Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Hausordnungen im Spätmittelalter

Der Zuwachs der Autonomie der Frauen des St. Agnes Klosters in den Hausordnungen

Titel: Hausordnungen im Spätmittelalter

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mina Samad (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den sieben Hausordnungen des Benediktinerinnenkloster St. Agnes, welche von dem Kloster Allerheiligen im Sinne von Gesetzten und Regeln erlassen wurden und zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert entstanden sind. Im Fokus dieser Arbeit soll die Analyse über den Zuwachs der Autonomie der Frauen in dem Kloster sein, welcher sich in den verschiedenen Hausordnungen zeigen soll.

Außerdem soll der Frage nachgehangen werden, wodurch sich dieser Zuwachs der Autonomie der Frauen in den fünf Ordnungen zeigt bzw. wo in den Ordnungen sichtbar wird, dass den Frauen Autonomie genommen wird. Dazu kommt es zuerst zu einer Hinführung des Themas, indem auf das Kloster St. Agnes eingegangen wird und dann die sieben verschiedenen Hausordnungen des Klosters vorgestellt werden. Dabei wird chronologisch vorgegangen, sodass zuerst Ordnung A mit Ordnung B verglichen wird, dann Ordnung C mit Ordnung D bis hin zu letzten Verordnung, damit ein Verlauf entsteht und erkannt werden kann worin die Unterschiede liegen und, ob es zu einer Verschärfung bzw. zu einer Vermilderung gekommen ist.

Zum Schluss wird dann ein Fazit geschaffen, inwiefern es eventuell eine Verschärfung in den Hausordnungen im Laufe der Zeit gegeben hat und inwiefern die Frauen mehr Freiheiten in dem Kloster Allerheiligen dazu bekommen haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Kloster St. Agnes
    • Vorstellung der Hausordnungen des Klosters St. Agnes
  • Vergleich der Verbote und Gebote der Hausordnungen
    • Die erste Ordnung A und die zweite Ordnung B des Abtes Walter von Seglingen
    • Die erste, zweite und dritte Ordnung des Abtes Berchthold II. Von Sissach
    • Eine weitere Ordnung des Abtes Ulrich Kundig von Blaubeuren
    • Die letzte Ordnung F von dem Rat von Schaffhausen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Autonomie von Frauen im Benediktinerinnenkloster St. Agnes in Schaffhausen anhand von sieben verschiedenen Hausordnungen, die zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert entstanden sind. Die Hauptuntersuchungsfrage ist, inwieweit die Hausordnungen einen Zuwachs oder eine Einschränkung der Autonomie der Frauen im Kloster widerspiegeln.

  • Entwicklung der Autonomie von Frauen im Kloster St. Agnes im Spätmittelalter
  • Analyse der Hausordnungen als Ausdruck der Klosterordnung
  • Vergleich verschiedener Hausordnungen und deren Einfluss auf die Lebensbedingungen der Nonnen
  • Beziehung zwischen den Nonnen des St. Agnes Klosters und dem Kloster Allerheiligen
  • Sicht auf die Entwicklung des Frauenklosters im Kontext der gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen des Spätmittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Klöstern im Spätmittelalter vor, unterstreicht die Bedeutung von Regeln und Normen im Klosterleben und führt den Leser in die Thematik der Hausordnungen ein.
  • Das Kloster St. Agnes: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Klosters St. Agnes in Schaffhausen, beschreibt die Gründung und die Beziehung zum Kloster Allerheiligen, und führt die verschiedenen Hausordnungen des Klosters ein.
  • Vergleich der Verbote und Gebote der Hausordnungen: Dieses Kapitel analysiert die Inhalte der Hausordnungen des Klosters St. Agnes. Es vergleicht die Gebote und Verbote der verschiedenen Ordnungen und zeigt deren Entwicklung im Laufe der Zeit auf. Das Kapitel untersucht, ob sich die Autonomie der Frauen im Kloster im Laufe der Zeit verändert hat.

Schlüsselwörter

Benediktinerinnenkloster St. Agnes, Schaffhausen, Hausordnungen, Spätmittelalter, Autonomie, Frauen, Kloster Allerheiligen, Gebote, Verbote, Klosterordnung, Lebensbedingungen, Vergleich, Entwicklung, Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hausordnungen im Spätmittelalter
Untertitel
Der Zuwachs der Autonomie der Frauen des St. Agnes Klosters in den Hausordnungen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Aufbauseminar
Note
1,7
Autor
Mina Samad (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V974202
ISBN (eBook)
9783346319043
ISBN (Buch)
9783346319050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittellalter Hausordnungen SPätmittelalter Autonomie der Nonnen Benediktinerinnenkloster St.Agnes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mina Samad (Autor:in), 2020, Hausordnungen im Spätmittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum