Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen, Grenzen und Perspektiven von telemedizinischen Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen aufzuzeigen. Die Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, welche Vorteile und Chancen, aber auch welche Risiken und Einschränkungen, Telemedizin für das Gesundheitssystem bringt.
Der aktuelle Stand von telemedizinischen Anwendungen im deutschen Gesundheitssystem wird oft als ungenügend oder unzureichend eingeschätzt. Die Lebenserwartung steigt und führt zu einer immer älter werdenden Bevölkerung mit chronischen Erkrankungen. Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wächst, während die Versorgungsbudgets von Kassen und Bund schrumpfen. Jedoch hat sich durch die Corona-Pandemie die Art des Einholens eines ärztlichen Rats verändert. Vor allem während des Lockdowns wurde ein großes Augenmerk auf die Telemedizin gelegt.
Der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen zur räumlichen Überwindung von Distanzen trägt einen großen Anteil bei, um gesundheitliche Versorgung besser und effektiver zu gestalten. Telemedizin bedeutet, Gesundheitsdienstleistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien bereitzustellen, wenn sich das medizinische Fachpersonal und der Patient – oder auch zwei medizinische Fachkräfte – nicht am selben Ort befinden. Dabei sollen medizinische Daten und Informationen zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung gemessen, erfasst und auf einem sicheren Übertragungsweg weitergeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Ausgangslage
- Aufbau der Prüfungs- und Studienarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition eHealth
- Definition Telematik
- Definition Telemedizin
- Zusammenfassung theoretischer Aspekte
- Methodisches Vorgehen
- Grundlegende Aspekte zur Methodik
- Forschungsfrage, Suchbegriffe, Datenbanken- und weiteren Recherche
- Datenbanken: Ein- und Ausschlusskriterien sowie Suchstrategie
- Ergebnisse
- Chancen von telemedizinischen Anwendungen
- Steigerung der Versorgungsqualität
- Kostenreduktion
- Vielfalt von Anwendungen
- Technischen Standardisierung
- Herausforderungen und Risiken
- Noch mangelhafte Infrastruktur
- Unsicherheit und großer Schulungsbedarf
- Fehlende Vergütung telemedizinischer Leistungen
- juristische und rechtliche Probleme
- Haftungsrecht
- Datenschutz und Datensicherheit
- Videosprechstunde
- Chancen von telemedizinischen Anwendungen
- Diskussion
- Bedeutung für die Gesundheitsversorgung
- Kritische Würdigung zur Methodik der Suche
- Künftiger Forschungsbedarf und praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen, Risiken und Grenzen telemedizinischer Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Telemedizin für das Gesundheitssystem ergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktuellen Situation, beeinflusst durch die Corona-Pandemie.
- Chancen der Telemedizin für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung
- Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung von Telemedizin
- Juristische und rechtliche Aspekte der Telemedizin
- Der Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Pandemie auf die Telemedizin
- Zukünftiger Forschungsbedarf und praktische Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage des deutschen Gesundheitssystems, geprägt von demografischem Wandel und steigender Nachfrage bei schrumpfenden Budgets. Sie betont die Notwendigkeit der Modernisierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien und führt in die Thematik der Telemedizin ein, die durch die Corona-Pandemie zusätzliche Relevanz erlangt hat. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung von Chancen, Grenzen und Perspektiven telemedizinischer Anwendungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe eHealth, Telematik und Telemedizin und fasst die theoretischen Aspekte zusammen, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Es bildet die Grundlage für die Analyse der Chancen, Risiken und Herausforderungen telemedizinischer Anwendungen.
Methodisches Vorgehen: Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben, inklusive der Forschungsfrage, der verwendeten Suchbegriffe und Datenbanken, sowie der Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl relevanter Studien. Diese Transparenz ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Recherche und gliedert sie in Chancen und Herausforderungen telemedizinischer Anwendungen. Die Chancen umfassen Aspekte wie verbesserte Versorgungsqualität, Kostenreduktion und Anwendungsvielfalt. Die Herausforderungen fokussieren auf mangelhafte Infrastruktur, Schulungsbedarf, fehlende Vergütung und juristisch-rechtliche Probleme, inklusive Datenschutz und Haftungsfragen. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Facetten und komplexen Zusammenhänge der Telemedizin-Implementierung.
Diskussion: Die Diskussion bewertet die Bedeutung der Telemedizin für die Gesundheitsversorgung und analysiert kritisch die Methodik der durchgeführten Recherche. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum zukünftigen Forschungsbedarf über.
Schlüsselwörter
eHealth, Telematik, Telemedizin, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Versorgungsqualität, Kostenreduktion, Datenschutz, Haftungsrecht, Corona-Pandemie, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Prüfungs-/Studienarbeit: Telemedizin im deutschen Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen, Risiken und Grenzen telemedizinischer Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie und der aktuellen Situation im Gesundheitssystem.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Chancen der Telemedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung, juristische und rechtliche Aspekte, den Einfluss der Digitalisierung und der Corona-Pandemie, sowie zukünftigen Forschungsbedarf und praktische Implikationen.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie eHealth, Telematik und Telemedizin und erläutert deren theoretische Grundlagen. Diese bilden die Basis für die Analyse der Chancen, Risiken und Herausforderungen telemedizinischer Anwendungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik, einschließlich der Forschungsfrage, der Suchbegriffe, Datenbanken, und der Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl relevanter Studien. Die Transparenz der Methodik ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Welche Chancen der Telemedizin werden dargestellt?
Die Arbeit hebt Chancen wie die Steigerung der Versorgungsqualität, Kostenreduktion, Anwendungsvielfalt und technische Standardisierung hervor.
Welche Herausforderungen und Risiken werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie mangelhafte Infrastruktur, großen Schulungsbedarf, fehlende Vergütung telemedizinischer Leistungen und juristisch-rechtliche Probleme (Haftungsrecht, Datenschutz, Datensicherheit, Videosprechstunde).
Wie wird die Bedeutung der Telemedizin für die Gesundheitsversorgung bewertet?
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Telemedizin für die Gesundheitsversorgung und analysiert kritisch die Methodik der durchgeführten Recherche. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum zukünftigen Forschungsbedarf über.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: eHealth, Telematik, Telemedizin, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Versorgungsqualität, Kostenreduktion, Datenschutz, Haftungsrecht, Corona-Pandemie, demografischer Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen, das methodische Vorgehen, die Ergebnisse, die Diskussion und einen Ausblick auf den zukünftigen Forschungsbedarf und praktische Implikationen. Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Dokument.
Welche Ausgangslage wird beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage des deutschen Gesundheitssystems, geprägt vom demografischen Wandel und steigender Nachfrage bei schrumpfenden Budgets. Sie betont die Notwendigkeit der Modernisierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien und führt in die Thematik der Telemedizin ein, die durch die Corona-Pandemie zusätzliche Relevanz erlangt hat.
- Quote paper
- Vivien Fankhänel (Author), 2020, Telemedizin. Chancen, Risiken und Grenzen von E-Health-Anwendungen im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974007