Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Johann Sebastian Bach. Daten und Fakten

Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie formte ein bescheidener thüringischer Handwerker- und Musikersohn die Welt der Musik für immer? Tauchen Sie ein in das Leben und das revolutionäre Werk von Johann Sebastian Bach, einem der größten Komponisten aller Zeiten. Diese fesselnde Biografie enthüllt die prägenden Einflüsse seiner frühen Jahre in Eisenach und Ohrdruf, von den ersten Violinlektionen seines Vaters bis zur strengen musikalischen Ausbildung durch seinen älteren Bruder. Verfolgen Sie seinen Weg von Lüneburg über Celle nach Hamburg, wo er sich unermüdlich mit den musikalischen Strömungen seiner Zeit auseinandersetzte und seinen unverwechselbaren Stil entwickelte. Erfahren Sie mehr über die komplexen Familienverhältnisse Bachs, seine zwei Ehen und die zahlreichen Kinder, von denen einige, wie Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Christian Bach, selbst zu musikalischen Größen wurden. Entdecken Sie die Vielfalt und Tiefe seines Schaffens, von den bahnbrechenden Orgelwerken und dem Wohltemperierten Klavier bis zu den ergreifenden Kantaten und der erhabenen h-Moll-Messe. Diese Biografie ist eine Hommage an Bachs unsterbliches Vermächtnis, eine Reise durch die deutsche Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts und eine Inspiration für alle, die die Kraft der Musik lieben. Eine fesselnde Lektüre für Musikliebhaber, Studierende der Musikwissenschaft und alle, die sich von der Genialität eines außergewöhnlichen Menschen berühren lassen wollen. Erleben Sie die Musik des Barock neu und verstehen Sie, warum Bach bis heute als einer der einflussreichsten Komponisten der Welt gilt. Lassen Sie sich von der Geschichte eines Mannes inspirieren, der trotz persönlicher Schicksalsschläge und gesellschaftlicher Zwänge ein unvergleichliches musikalisches Erbe schuf. Erkunden Sie die Geheimnisse seiner Kompositionstechniken und die emotionalen Tiefen seiner Werke. Johann Sebastian Bach: Eine Reise in das Herz der Musik.

Leseprobe


Johann Sebastian Bach

Tobias Schmidt

Januar 2000

Bach wurde am 21.3.1685 in Eisenach, als ein Sohn einer weitverzweigten thüringerischen Handwerker- und Musikerfamilie geboren und verstarb am 28.7.1750 in Leibzig. Der Vater, Johann Ambrosius Bach, war Hof- und Stadtmusikus in Eisenach. Bei ihm erlernte Bach die Anfänge des Violinenspiels. Schon mit 10 Jahren verwaist kam Bach zu seinem älteren Bruder, Johann Christoph, nach Ohrdruf, der ihn im Klavier- und Orgelspiel und in den Grundlagen der Kompositionslehre ausbildete. Mit 15 Jahren war er Gymnasiast und Michaelis-Chorknabe in Lüneburg. Von dort aus besucht er mehrmals Celle (Mitwirkung in der Hofkapelle, französische Musik) und Hamburg.

Lebenslauf:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aus seinen Ehen mit seiner Cousine Maria Barbara Bach (gestorben 1720) und Anna Magdalena Wülcken (gestorben 1760) gingen insgesamt 20 Kinder hervor, elf Söhne und neun Töchter, von denen nur fünf Söhne und vier Töchter den Vater überlebten. Sieben Kinder stammen aus erster Ehe. Vier Söhne waren bedeutende Musiker, besonders Carl Philipp Emanuel Bach (geboren am 8.3.1714 in Weimar und gestorben am 14.12.1788 in Hamburg; schrieb Vokalwerke und Passionsmusik) und Johann Christian Bach. 1845 starb der letzte männliche Nachkommen Bachs, ein Sohn des „Brückeburger“ Bachs.

Seine Werke:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

außerdem:

- zahlreiche Kantaten

Wörterbuch

Häufig gestellte Fragen

Wer ist Johann Sebastian Bach laut diesem Text?

Laut dem Text war Johann Sebastian Bach ein Komponist, geboren am 21. März 1685 in Eisenach und gestorben am 28. Juli 1750 in Leipzig. Er stammte aus einer weitverzweigten thüringischen Handwerker- und Musikerfamilie.

Wer waren Johann Ambrosius Bach und Johann Christoph?

Johann Ambrosius Bach war Johann Sebastian Bachs Vater und Hof- und Stadtmusikus in Eisenach. Johann Christoph war Bachs älterer Bruder, der ihn im Klavier- und Orgelspiel sowie in den Grundlagen der Kompositionslehre ausbildete.

Wo war Bach Gymnasiast und Michaelis-Chorknabe?

Bach war Gymnasiast und Michaelis-Chorknabe in Lüneburg.

Wie viele Kinder hatte Bach und mit wem war er verheiratet?

Bach hatte insgesamt 20 Kinder aus seinen Ehen mit seiner Cousine Maria Barbara Bach (gestorben 1720) und Anna Magdalena Wülcken (gestorben 1760). Elf Söhne und neun Töchter, von denen nur fünf Söhne und vier Töchter den Vater überlebten.

Welche Söhne Bachs waren bedeutende Musiker?

Carl Philipp Emanuel Bach (geboren am 8.3.1714 in Weimar und gestorben am 14.12.1788 in Hamburg) und Johann Christian Bach waren bedeutende Musiker.

Was umfasst Bachs Werk laut diesem Text?

Das Werk von Bach umfasst Orgelwerke, Cembalowerke, Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Brandenburgische Konzerte und zahlreiche Kantaten.

Was ist das Thema des Textes?

Der Text bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Johann Sebastian Bach. Daten und Fakten

Referat / Aufsatz (Schule) , 2000 , 3 Seiten

Autor:in: Tobias Schmidt (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Blick ins Buch

Details

Titel
Johann Sebastian Bach. Daten und Fakten
Autor
Tobias Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
3
Katalognummer
V97138
ISBN (eBook)
9783638098137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Schmidt (Autor:in), 2000, Johann Sebastian Bach. Daten und Fakten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97138
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum