Bei dieser empirischen Analyse handelt es sich um eine Untersuchung der langfristigen Performance von Unternehmen, nach der Börsenemission am deutschen Kapitalmarkt. Ziel dieser Analyse ist es, neue Erkenntnisse über die langfristige Performance von emittierten Unternehmen zu liefern und um die Frage, ob bei der Wahl der Benchmark hohe Unterschiede resultieren. Weiter soll in einer Substichprobenanalyse untersucht werden, ob bestimmte Faktoren wie zum Beispiel die Branche, relevant sind. Für die Untersuchung wird ein Betrachtungszeitraum von 36 Monaten gewählt, sowie Monatsschlusskurse verwendet. Die Stichprobe umfasst 193 Unternehmen, die zwischen Anfang 2002 bis Anfang 2017, eine Börsenemission durchgeführt haben. Für die Berechnung der abnormalen Renditen wurde der BHAR-Ansatz verwendet und zur Messung der statistischen Signifikanz der T-Test und der schiefeadjustierte T-Test. Für die Gesamtstichprobenanalyse wurden die Benchmarks SDAX, MDAX und CDAX verwendet. Bei der Substichprobenanalyse nur der SDAX als Benchmark.
Anfang Mai im Jahre 2019 gab es große Nachrichten an der Börse. Die Private-Equity-Gesellschaft Permira und Eigentümer des Softwarespezialisten Teamviewer gab gegenüber dem Handelsblatt bekannt, dieses Unternehmen auf den Börsengang vorzubereiten. Am 25. September 2019 war es dann soweit, mit einem Emissionserlös von 2,21 Milliarden Euro und einer Marktkapitalisierung von 5,25 Milliarden Euro, war Teamviewer die größte Börsenemission in dem Jahr 2019 in Europa und der größte Börsengang eines deutschen Technologiewertes seit der Dotcom-Blase im Jahr 2000. Zwischen der Ankündigung und dem Börsengang war Teamviewer in jeder Wirtschafts- und Finanzzeitung allgegenwärtig. Doch was ist ein Börsengang, beziehungsweise die Erstplatzierung, im englischen Initial Public Offering (IPO) genannt?
Unter einem IPO versteht man die erstmalige öffentliche Ausgabe von Aktien auf dem Primärmarkt und somit die Einführung dieser Aktien an einer Wertpapierbörse. Die Gründe sich für einen IPO zu entscheiden sind vielseitig, mit der Frage, warum Unternehmen an die Börse gehen, beschäftigt sich die Motivforschung schon seit Jahrzehnten. Zu den finanziellen Motiven gehören zum Beispiel die Wachstumsfinanzierung, Stärkung der Eigenkapitalbasis und der Akquisitionsfinanzierung durch Ausgabe neuer Aktien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsdesign
- 2.1 Berechnung der langfristigen abnormalen Renditen
- 2.2 Vorstellung der Testverfahren
- 2.3 Spezifikation der Benchmarks
- 2.4 Gesamt- und Substichprobenanalyse
- 3. Daten und Datenanalyse
- 4. Resultate der empirischen Untersuchung
- 4.1 Gesamtstichprobenanalyse
- 4.2 Substichprobenanalyse
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Anhang
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der langfristigen Performance von Unternehmen nach der Börsenemission am deutschen Kapitalmarkt. Das Hauptziel dieser Analyse ist es, neue Erkenntnisse über die langfristige Entwicklung von emittierten Unternehmen zu gewinnen und zu erforschen, ob bei der Wahl der Benchmark signifikante Unterschiede in der Performance auftreten. Darüber hinaus soll die Analyse die Relevanz bestimmter Faktoren, wie z.B. die Branche, für die langfristige Performance von IPOs im deutschen Kapitalmarkt beleuchten.
- Langfristige Performance von Initial Public Offerings (IPOs)
- Einfluss der Benchmarkwahl auf die Performance von IPOs
- Relevanz von branchenbezogenen Faktoren für die Performance von IPOs
- Statistische Analyse der abnormalen Renditen von IPOs
- Untersuchung der Performance von IPOs im Kontext der Weltfinanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der langfristigen Performance von IPOs und erläutert die Relevanz des Forschungsthemas. Kapitel 2 beschreibt das Forschungsdesign der Analyse und präsentiert die verwendeten Methoden zur Berechnung der abnormalen Renditen, die Testverfahren und die Spezifikation der Benchmarks. Kapitel 3 stellt die Daten und die Datenanalyse vor, die für die Untersuchung der langfristigen Performance von IPOs verwendet wurden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl für die Gesamtstichprobenanalyse als auch für die Substichprobenanalyse. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Initial Public Offerings (IPOs), langfristiger Performance, abnormalen Renditen, Benchmarkwahl, Branchenanalyse, Weltfinanzkrise, statistischen Tests und empirischer Analyse. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Buy-and-Hold Rendite (BHR), Buy-and-Hold abnormale Rendite (BHAR), SDAX, MDAX und CDAX behandelt. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfassenden Datenerhebung und -analyse, um neue Erkenntnisse über die langfristige Performance von IPOs am deutschen Kapitalmarkt zu gewinnen.
- Arbeit zitieren
- Simon Sobeck (Autor:in), 2020, Die langfristige Performance von Initial Public Offerings. Eine empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979984