In dieser Arbeit wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie kann die Inklusion dieser Schülerschaft erfolgreich umgesetzt werden?
Zur Beantwortung der Fragestellung werden Schulkonzepte ausgezeichneter deutscher Schulen analysiert und Methoden herausgearbeitet, die sich positiv auf die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung auswirken. Für die Untersuchung wurden drei Schulen ausgewählt, die innerhalb der letzten zehn Jahre sowohl den Deutschen Schulpreis als auch den Jakob Muth-Preis für inklusive Bildung gewonnen haben. Durch die Auszeichnungen und die damit verbundenen Beurteilungen verschiedener Jurys ist davon auszugehen, dass die Konzepte der Schulen nicht nur in der Theorie existieren, sondern auch praktisch und erfolgreich umgesetzt werden.
Seit einigen Jahren stellt sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie Inklusion in der Schule funktionieren kann. Bei der Umsetzung stoßen Lehrkräfte immer wieder an ihre Grenzen. Insbesondere die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung stellt für Lehrkräfte eine der größten Herausforderungen im inklusiven Schulalltag dar. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit diesem Förderbedarf seit Jahren stetig ansteigt. Es gibt eine Vielzahl an Methoden und Konzepten, die sich positiv auf die emotionale und soziale Entwicklung auswirken. Doch welche davon sind in der schulischen Praxis umsetzbar?
In meinen bisherigen Praxiserfahrungen begegnete ich immer wieder Aussagen von Lehrpersonen, wie "Heute war es echt entspannt, weil A. nicht da war" oder "B. stört die ganze Klasse, ich weiß nicht mehr was ich tun soll". Egal wo ich hinsah, schien jeder Pädagoge und jede Pädagogin überfordert im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen zu sein und sich der Aufgabe der Inklusion verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler nicht gewachsen zu fühlen. Diesen Eindruck nahm ich zum Anlass, die Schulkonzepte der "besten" Schulen Deutschlands hinsichtlich der Umsetzung der Inklusion des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inklusion im Schulsystem
- Begriffs bestimmung/Definitionsversuche
- Entwicklungsstand in Deutschland
- Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Metaanalyse: Effekte inklusiver Beschulung
- Systematischer Review in Kombination mit Experteninterviews: Kann inklusive Beschulung gelingen?
- Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Begrifflichkeiten
- Erscheinungsformen und Einteilungen
- Risikofaktoren und mögliche Ursachen
- Ausgewählte konzeptionelle Rahmenbedingungen und spezielle Interventionen
- Classroom-Management
- Teamteaching
- Konfliktmanagement
- Reflexion und Feedback
- Hundegestützte Intervention
- Ausgewählte Präventions- und Interventionsansätze
- Handlungsorientierter Unterricht
- Lebensweltorientierter Didaktik
- Lerntheoretischer Ansatz
- Partizipation
- Auszeichnung für Schulen: Der Deutsche Schulpreis
- Ziele
- Auswahlverfahren
- Sechs Qualitätsbereiche
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Unterrichtsqualität
- Verantwortung
- Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
- Schule als lernende Institution
- Analyse der Schulkonzepte ausgewählter Träger des Deutschen Schulpreises
- Waldschule Flensburg
- Übersicht ausgewählter Inhalte des Schulkonzepts
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Unterrichtsqualität
- Verantwortung
- Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
- Schule als lernende Institution
- Kettelerschule Bonn
- Überblick ausgewählter Inhalte des Schulkonzepts
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Unterrichtsqualität
- Verantwortung
- Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
- Schule als lernende Institution
- Erich Kästner Schule Hamburg
- Überblick ausgewählter Inhalte des Schulkonzeptes
- Leistung
- Umgang mit Vielfalt
- Unterrichtsqualität
- Verantwortung
- Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
- Schule als lernende Institution
- Zusammenfassender Vergleich der Schulkonzepte
- Waldschule Flensburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in der Schule. Die Arbeit analysiert Schulkonzepte von ausgezeichneten deutschen Schulen, die den Deutschen Schulpreis und den Jakob Muth-Preis für inklusive Bildung gewonnen haben. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie die Inklusion dieser Schülerschaft erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Methoden und Konzepte sich dabei als besonders effektiv erweisen.
- Analyse von Schulkonzepten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Identifizierung von Methoden und Konzepten, die sich positiv auf die Inklusion dieser Schülerschaft auswirken
- Untersuchung der Umsetzung von Inklusionskonzepten in der Praxis
- Bewertung der Effektivität verschiedener Methoden und Konzepte
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung inklusiver Schulkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Inklusion im Schulsystem. Es werden verschiedene Definitionsversuche und der Entwicklungsstand in Deutschland beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Kapitel 3 befasst sich mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Es werden Begrifflichkeiten, Erscheinungsformen, Risikofaktoren und mögliche Ursachen sowie ausgewählte konzeptionelle Rahmenbedingungen und spezielle Interventionen vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden, die im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung eingesetzt werden können. In Kapitel 4 wird der Deutsche Schulpreis vorgestellt, der als Auszeichnung für Schulen gilt, die sich besonders für Inklusion einsetzen. Das Kapitel beschreibt die Auswahlkriterien und die sechs Qualitätsbereiche, die bei der Bewertung der Schulen berücksichtigt werden. Kapitel 5 analysiert die Schulkonzepte der Waldschule Flensburg, der Kettelerschule Bonn und der Erich Kästner Schule Hamburg. Die Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung der sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse in Kapitel 6 zusammengefasst und es werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung inklusiver Schulkonzepte entwickelt.
Schlüsselwörter
Inklusion, emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt, Schulkonzepte, Deutscher Schulpreis, Qualitätsbereiche, Methoden, Interventionen, Handlungsempfehlungen, Schulpraxis, Inklusionskonzept, Inklusionsmodell, inklusive Beschulung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen. Schulkonzepte als Gelingensfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976938