Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel

Titel: Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel

Hausarbeit , 2001 , 22 Seiten

Autor:in: Anne Zeller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Themen überlegte ich mir für meine Satire:

- Fehlende Zivilcourage
- Extremsportarten
- Volksmusik
- Tragen oder Nichttragen einer Brille
- Vorurteile aufgrund des Aussehens
- Aküfi in der Uni
- Bahnfahren

Zu allen Punkten fielen mir genügend Argumente ein, die ich in die Satire hätte einbringen können. Teilweise aus Erlebnissen, teilweise aus mir aufgefallenen Missständen.

Fehlende Zivilcourage: Ich hatte mein Fahrrad am Hildesheimer Hauptbahnhof abgestellt. Als ich dort allerdings die vielen Fahrradleichen sah, hatte ich kein gutes Gefühl dabei, mein Fahrrad dort zwei Tage stehen zu lassen, obwohl ich es recht zentral angeschlossen hatte. Und so beauftragte ich jemanden, der in Hildesheim wohnte, mir mein Fahrrad dort zu „klauen“ und bei sich in die Garage zu stellen. Dazu musste dieser, mit einer Eisensäge bewaffnet, das Ringelschloss aufbrechen. Es war helllichter Tag und er wurde weder angesprochen, als er das Fahrrad knacken wollte, noch als er es zum Auto halb rollte halb trug. Kleine Jungs wollten ihm sogar noch ein paar Tricks verraten, wie man es noch besser klauen könnte!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema
    • Themenwahl - Gründe
    • Der Sachverhalt
  • Die eigene Satire
    • Erstfassung
    • vorläufige Endfassung
    • endgültige Endfassung
  • Stilmittel
    • Die Merkmale der Satire
    • Die Wahl der Stilmittel – Gründe für die vorgenommenen Änderungen
    • Die Wahl der Stilmittel – Gründe für die endgültige Änderung
  • Einleitung – Die Satire
  • Geschichtlicher Rückblick
    • Themenwahl - Gründe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der eigenen Satire und deren Interpretation im Kontext der satirischen Tradition. Ziel ist es, den Entstehungsprozess der Satire, die Auswahl und Verwendung von Stilmitteln sowie die historische Einordnung des Genres zu beleuchten.

  • Die Entwicklung des eigenen satirischen Textes
  • Die Auswahl und Verwendung von Stilmitteln in der Satire
  • Die Geschichte und Entwicklung der Satire als literarisches Genre
  • Die Analyse der verwendeten Stilmittel und deren Wirkung
  • Die satirische Kritik an gesellschaftlichen Missständen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beleuchtet die Entstehung der eigenen Satire und ihre Entwicklung von der ersten Fassung bis zur endgültigen Endfassung. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl und Anwendung von Stilmitteln und deren Einfluss auf die Wirkung des Textes. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Geschichte der Satire und zeigt auf, wie das Genre sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die Kapitel analysieren verschiedene Aspekte des satirischen Genres, ohne jedoch die Hauptbotschaft oder die Schlussfolgerung des Textes zu verraten.

Schlüsselwörter

Satire, Stilmittel, Interpretation, Geschichte, Gesellschaftskritik, Humor, Ironie, Gesellschaftsmissstände, literarisches Genre, Entwicklungsprozess, Textanalyse, Endfassung, Themenwahl, Kritik,

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Das Komische in der Literatur
Autor
Anne Zeller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V9712
ISBN (eBook)
9783638163422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wolfgang Menzel Satire Stilmittel der Satire Geschichte der Satire satirische Texte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Zeller (Autor:in), 2001, Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9712
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum