Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welcher Status den weiblichen Berufsbezeichnungen (BBZ) in der ukrainischen Sprache zukommt. Hierbei wird folgende These vertreten: Die meisten neuen weiblichen BBZ sind im Ukrainischen nicht neutral und werden dementsprechend nicht mit den männlichen BBZ gleichgesetzt. Daraus ergeben sich folgende Leitfragen: Haben sich die neuen weiblichen BBZ bereits durchgesetzt oder sind diese immer noch fremd in der ukrainischen Sprache? Gehören diese Bezeichnungen zur Standardsprache? Welche Suffixe bzw. welche BBZ werden als neutral eingestuft? Bereichern die weiblichen BBZ die ukrainische Sprache? Beeinflussen sie positiv oder verschlechtern sie die ukrainische Sprache? Wie wird der Status der Frauen durch BBZ beeinflusst? Um die These zu überprüfen, werden verschiedene wissenschaftliche Werke analysiert und eine empirische Studie durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen zu den weiblichen BBZ erarbeitet. Im zweiten Teil wird die von der Verfasserin in der Ukraine durchgeführte Online-Befragung dargestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Einstellungen zu den weiblichen BBZ der Frauen und Männer sowie der verschiedenen sozialen Gruppen (Studenten, Schüler, Dozenten, Wissenschaftler) und Regionen der Ukraine untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserklärung
- Die Unterscheidung zwischen Sexus und Genus
- Der Begriff Gender
- Forschungsüberblick
- Forschungsfragen und Forschungsentwicklung
- Defizitkonzeption und Neue Defizitkonzeption
- Differenzkonzeption
- Das Konzept des Doing Gender
- Genderlinguistische Studien in der Slavistik
- Genderlinguistische Studien in der Ukrainistik
- Die Wortbildung der weiblichen Berufsbezeichnungen
- Movierung durch Komposition
- Movierung durch Derivation
- Sprachliche Bewertung durch die Wortbildung
- Lexikalische Asymmetrien
- Semantische Asymmetrien
- Verwendung von weiblichen Berufsbezeichnungen
- Verwendung weiblicher Berufsbezeichnungen bei Frauen
- Verwendung weiblicher Berufsbezeichnungen bei Männern
- Empirische Studie
- Methodischer Ansatz
- Methoden
- Struktur der Befragung
- Vorstellung der Teilnehmer
- Zentrale Ergebnisse der empirischen Studie
- Frage 1
- Frage 2
- Frage 3
- Frage 4
- Frage 5
- Gesamtergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Status weiblicher Berufsbezeichnungen (BBZ) im modernen Ukrainischen. Es wird die These vertreten, dass die meisten neuen weiblichen BBZ im Ukrainischen nicht neutral sind und dementsprechend nicht mit den männlichen BBZ gleichgesetzt werden.
- Die Durchsetzung neuer weiblicher BBZ in der ukrainischen Sprache
- Der Status der weiblichen BBZ in der Standardsprache
- Die Bewertung von Suffixen und BBZ hinsichtlich ihrer Neutralität
- Die Bereicherung der ukrainischen Sprache durch weibliche BBZ
- Der Einfluss von BBZ auf den Status von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der terminologischen Klärung der Begriffe Sexus, Genus und Gender. Das zweite Kapitel gibt einen Forschungsüberblick über die Entwicklung des Themas "Sprache und Geschlecht". Es werden die verschiedenen Konzeptionen von geschlechtsspezifischem Sprachgebrauch erläutert und genderlinguistische Studien in der Slavistik und der Ukrainistik dargestellt.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Wortbildung weiblicher BBZ im Ukrainischen. Es werden die Movierung durch Komposition und die Movierung durch Derivation anhand wichtiger Movierungssuffixe analysiert.
Das vierte Kapitel untersucht die sprachliche Bewertung der Wortbildung weiblicher BBZ. Lexikalische und semantische Asymmetrien zwischen männlichen und weiblichen BBZ werden beleuchtet.
Das fünfte Kapitel veranschaulicht die Verwendung weiblicher Berufsbezeichnungen bei Frauen und Männern in ukrainischen Medien.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich einer empirischen Studie zu den Einstellungen gegenüber weiblichen BBZ in der Ukraine. Die durchgeführte Online-Befragung analysiert die Meinungen verschiedener sozialer Gruppen zu den neuen weiblichen BBZ, wobei die Ergebnisse mit denen von Archanhel's'ka (2014) verglichen werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Genderlinguistik, weibliche Berufsbezeichnungen, Sprachwandel, Sprachkultur, Gendergerechtigkeit und empirische Sprachforschung in der Ukraine. Wichtige Themen sind die Bewertung von weiblichen Berufsbezeichnungen, die Analyse von Movierungssuffixen und die Untersuchung des Einflusses von weiblichen Berufsbezeichnungen auf den sozialen Status von Frauen.
- Arbeit zitieren
- Kateryna Markov (Autor:in), 2018, Weibliche Berufsbezeichnungen im modernen Ukrainischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982726