Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Verhalten der Thebaner während des Griechenlandfeldzuges von Xerxes I. Die Einheit der Griechen ist relativ

Titel: Verhalten der Thebaner während des Griechenlandfeldzuges von Xerxes I. Die Einheit der Griechen ist relativ

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die These "Die Einheit der Griechen ist relativ" während des Griechenlandfeldzuges Xerxes I. im Jahr 479/80 vor Christus analysiert werden. Dabei soll auf die Stadt Theben und ihr Verhalten zu dieser Zeit eingegangen werden, um die These sogar zu widerlegen und eine neue Sicht auf die Perserkriege zu schaffen. Hierfür wird zuerst ein Überblick über den Verlauf der Perserkriege beziehungsweise des Xerxes-Feldzugs, sowie eine zeitliche Einordnung der Stadt Theben geschaffen.

Im weiteren Verlauf wird dann der Begriff 'Medismos' anhand der Situation in Theben während der Perserkriege erläutert, um die Frage zu beantworten, wieso sich die Stadt Theben gegen ihr Land Griechenland während der Perserkriege gestellt hat, und wieso sie auf der Seite der Perser gekämpft hat. In der Argumentation wird nicht nur auf die Gründe für den Verrat von Theben gegenüber Griechenland eingegangen, sondern auch darauf, wie sich die Polis Theben nach dem Sieg von Griechenland rechtfertigte und ob sie beziehungsweise wie sie bestraft worden ist. Zum Schluss soll durch die Argumentation deutlich geworden sein, ob es eine wirkliche Einheit der Griechen gegen die Perser gegeben hat und was der Verrat der Thebaner über die Einheit der Griechen aussagt.

Die Perserkriege sind eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Zeit der Antike und gelten bis heute als einer der größten und verlustreichsten Kriege in der Geschichte der Menschheit. In den Berichten über die Perserkriege wird immer wieder betont, wie wichtig dabei der Zusammenhalt der griechischen Poleis gewesen ist, um der Knechtschaft der Großmacht der Perser zu entkommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitliche Einordnung
    • Der Medismos der Thebaner
  • Gründe für den Verrat
    • Historischer Kontext als Grund für den Verrat
    • Politische Gründe
  • Rechtfertigung der Thebaner nach den Persekriegen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die These „Die Einheit der Griechen ist relativ“ während des Griechenlandfeldzuges Xerxes`I. im Jahr 479/80 v. Chr. und beleuchtet dabei das Verhalten der Stadt Theben. Ziel ist es, durch die Analyse der Situation in Theben, die These zu widerlegen und eine neue Perspektive auf die Perserkriege zu schaffen.

  • Der Medismos der Thebaner während des Xerxesfeldzugs
  • Die Gründe für den Verrat der Thebaner gegenüber Griechenland
  • Die Rechtfertigung des Verhaltens der Thebaner nach den Perserkriegen
  • Die Rolle des Hellenenbundes im Kampf gegen die Perser
  • Die Frage nach der tatsächlichen Einheit der griechischen Poleis während der Perserkriege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Perserkriege ein und stellt die These der Arbeit vor. Es wird auf die Bedeutung des Zusammenhalts der griechischen Poleis im Kampf gegen die Perser eingegangen und die Rolle der Stadt Theben im Kontext der Perserkriege hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich der zeitlichen Einordnung der Ereignisse und erläutert den Begriff des Medismos. Dieser bezeichnet die freiwillige Zusammenarbeit griechischer Poleis mit den Persern, ein gravierendes Vergehen als Verrat gegen das Heimatland Griechenland.

Das dritte Kapitel analysiert die Gründe für den Verrat der Thebaner gegenüber Griechenland. Es werden sowohl historische als auch politische Ursachen für die Entscheidung der Thebaner, sich auf die Seite der Perser zu stellen, untersucht.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rechtfertigung des Verhaltens der Thebaner nach dem Sieg der Griechen. Es wird erörtert, wie die Polis Theben ihr Verhalten gegenüber den Persern nach dem Krieg rechtfertigte und welche Konsequenzen sie für ihre Entscheidung erfuhr.

Schlüsselwörter

Die Perserkriege, Medismos, Thebaner, Hellenenbund, Einheit der Griechen, griechische Poleis, Verrat, politischer Kontext, historischer Kontext, Rechtfertigung, Quellenanalyse, Herodot, Thukydides.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhalten der Thebaner während des Griechenlandfeldzuges von Xerxes I. Die Einheit der Griechen ist relativ
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für klassische Altertumskunde)
Veranstaltung
Seminar: DIe Perserkriege
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V983709
ISBN (eBook)
9783346341891
ISBN (Buch)
9783346341907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Perserkriege Theben Xerxes Feldzug Medismos Griechenland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Verhalten der Thebaner während des Griechenlandfeldzuges von Xerxes I. Die Einheit der Griechen ist relativ, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983709
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum