Dieser Unterrichtsentwurf wurde für einen französisch Leistungskurs der 11. Klasse eines Gymnasiums erstellt und ist in die Unterrichtsreihe „La Seconde Guerre Mondiale“ eingegliedert.
Die hier vorliegenden Stunde, welche die Einleitung des Themas der Résistance als Ziel hat, thematisiert ausschließlich den Widerstand während des zweiten Weltkrieges, wobei nicht nur Persönlichkeiten wie Charles de Gaulle oder Jean Moulin eine Rolle spielen werden, sondern ebenfalls der Beginn des Widerstandes durch die ganz normale Bevölkerung. Ein Filmausschnitt aus „L'armée des ombres“ soll den SuS das lebensgefährliche Unterfangen der Beteiligten nahebringen. Das Alter zwischen 16-17 Jahren ist optimal, um ein Interesse für die märtyrerhafte Rolle der Widerstandsbewegung aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedingungsanalyse
- II. Unterrichtszusammenhang
- III. Sachanalyse
- IV. Didaktische und methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "La Résistance" im Französischunterricht der 11. Klasse. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem französischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs vertraut zu machen und ihr Verständnis für die Komplexität dieser historischen Bewegung zu fördern. Die Stunde soll die Grundlage für weiterführende Auseinandersetzungen mit diesem Thema bilden.
- Der französische Widerstand ("La Résistance") während des Zweiten Weltkriegs
- Die verschiedenen Formen des Widerstands (zivile Bevölkerung, Widerstandsbewegungen)
- Schlüsselpersonen des Widerstands (Charles de Gaulle, Jean Moulin)
- Die Bedeutung der Résistance für die französische Geschichte
- Die Herausforderungen des Unterrichtes in einer Fremdsprache
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 15 Schülern einer 11. Klasse, die bereits sechs Jahre Französischunterricht erhalten haben. Es wird auf die heterogene Zusammensetzung der Klasse hingewiesen, mit einigen schwächeren Schülern und einem bilingual aufgewachsenen Schüler. Die vorhandenen Vorkenntnisse zum Zweiten Weltkrieg werden als gut, die sprachliche Artikulation jedoch als verbesserungswürdig beschrieben. Die Herausforderungen des ausschließlich französischsprachigen Unterrichts und der Rückgriff auf Deutsch in Gruppenarbeiten werden ebenfalls thematisiert. Die Lernbereitschaft der Schüler wird als positiv hervorgehoben.
II. Unterrichtszusammenhang: Dieser Teil skizziert den Kontext der Stunde innerhalb des gesamten Unterrichtsthemas "La Seconde Guerre Mondiale". Der Unterricht umfasst sechs Wochen und beinhaltet die Vorbereitung auf die Lektüre "Un si terrible secret". Es wird auf die bereits behandelten Themen Erster Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, der Einmarsch der deutschen Wehrmacht, sowie die Begriffe "Ligne Maginot", "Occupation", "Collaboration", und "Le régime Vichy" eingegangen. Der aktuelle Stand des Unterrichts zeigt, dass die Schüler bereits ein grundlegendes Verständnis für die politische Situation in Frankreich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs besitzen. Die Stunde dient als Einleitung zum Thema "La Résistance", dem sich der Unterricht in der Folgewoche weiter widmen wird. Der Name Charles de Gaulle wurde bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erwähnt.
III. Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Erklärung des Begriffs "Résistance" im Kontext des Zweiten Weltkriegs, mit besonderem Fokus auf den französischen Widerstand. Er beschreibt die unterschiedlichen Formen des Widerstands, von der verborgenen Arbeit der Zivilbevölkerung bis hin zu organisierten Widerstandsbewegungen wie der FTP, MOI, und CNR. Die Rolle von Jean Moulin bei der Vereinigung der Widerstandsbewegungen und die Bedeutung der FFI und FFL für die Befreiung Frankreichs werden hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Résistance intérieure und extérieure, sowie die Schlüsselfigur Charles de Gaulle. Die geplante Unterrichtsstunde soll einen ersten Einblick in diese Geschichte geben und die Rede von Charles de Gaulle vom 18. Juni 1940 als Grundlage des französischen Widerstands vorstellen.
IV. Didaktische und methodische Entscheidungen: Dieser Teil erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde. Der Einstieg erfolgt durch eine Mindmap, in der die Schüler ihre Assoziationen zum Begriff "Résistance" festhalten. Ein Fragenkatalog soll bei Bedarf Hilfestellung bieten. Die Mindmap dient als Grundlage für weitere Arbeitsschritte. Der Hauptteil der Stunde beinhaltet die Bearbeitung eines Lesetextes (M1), der den Schülern einen ersten Einblick in die Geschichte der Résistance bietet. Der Text wird von Verständnisfragen begleitet.
Schlüsselwörter
La Résistance, Zweiter Weltkrieg, Frankreich, Besatzung, Widerstand, Charles de Gaulle, Jean Moulin, Collaboration, Vichy-Regime, FTP, MOI, CNR, FFI, FFL, Unterrichtsplanung, Fremdsprachenunterricht.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "La Résistance"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "La Résistance" (der französische Widerstand im Zweiten Weltkrieg) für die 11. Klasse eines Französischkurses. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse, den Unterrichtszusammenhang, eine Sachanalyse und die didaktisch-methodischen Entscheidungen für die Stunde.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Ziel ist es, die Schüler mit dem französischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg vertraut zu machen und ihr Verständnis für dessen Komplexität zu fördern. Die Stunde soll die Grundlage für weitere Auseinandersetzungen mit diesem Thema legen.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Stunde behandelt den französischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg, die verschiedenen Formen des Widerstands (zivile Bevölkerung, Widerstandsbewegungen), Schlüsselpersonen wie Charles de Gaulle und Jean Moulin, die Bedeutung der Résistance für die französische Geschichte und die Herausforderungen des fremdsprachlichen Unterrichts.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse betrachtet?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (15 Schüler der 11. Klasse mit sechs Jahren Französischunterricht), ihre Heterogenität (einschließlich schwächerer Schüler und eines bilingualen Schülers), die Vorkenntnisse zum Zweiten Weltkrieg und die sprachliche Artikulation. Sie thematisiert die Herausforderungen des französischsprachigen Unterrichts und die Verwendung von Deutsch in Gruppenarbeiten, sowie die positive Lernbereitschaft der Schüler.
Wie wird der Unterrichtszusammenhang dargestellt?
Der Unterrichtszusammenhang beschreibt die Einordnung der Stunde in das übergeordnete Thema "La Seconde Guerre Mondiale" (Zweiter Weltkrieg), das sechs Wochen umfasst und die Vorbereitung auf die Lektüre "Un si terrible secret" beinhaltet. Es werden bereits behandelte Themen (Erster Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Einmarsch der Wehrmacht, Begriffe wie "Ligne Maginot", "Occupation", "Collaboration" und "Le régime Vichy") erwähnt. Die Stunde dient als Einleitung zum Thema "La Résistance".
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse erklärt detailliert den Begriff "Résistance" im Kontext des Zweiten Weltkriegs, die verschiedenen Formen des Widerstands (von der verdeckten Arbeit der Zivilbevölkerung bis zu organisierten Bewegungen wie FTP, MOI, und CNR), die Rolle von Jean Moulin und die Bedeutung von FFI und FFL. Sie betont die Bedeutung der Résistance intérieure und extérieure und die Schlüsselfigur Charles de Gaulle. Die Stunde soll einen ersten Einblick in diese Geschichte und die Rede von Charles de Gaulle vom 18. Juni 1940 geben.
Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die didaktisch-methodischen Entscheidungen beinhalten einen Einstieg mittels Mindmap (Schüler assoziieren zum Begriff "Résistance"), die Verwendung eines Lesetextes (M1) mit Verständnisfragen und die mögliche Verwendung eines Fragenkatalogs zur Hilfestellung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter umfassen: La Résistance, Zweiter Weltkrieg, Frankreich, Besatzung, Widerstand, Charles de Gaulle, Jean Moulin, Collaboration, Vichy-Regime, FTP, MOI, CNR, FFI, FFL, Unterrichtsplanung, Fremdsprachenunterricht.
- Arbeit zitieren
- Antonia Tremel (Autor:in), 2020, Qu'est-ce que c'est, "la Résistance"? (Französisch, Gymnasium 11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975842