt was die erste richtige Nachrichtensendung der Geschichte darstellte und Nachrichten erstmals in Wort und Bild zeigte. Auch das Zeitungswesen unterlag durch Erfindungen, wie der Rotationsdruck (1872) und die Linotype-Setzmaschiene (1884). Es entstand dadurch eine Massenpresse. Mit der Massenpresse entstanden auch große Pressekonzerne, so die Berliner Zeitungshäuser Mosse, Ullstein und Scherl. Auch der Rundfunk kommt zu dieser Zeit auf, wobei die Geschichte des deutschen Rundfunks beginnt 1917 mit Hans Bredows und A. Meißners Musikübertragungen an der deutschen Westfront während des 1. Weltkrieges. Am 22. Dezember 1920 übertrug der Langwellensender Königs Wusterhausen erstmals ein Konzert. 1922 wurde mit dem „Wirtschaftsrundspruchdienst“ der erste regelmäßige Rundfunksender betrieben.

Die neuen Medien um 1900 machten Nachrichten endlich für eine breite Masse zugänglich. Durch die erhöhten Auflagen der Zeitungen konnte jeder eine Zeitung kaufen, wobei sie natürlich durch billigere Herstellung und höhere Auflage auch billiger wurden. Die Nachrichten kamen nun aber auch durch Telefon und Morse wesentlich schneller an die einzelnen Redaktionen und es war erstmals Möglich fast Tagesaktuelle Zeitungen herauszubringen. Auch das Ende der Zensur im 19. Jahrhundert bedeutete einen großen Fortschritt in der Nachrichtenübermittlung dies wurde durch das Reichpressegesetz von 1874 bekräftigt. Die Aufhebung des staatlichen Anzeigenmonopols 1850 machte nun 5- Stellige Auflagenzahlen möglich. Der Film machte vor allem durch die Wochenschau nun endlich allen Bürgern, das heißt auch jenen die nicht lesen konnten, Neuigkeiten zugänglich. Natürlich konnte so auch eine erste Manipulation der breiten Masse durch die Medien geschehen, was man später im Nationalsozialismus besonders deutlich sehen konnte. Das Radio ist in Ähnlicher Weise hervorzuheben, jedoch beschränkte man sich anfangs auf einzelne Musikübertragungen.

Die Zielgruppe der Medien änderte sich also vollkommen. Die alte Zielgruppe, die nur in den oberen Schichten zu finden war, ist zwar noch immer vorhanden, jedoch kommen nun auch alle anderen Bürger in den erweiterten Kontakt mit den Medien und können sich nun auf vielfältige Weise bilden und informieren. Man kann ab dieser Zeit von den freien Medien sprechen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Text "Veränderungen in den Nachrichtenmedien in der Zeit um 1900"?

Der Text behandelt die grundlegenden Veränderungen, die die Nachrichtenmedien um das Jahr 1900 erlebten. Diese Veränderungen wurden hauptsächlich durch Erfindungen im 19. Jahrhundert ermöglicht.

Welche Erfindungen werden im Zusammenhang mit der Entwicklung der Nachrichtenmedien genannt?

Genannt werden das Telefon von Alexander Graham Bell, die Telegraphie mit dem Schreibtelegraphen von Samuel Finley Morse, der erste Film im Nadeltonverfahren, das Kinematoskop von Thomas Edison, die Einführung der Wochenschau, der Rotationsdruck im Zeitungswesen, die Linotype-Setzmaschine und die Anfänge des Rundfunks.

Was war die Bedeutung der Wochenschau?

Die Wochenschau wird als die erste richtige Nachrichtensendung der Geschichte bezeichnet, da sie Nachrichten erstmals in Wort und Bild präsentierte.

Wie veränderten die neuen Erfindungen das Zeitungswesen?

Erfindungen wie der Rotationsdruck und die Linotype-Setzmaschine ermöglichten eine Massenpresse mit höheren Auflagen und günstigeren Preisen. Dadurch entstanden auch große Pressekonzerne.

Wie begann die Geschichte des deutschen Rundfunks?

Die Geschichte des deutschen Rundfunks begann 1917 mit Hans Bredows und A. Meißners Musikübertragungen an der deutschen Westfront während des 1. Weltkrieges. Der erste regelmäßige Rundfunksender war der „Wirtschaftsrundspruchdienst“ ab 1922.

Wie veränderten die neuen Medien den Zugang zu Nachrichten?

Die neuen Medien machten Nachrichten für eine breite Masse zugänglich. Durch höhere Auflagen und günstigere Preise konnte sich jeder eine Zeitung kaufen. Nachrichten kamen schneller durch Telefon und Morse an, und Tagesaktuelle Zeitungen wurden möglich. Der Film, insbesondere die Wochenschau, ermöglichte auch Analphabeten den Zugang zu Neuigkeiten.

Welche Rolle spielte das Ende der Zensur für die Nachrichtenübermittlung?

Das Ende der Zensur im 19. Jahrhundert, bekräftigt durch das Reichpressegesetz von 1874, bedeutete einen großen Fortschritt in der Nachrichtenübermittlung. Die Aufhebung des staatlichen Anzeigenmonopols 1850 ermöglichte höhere Auflagenzahlen.

Welche Gefahren birgt die Massenmedienentwicklung?

Die Medien boten die Möglichkeit zur Manipulation der breiten Masse, was später im Nationalsozialismus besonders deutlich wurde.

Wie änderte sich die Zielgruppe der Medien um 1900?

Die Zielgruppe erweiterte sich von den oberen Schichten auf alle Bürger. Dadurch konnten sich mehr Menschen informieren und bilden. Es begann die Zeit der freien Medien.

Excerpt out of 2 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen in den Nachrichtenmedien um 1900
Grade
13 Punkte
Author
Thorsten Rech (Author)
Publication Year
2000
Pages
2
Catalog Number
V96773
ISBN (eBook)
9783638094481
Language
German
Tags
Veränderungen Nachrichtenmedien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Rech (Author), 2000, Veränderungen in den Nachrichtenmedien um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint