Testtheoretische Grundlagen der Psychodiagnostik


Ausarbeitung, 2000

3 Seiten


Leseprobe


1. Begriffsbestimmung

- Meßkonzept, nachdem die Leistungen eines Pb mit inhaltlich definierten Zielen (Krite- rien) verglichen wird
- Bedeutung von Kriterien:

1. Lehrziel, das erreicht wird oder nicht

- Kriterium als Lernkriterium bei einem „Lernversuch“, mit dessen Hilfe die Pbn in Könner und Nichtkönner eingeteilt werden

2. Leistungskontinuum mit unterschiedlichen Positionen verschiedener Pbn

- es gibt unterschiedlich tüchtige Pbn

3. Leistungsstandard, an dem sich Vorhersagen bestätigen oder widerlegen lassen ➔ kriteriumsbezogene Tests: Kann ein Pb Aufgaben lösen, die ein Kriterium um- schreibt?

- keine Erfassung individueller Differenzen, d. h. keine Ermittlung des Rangplatzes eines Pb in einer vergleichbaren Gruppe (Normgruppe/Population) ® (sondern) Feststellung der Leistung eines Pb bzgl. eines spezifischen Aufgabenbe- reichs, z.B. Therapie- oder Lernziel

lehrzielorientierte Tests: sollen darüber informieren, ob ein Schüler ein vorher festgelegtes Lehrziel erreicht hat

therapiezielorientierte Tests: sollen darüber informieren, ob ein Klient ein vorher festgelegtes Therapieziel erreicht hat

Zusammenfassung:

- kriteriumsorientierte Tests: enthalten oder repräsentieren die Gesamtheit einer wohldefi- nierten Menge von Aufgaben, die zu dem Zweck konstruiert ist

1. die Fähigkeit des Pb zur Lösung der Aufgaben der definierten Menge zu schätzen und/ oder
2. ihn gemäß dieser Fähigkeit einer Klasse von Pbn zuzuordnen. (Könner vs. Nichtkön- ner)

Bsp. für zwei bekannte kriteriumsorientierte Tests:

Prüfung zur Erlangung des Führerscheins staatliche Medizinerprüfung

→ Prüfling muß Aufgaben lösen, die wichtige Inhalte der umschriebenen Kriterienberei- che repräsentativ abbilden

zur Herstellung eines kriteriumsorientierten Tests:

2. Konstruktion von Testaufgaben

- krit.orientierter Test bestimmt sich vom Inhalt des Kriteriums her → Testautor muß ange- ben, wie er das Kriterium definiert u. wie er die Inhalte des Kriteriums in den Item- Mengen abbildet:

- Operationale Definition: Definition des Kriteriums durch operationale Beschreibung der repräsentativen Inhalte

Bsp.: Erfassen rechnerischen Denkens durch Lösen von Textaufgaben, die drei Größen enthalten (siehe Abb. 5-1 Folie)

→ geprüft wird, ob der Pb die Aufgabe nach jeder Größe aufzulösen vermag

- Aufspalten der Aufgaben nach Zielen und Inhalten: Darstellen von Zielen, die erreicht werden sollen und Inhalten, die das Ziel ausmachen in Matrixform (Tyler-Matrix) Bsp.: Schlangenphobie (siehe Abb. 5-2 Folie)

→ die Inhalte betreffen die Art der Schlangendarstellung, die Ziele den Grad der Annähe- rung an die Inhalte

- Generative Regeln: Vorgabe eines Sachverhaltes und Wahl einer Aufgabenform, wobei Transformationsregeln festlegen, wie der Sachverhalt in die Aufgabenform übertragen wird

Bsp.: Prüfung über die Beherrschung der vier Grundrechenarten (siehe Abb. 5-3 Folie)

→ mit Hilfe einer generativen Regel, kann man für jedes denkbare Item entscheiden, ob es Element der Menge ist oder nicht

→ die Gesamtheit der Aufgaben, die den Transformationsregeln entsprechend erzeugt werden kann, ist die Grundmenge von Aufgaben (die das Kriterium repräsentieren) (der Aufgabenpool soll dann die Prototypen der Items enthalten, damit [ungefähre] Repräsentativität geleistet ist...)

3. Analyse der Testaufgaben nach Gütekriterien

- Validität: Items eines Tests müssen Inhalt des Kriteriums vollständig abbilden

- Kontentvalidität: a) Erzeugung von Items durch generative Regeln und Überprüfung, ob die Items zum definierten Kriterium gehören

b) 2 voneinander unabhängige Expertengruppen entwickeln kriteriumsorientierte Tests; weisen deren Testwerte eine hohe Übereinstimmung auf, besteht hohe Inhaltsvalidität

➔ Test enthält o. repräsentiert die Gesamtheit einer wohldefinierten Menge von Auf- gaben (siehe Abb. 5-4)

- Reliabilität: kriteriumsorientierter Test sollte möglichst fehlerfrei sein

- Objektivität: v.a. Übereinstimmung von Auswerterurteilen

4. Rückschlüsse von Testergebnissen auf die Leistung

- Individueller Leistungswert wird durch Nähe zum Kriterium bestimmt
- Bestimmung eines kritischen Punktwertes: Pb erreicht best. Wert = Kriterium erreicht od. Pb liegt unterhalb des best. Wertes = Kriterium nicht erreicht
- Bestimmung eines Vertrauensbereiches: Bereich, zu dem der „Fähigkeitswert eines Pb gehören muß; Schätzung des Vertrauensbereiches z.B. nach Binomialmodell (angelegt für dichotome Aufgaben)
- Festlegung von Entscheidungsstufen: Abstand zwischen erreichtem und kritischem Wert wird in mehrere Stufen unterteilt (z.B. bei Notengebung)

- Fisseni, J. (1990). Lehrbuch der Psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. (pp.103-116)

- Klauer, K.J. (1993). Kriteriumsorientierte Tests. In H. Feger & J. Bredenkamp (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Forschungsme- thoden in der Psychologie, Band III. Göttingen: Hogrefe. (pp.693-726)

- Klauer, K.J. (1987). Kriteriumsorientierte Tests. Göttingen: Hogrefe

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten

Details

Titel
Testtheoretische Grundlagen der Psychodiagnostik
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Seminar: Testtheoretische Grundlagen der Psychodiagnostik
Autoren
Jahr
2000
Seiten
3
Katalognummer
V96853
ISBN (eBook)
9783638095280
Dateigröße
340 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Testtheoretische, Grundlagen, Psychodiagnostik, Seminar, Testtheoretische, Grundlagen, Psychodiagnostik
Arbeit zitieren
Eva Hartmann (Autor:in)K. Neuhaus (Autor:in), 2000, Testtheoretische Grundlagen der Psychodiagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96853

Kommentare

  • Gast am 24.1.2006

    Re: Lehrer.

    Welchen Preis? Der Artikel kostet doch nichts - und ob man die Druckversion will, entscheidet man doch selbst...

  • Gast am 24.1.2006

    Lehrer.

    Der Artikel ist etwas dürftig und den Preis eigentlich nicht wert.

Blick ins Buch
Titel: Testtheoretische Grundlagen der Psychodiagnostik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden