Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Wer ist an Kinderarbeit beteiligt und was können wir dagegen tun? (Sozialkunde Klasse 9, Regionalschule)

Title: Wer ist an Kinderarbeit beteiligt und was können wir dagegen tun? (Sozialkunde Klasse 9, Regionalschule)

Lesson Plan , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Schäfer (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Unterrichtsentwurf soll das Thema Kinderarbeit in Hinblick auf Menschenrechte behandelt werden. Der Rahmenplan von Mecklenburg-Vorpommern stellt für die Jahrgangsstufe 9 den Unterrichtsgegenstand "Menschenrechte" im Zusammenhang mit der Thematik Rechtsstaat als verpflichtenden Lehrplanbestandteil in den Mittelpunkt. In der Stunde: "Kinderarbeit – Wer ist beteiligt und was können wir dagegen tun?" handelt es sich um eine Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Menschenrechte.

Mit den vorausgegangenen Unterrichtsinhalten zu Menschen- und Kinderrechten haben sich die Schüler einen Überblick über diese Rechte verschafft. Ferner wurde verdeutlicht, dass diese Rechte trotz internationaler Abkommen nicht überall auf der Welt gewährt werden. Diese Problematik wird an Hand des Themas Kinderarbeit konkretisiert. Der Unterrichtsgegenstand Kinderarbeit rechtfertigt sich hierbei nicht nur aus dem Bildungsauftrag der Schule heraus, sondern auch aus dem Erziehungsauftrag der Schule. Die Schüler sollen zu mündigen Bürgern in einer intakten Demokratie erzogen werden. Dies meint, sie sollen sachlich informiert, zum Urteil befähigt und zur verantwortlichen Partizipation in der Gesellschaft vorbereitet werden.

Kinderarbeit war in Deutschland und Europa insbesondere in der Landwirtschaft und in der aufkommenden Industrialisierung zu finden. Der Wechsel von der Selbstversorger- zur Erwerbsarbeit führte im 18. und 19. Jahrhundert zur Ausdehnung von Kinderarbeit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in den industriellen Ländern Verbote gegen Kinderarbeit niedergeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes steht: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlicher Gewalt." Allerdings wird in unterschiedlichen Medien regelmäßig deutlich, dass dieser Schutz nicht allen Menschen auf der Welt, hierunter auch Kindern, gewährt wird. Anfang der 1980er Jahre stellten breit gefächerte Verbraucherkampagnen einen Zusammenhang zwischen Kinderarbeit und Globalisierung her. Hierbei standen zunächst die indische Teppichindustrie und die Textilindustrie in Bangladesch im Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
    • Problembeschreibung
    • Auseinandersetzung
    • Entscheidung
    • Bewertung und Reaktionen
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Überlegungen
  • Ziele in den Kompetenzbereichen
  • Ausführlicher Verlaufsplan
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtslangentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse einer regionalen Schule das Thema Menschenrechte näherzubringen. Die Unterrichtseinheit fokussiert auf das Problem der Kinderarbeit, indem sie den politischen Prozess der Problembearbeitung anhand des Politikzyklus beleuchtet.

  • Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Kinderarbeit
  • Internationale Bemühungen um den Schutz von Kinderrechten
  • Die Rolle der UN-Kinderrechtskonvention
  • Die Bedeutung von ILO-Übereinkommen im Kampf gegen Kinderarbeit
  • Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Kinderarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Sachanalyse strukturiert den Inhalt des Themas Kinderarbeit nach dem Modell des Politikzyklus, der Politik als einen Prozess der Problemverarbeitung beschreibt. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kinderarbeit und die aktuelle Situation, die durch den Zusammenhang von Globalisierung und Konsumverhalten geprägt ist.

Kapitel 2 setzt sich mit der internationalen Auseinandersetzung mit Kinderarbeit auseinander, wobei die Entstehung der Genfer Erklärung von 1924 und die Entwicklung der UN-Kinderrechtskonvention im Vordergrund stehen. Die Rolle von internationalen Organisationen wie Gewerkschaften, IGOs und NGOs in der Problembearbeitung wird dargestellt.

Im dritten Kapitel wird die Entscheidung der Vereinten Nationen zur Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 beleuchtet. Die Konvention soll weltweit die Würde, Entwicklung und das Überleben von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre gewährleisten. Die zentralen Inhalte und Bestimmungen der Konvention werden näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kinderrechte, Kinderarbeit, UN-Kinderrechtskonvention, ILO-Übereinkommen, Globalisierung, Politikzyklus, Problemverarbeitung, Schutz vor Ausbeutung, Handlungsmöglichkeiten, internationale Zusammenarbeit, Verantwortlichkeiten, Konsumverhalten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wer ist an Kinderarbeit beteiligt und was können wir dagegen tun? (Sozialkunde Klasse 9, Regionalschule)
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Sebastian Schäfer (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V977967
ISBN (eBook)
9783346328809
ISBN (Book)
9783346328816
Language
German
Tags
kinderarbeit sozialkunde klasse regionalschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schäfer (Author), 2020, Wer ist an Kinderarbeit beteiligt und was können wir dagegen tun? (Sozialkunde Klasse 9, Regionalschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint