Ziel dieser Arbeit ist es, die Corporate Social Responsibility trotz ihrer unzähligen Interpretations- und Definitionsansätze, besser verständlich zu machen, sowie ihre Ziele und Absichten zu erläutern.
Nach Darstellung der Relevanz der CSR für ein Unternehmen wird ein Blick auf ihre Umsetzung und die hierzu zur Verfügung stehenden Aktivitäten geworfen. Ein Abschnitt zum Aspekt Kommunikation soll deren Rolle in der CSR herausstellen. Schließlich wird anhand eines kurzen Beispiels eine gelungene CSR-Umsetzung vorgestellt.
Die Corporate Social Responsibility, in Folgenden kurz CSR genannt, ist keine Erfindung der Moderne, sondern eine Bewegung, die langsam über viele Jahre gewachsen ist und sich zu dem entwickelt hat, was sie heute ist. Schon in der industriellen Revolution machte man sich Gedanken über Luftverschmutzung durch Fabrikschornsteine, die in Industrieländern ein erhebliches Maß annahm, dennoch war damals das Hauptaugenmerk auf die sozialen Aspekte der heutigen CSR gerichtet.
Immer wieder gab es über die Jahre hinweg Unternehmen, die sich bis heute einen Namen geschaffen haben, welche sich für die sozialen Belange ihrer Mitarbeiter und Mitmenschen einsetzten, sei es durch Wohnungsbau, Vergünstigungen, Krankenversicherungen oder Ähnliches. Seit dem Jahr 2000 gewann das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr an Wichtigkeit und wurde elementarer Bestandteil der heutigen CSR.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Definition CSR
- Verantwortungsbereiche
- Relevanz der Corporate Social Responsibility
- Umsetzung der Corporate Social Responsibility
- Aktivitäten
- Cause-Related Marketing
- Die Rolle der CSR-Kommunikation
- TOMS Beispiel einer gelungenen CSR-Umsetzung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und zielt darauf ab, die verschiedenen Interpretations- und Definitionsansätze zu klären und die Ziele sowie Absichten der CSR zu erläutern. Die Relevanz der CSR für Unternehmen wird beleuchtet, ihre Umsetzung und die verfügbaren Aktivitäten werden untersucht. Die Rolle der Kommunikation innerhalb der CSR wird betrachtet und anhand eines Beispiels eine gelungene CSR-Umsetzung vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs CSR
- Die drei Säulen der CSR: ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung
- Die Relevanz der CSR für Unternehmen und ihre Stakeholder
- Umsetzungsmöglichkeiten der CSR in verschiedenen Bereichen
- Die Bedeutung der Kommunikation für die erfolgreiche Umsetzung der CSR
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die CSR als eine langjährige Bewegung vor, die sich über die Jahre hinweg entwickelt hat. Sie betont die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der CSR und erläutert die Ziele der vorliegenden Arbeit.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von CSR und den verschiedenen Interpretationsansätzen. Es werden die drei Säulen der CSR - ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung - vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt.
- Relevanz der Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von CSR für Unternehmen und ihre Stakeholder. Es wird aufgezeigt, wie CSR dazu beitragen kann, das Image des Unternehmens zu verbessern, die Reputation zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
- Umsetzung der Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aktivitäten und Strategien, die Unternehmen zur Umsetzung der CSR nutzen können. Es werden verschiedene Bereiche wie das Engagement in sozialen Projekten, die Förderung nachhaltiger Produktions- und Konsummodelle, die Einhaltung ethischer Standards und die Kommunikation von CSR-Aktivitäten betrachtet.
- Die Rolle der CSR-Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtige Rolle der Kommunikation bei der Umsetzung von CSR-Strategien. Es wird erläutert, wie Unternehmen ihre CSR-Aktivitäten transparent und glaubwürdig kommunizieren können, um die Stakeholder zu informieren und zu überzeugen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Triple-Bottom-Line, ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung, Stakeholder, Unternehmensethik, Kommunikation, Reputation, Image, Cause-Related Marketing, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Ulrike Gabert (Author), 2020, Corporate Social Responsibility. Relevanz, Umsetzung, Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979006