Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Maßnahmen der Energiestrategie 2050. Energiegesetz anhand des Kanton Solothurns

Titel: Maßnahmen der Energiestrategie 2050. Energiegesetz anhand des Kanton Solothurns

Akademische Arbeit , 2019 , 38 Seiten , Note: 6.0

Autor:in: Alexandra Häfliger (Autor:in)

Energiewissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Energiestrategie 2050. Zunächst wird erläutert, was die Energiestrategie 2050 darstellt. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte der Energiestrategie eingegangen sowie die Maßnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie aufgeführt. Anschließend wird das Energiegesetz des Kantons Solothurn behandelt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Auswirkungen für die Wirtschaft geschildert. Hier wird insbesondere auf die Unternehmen sowie auf die Privathaushalte eingegangen.

Die Energiestrategie 2050 ist eine bedeutende Wendung zur Stromversorgung von heute. Es ist ein aktuelles und sehr wichtiges Thema für die ganze Schweiz. Die Bevölkerung hat am 21. Mai 2017 JA gesagt und sich somit für den Ausstieg aus der Kernenergie entschieden. Darunter hat man beschlossen, erneuerbare Energien zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern. Der Kanton Solothurn hat hierfür ein neues Energiegesetz entwickelt.

Nach dem tragischen Atomunfall in Fukushima, Japan im Jahr 2011 hat sich die Denkweise der schweizerischen Politik in Bezug auf die Energieversorgung regelrecht gewandelt. Dieses gravierende Ereignis war der hauptsächliche Auslöser für den Umschwung der Energiestrategie 2050. Deshalb wird dieser Fall auch als der „Fukushima Effekt“ bezeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist die Energiestrategie 2050?
    • Wie ist die Energiestrategie entstanden?
    • Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
      • Ausstieg aus der Kernenergie
      • Förderung der erneuerbaren Energien
      • Erhöhung Energieeffizienz
  • Das Energiegesetz des Kantons Solothurn
  • Auswirkungen auf die Wirtschaft
    • Auswirkungen auf Unternehmen und Privathaushalte
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf die Schweiz. Sie analysiert die Entstehung der Strategie, die geplanten Massnahmen zur Umsetzung, insbesondere den Ausstieg aus der Kernenergie, die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Die Arbeit betrachtet auch die spezifischen Implikationen der Strategie für den Kanton Solothurn, insbesondere das neue Energiegesetz, und analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Energiestrategie für Unternehmen und Privathaushalte.

  • Die Entstehung der Energiestrategie 2050 im Kontext des Fukushima-Unfalls
  • Die wichtigsten Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
  • Die Auswirkungen der Energiestrategie 2050 auf die schweizerische Wirtschaft
  • Die Rolle des Energiegesetzes des Kantons Solothurn in der Umsetzung der Energiestrategie 2050
  • Die Herausforderungen und Chancen der Energiestrategie 2050 für die Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Energiestrategie 2050 ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die zentralen Fragen dar, die in der Arbeit untersucht werden, wie z.B. die Auswirkungen der Strategie auf die schweizerische Wirtschaft und die Umsetzung im Kanton Solothurn.

Was ist die Energiestrategie 2050?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Energiestrategie 2050 und die Bedeutung des Fukushima-Unfalls für ihren politischen und gesellschaftlichen Kontext. Es analysiert die wichtigsten politischen Akteure und ihre Positionen zum Ausstieg aus der Kernenergie.

Wie ist die Energiestrategie entstanden?

Dieses Kapitel analysiert die Entstehungsgeschichte der Energiestrategie 2050 im Detail. Es beleuchtet die Rolle der verschiedenen politischen Parteien und die Reaktion der Schweizer Bevölkerung auf den Fukushima-Unfall.

Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050, insbesondere den Ausstieg aus der Kernenergie, die Förderung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.

Ausstieg aus der Kernenergie

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kernenergie in der Schweizer Energieversorgung und die Herausforderungen des Ausstiegs aus der Kernenergie im Rahmen der Energiestrategie 2050.

Förderung der erneuerbaren Energien

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung erneuerbarer Energien in der Energiestrategie 2050 und die konkreten Massnahmen zur Förderung dieser Energiequellen.

Erhöhung Energieeffizienz

Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz in der Schweiz und die geplanten Massnahmen der Energiestrategie 2050.

Das Energiegesetz des Kantons Solothurn

Dieses Kapitel untersucht das Energiegesetz des Kantons Solothurn und seine Rolle in der Umsetzung der Energiestrategie 2050.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Energiestrategie 2050 auf die schweizerische Wirtschaft, insbesondere auf Unternehmen und Privathaushalte. Es betrachtet die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen der Energiestrategie.

Schlüsselwörter

Energiestrategie 2050, Kernenergie, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Fukushima-Unfall, Ausstieg aus der Kernenergie, Energiegesetz, Kanton Solothurn, Wirtschaft, Unternehmen, Privathaushalte.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen der Energiestrategie 2050. Energiegesetz anhand des Kanton Solothurns
Veranstaltung
Abschlussarbeit
Note
6.0
Autor
Alexandra Häfliger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
38
Katalognummer
V983261
ISBN (eBook)
9783346365262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
maßnahmen energiestrategie energiegesetz kanton solothurns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Häfliger (Autor:in), 2019, Maßnahmen der Energiestrategie 2050. Energiegesetz anhand des Kanton Solothurns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum