Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung von Corporate Entrepreneurship im Vertrieb. Konkret wird die Frage beantwortet, ob CE im Vertrieb sinnvoll ist und in welcher Form eine Implementierung in einem mittelständischen Unternehmen erfolgen kann. Hierzu wird zunächst eine Situationsanalyse durchgeführt. Es folgen eine PESTLE-Analyse sowie eine Branchenstrukturanalyse nach Porter. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Spezialmaschinenbaubranche erläutert und eine Branchenanalyse des Branchenumfelds dargestellt.
In Kapitel 2 wird die Theorie des Corporate Entrepreneurship behandelt. Hierfür wird zunächst der Begriff des Corporate Entrepreneurship definiert sowie die Ziele des CE aufgeführt. Im Anschluss daran werden die Erfolgsfaktoren des CE dargelegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der aktuellen Vertriebsstruktur und Kapitel 4 setzt diese in Verbindung mit dem Corporate Entrepreneurship. Kapitel 5 behandelt die Umstrukturierung des Vertriebs.
Corporate Entrepreneurship ist die permanente organisatorische und strategische Neuausrichtung durch die Kombination von Ressourcen unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren und Wirtschaftlichkeit mittels der Implementierung von unternehmerischen Denkweise im Unternehmen mit dem Ziel Zusatzeffekte für die Organisation zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1 PESTLE-Analyse
- 1.2 Branchenstrukturanalyse (nach Porter)
- 1.3 Erfolgsfaktoren der Spezialmaschinenbaubranche
- 1.4 Branchenanalyse - Branchenumfeld
- 2. Theorie Corporate Entrepreneurship
- 2.1 Definitionen Corporate Entrepreneurship
- 2.2 Ziele von Corporate Entrepreneurship
- 2.3 Erfolgsfaktoren von Corporate Entrepreneurship
- 3. Aktuelle Vertriebsstruktur
- 4. Aktuelle Vertriebsstruktur und CE
- 5. Umstrukturierung des Vertriebs
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Implementierung von Corporate Entrepreneurship (CE) im Vertrieb eines mittelständischen Unternehmens der Maschinenbaubranche. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit von CE im Vertrieb zu belegen und geeignete Implementierungsformen aufzuzeigen.
- Situationsanalyse des fiktiven Unternehmens MaschbauAG
- Theorie des Corporate Entrepreneurship
- Analyse der aktuellen Vertriebsstruktur
- Zusammenhang zwischen aktueller Vertriebsstruktur und CE
- Mögliche Umstrukturierung des Vertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die MaschbauAG, ein fiktives Unternehmen im Spezialmaschinenbau. Es werden die Unternehmensstruktur, Key Figures (EBIT-Marge, Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.), derzeitige Vertriebsstruktur (B2B) und die Herausforderungen des B2B-Vertriebs detailliert beschrieben. Die PESTLE-Analyse beleuchtet politische, wirtschaftliche, soziologische, technologische, rechtliche und ökologische Einflussfaktoren auf das Unternehmen und die Branche. Die Branchenanalyse umfasst eine Branchenstrukturanalyse nach Porter und die Identifizierung der Erfolgsfaktoren im Spezialmaschinenbau, welche als Basis für die späteren Überlegungen zur CE-Implementierung dienen.
2. Theorie Corporate Entrepreneurship: Dieses Kapitel definiert Corporate Entrepreneurship (CE) und erläutert dessen Ziele und Erfolgsfaktoren. Es bildet das theoretische Fundament für die Analyse und die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Implementierung von CE in der Vertriebsstruktur der MaschbauAG. Die Kapitel untersuchen die grundlegenden Konzepte und Prinzipien von CE und stellen den Zusammenhang zu den spezifischen Herausforderungen des Unternehmens her. Es wird auf die praktische Anwendbarkeit der CE-Prinzipien im Kontext des Spezialmaschinenbaus eingegangen.
3. Aktuelle Vertriebsstruktur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die bestehende Vertriebsstruktur der MaschbauAG. Es analysiert die Stärken und Schwächen des aktuellen Systems und legt den Grundstein für die Bewertung der Notwendigkeit einer Umstrukturierung im Hinblick auf die Implementierung von CE. Die Beschreibung beinhaltet wahrscheinlich Informationen zu Vertriebskanälen, Prozessen, Mitarbeitern und Technologie. Diese Analyse bildet die Ausgangspunkt für die folgenden Kapitel, die sich mit der Integration von CE beschäftigen.
4. Aktuelle Vertriebsstruktur und CE: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen der bestehenden Vertriebsstruktur und den Prinzipien von Corporate Entrepreneurship. Es bewertet, inwiefern die aktuelle Struktur CE unterstützt oder behindert und identifiziert mögliche Konflikte oder Inkonsistenzen. Die Analyse dient als Brücke zwischen der Beschreibung der aktuellen Situation und den vorgeschlagenen Umstrukturierungsmaßnahmen im nächsten Kapitel. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Potenzialen und Herausforderungen für die Implementierung von CE im bestehenden Rahmen.
5. Umstrukturierung des Vertriebs: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge zur Umstrukturierung des Vertriebs der MaschbauAG, um CE effektiv zu implementieren. Es beinhaltet wahrscheinlich detaillierte Maßnahmen und Strategien zur Förderung von Innovation und Unternehmertum im Vertriebsbereich. Die Vorschläge berücksichtigen die Ergebnisse der vorherigen Analysen und zielen auf die Überwindung der identifizierten Herausforderungen ab. Es wird auf die praktische Umsetzung der Maßnahmen und die erwarteten Effekte eingegangen.
Schlüsselwörter
Corporate Entrepreneurship, Maschinenbaubranche, Vertrieb, Mittelständisches Unternehmen, B2B, Innovationsmanagement, Marktsegmentierung, Nischenmarkt, Wettbewerbsvorteil, Umstrukturierung, PESTLE-Analyse, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Implementierung von Corporate Entrepreneurship im Vertrieb eines mittelständischen Unternehmens der Maschinenbaubranche
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Implementierung von Corporate Entrepreneurship (CE) im Vertrieb eines fiktiven mittelständischen Unternehmens der Maschinenbaubranche (MaschbauAG). Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit von CE im Vertrieb zu belegen und geeignete Implementierungsformen aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Situationsanalyse der MaschbauAG (inkl. PESTLE-Analyse und Branchenstrukturanalyse nach Porter), eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Theorie des Corporate Entrepreneurship, eine Analyse der aktuellen Vertriebsstruktur des Unternehmens, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der aktuellen Vertriebsstruktur und CE, sowie konkrete Vorschläge zur Umstrukturierung des Vertriebs zur effektiven Implementierung von CE.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Situationsanalyse), Kapitel 2 (Theorie Corporate Entrepreneurship), Kapitel 3 (Aktuelle Vertriebsstruktur), Kapitel 4 (Aktuelle Vertriebsstruktur und CE), Kapitel 5 (Umstrukturierung des Vertriebs) und Kapitel 6 (Fazit). Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zur schlussendlichen Empfehlung bei.
Was wird in der Situationsanalyse (Kapitel 1) behandelt?
Kapitel 1 liefert einen umfassenden Überblick über die MaschbauAG, inklusive Key Figures, derzeitiger Vertriebsstruktur (B2B) und Herausforderungen des B2B-Vertriebs. Eine PESTLE-Analyse beleuchtet externe Einflussfaktoren, und eine Branchenstrukturanalyse nach Porter sowie die Identifizierung von Erfolgsfaktoren im Spezialmaschinenbau werden durchgeführt.
Was wird in Kapitel 2 (Theorie Corporate Entrepreneurship) erklärt?
Kapitel 2 definiert Corporate Entrepreneurship (CE), erläutert dessen Ziele und Erfolgsfaktoren und bildet das theoretische Fundament für die weiteren Analysen und Maßnahmen. Es wird auf die praktische Anwendbarkeit von CE-Prinzipien im Kontext des Spezialmaschinenbaus eingegangen.
Wie wird die aktuelle Vertriebsstruktur analysiert (Kapitel 3 und 4)?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die bestehende Vertriebsstruktur der MaschbauAG, analysiert Stärken und Schwächen und legt den Grundstein für die Bewertung der Notwendigkeit einer Umstrukturierung. Kapitel 4 analysiert die Interaktion zwischen der bestehenden Vertriebsstruktur und den Prinzipien von Corporate Entrepreneurship, bewertet deren Unterstützung oder Behinderung und identifiziert mögliche Konflikte.
Welche konkreten Vorschläge zur Umstrukturierung werden gemacht (Kapitel 5)?
Kapitel 5 präsentiert konkrete Vorschläge zur Umstrukturierung des Vertriebs der MaschbauAG zur effektiven Implementierung von CE. Es beinhaltet detaillierte Maßnahmen und Strategien zur Förderung von Innovation und Unternehmertum im Vertriebsbereich, basierend auf den vorherigen Analysen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Corporate Entrepreneurship, Maschinenbaubranche, Vertrieb, Mittelständisches Unternehmen, B2B, Innovationsmanagement, Marktsegmentierung, Nischenmarkt, Wettbewerbsvorteil, Umstrukturierung, PESTLE-Analyse, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Nils C. (Author), 2020, Corporate Entrepreneurship in der Maschinenbaubranche. Implementierung von CE im Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980270